URI: 
       # taz.de -- Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Ein Ölstaat mitten in Kanada
       
       > Im Bundesstaat Alberta boomt die Förderung von Erdöl aus Teersanden. Das
       > vergiftet Menschen und Umwelt. Aber die Behörden schauen lieber weg.
       
   IMG Bild: Toxisch: Teersandabbau in Alberta.
       
       EDMONTON taz | Das zähflüssige Bitumen sickert mindestens seit Mai auf das
       Moos und in den feuchten Boden am Cold Lake im Norden von Alberta im Westen
       Kanadas. Rund eine Million Liter sind bereits an die Erdoberfläche gelangt.
       Täglich kommen weitere rund 2.400 Liter hinzu. Mehrere Dutzend Vögel,
       Säugetiere und Amphibien sind tot. Andere, darunter Biber und Blässhühner,
       werden gegenwärtig in einer Tierklinik im 400 Kilometer weiter südlich
       gelegenen Edmonton behandelt.
       
       Warum der klebrige schwarze Stoff, aus dem in den Teersandregionen im
       Norden von Alberta Rohöl hergestellt wird, nach oben dringt, ist unklar.
       Aber zehneinhalb Wochen nach Bekanntwerden des Lecks hat Steve Laut, der
       Chef des kanadischen Ölkonzerns, CNRL versichert, der Schaden sei jetzt
       eingedämmt. 120 Arbeiter seien auf dem Gelände mit Reinigungsarbeiten
       beschäftigt.
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass bei CNRL Bitumen an die Erdoberfläche
       sickert. Auf demselben Gelände war schon 2009 dasselbe Problem aufgetreten.
       Auch damals konnte die Ursache nicht geklärt werden. Dennoch erteilte die
       Aufsichtsbehörde der Provinz Alberta dem kanadischen Konzern CNRL die
       Genehmigung, die Bitumen-Förderung fortzusetzen.
       
       Weil das Bitumen von Cold Lake mehrere hundert Meter tief liegt, kann es
       nicht im Tagebau gefördert werden. Stattdessen wird die In-situ-Methode
       angewandt. Dabei wird heißer Dampf unter großem Druck in die Tiefe gejagt,
       um das Bitumen im Felsen zu verflüssigen. Bei der Schockbehandlung fällt
       das Bitumen in tiefer in der Erde installierte Auffangbecken und wird
       anschließend an die Erdoberfläche gepumpt.
       
       In Alberta, wo die Außentemperaturen im Winter auf unter minus 40 Grad
       sinken, prallen zwischen dem Druckdampf und den gefrorenem Felsen extreme
       Temperaturen aufeinander. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dabei Felsen in
       der Tiefe rissig werden und das Hochsickern von Bitumen an die
       Erdoberfläche befördern.
       
       ## Weder Kontrollen noch Sanktionen
       
       Bislang herrscht in der Provinz Alberta der Tagebau vor – dafür sind schon
       jetzt Wälder und obere Erdschichten auf 720 Quadratkilometern zerstört und
       kommen täglich größere Gebiete dazu. Doch die Zukunft der Ölgewinnung aus
       den Teersanden ist die „In-situ-Methode“. Denn die größten Bitumenvorräte
       liegen zwischen 350 und 600 Meter tief im Boden.
       
       Kontrollen oder Sanktionen durch Aufsichtsbehörden müssen Ölkonzerne in
       Alberta nicht fürchten. Der Ökologe Kevin Timoney hat Ende Juli eine Studie
       vorgelegt, die mehr als 4.060 Regelverstöße bei der Ölförderung in einer
       Teilregion in Alberta zwischen 1996 und 2012 auflistet. In nur 0,9 Prozent
       aller Zwischenfälle ist die Provinzregierung von Alberta aktiv geworden.
       Meist „mit kleinen Geldstrafen“, sagt Timoney in seinem Haus am Rand von
       Edmonton, und meist erst nachdem sich Medien eingeschaltet hatten.
       
       In der mehr als 600 Seiten langen Studie listet Timoney unter anderem
       unerlaubte Schadstoffabgaben in die Luft und verbotene Abwässereinleitungen
       in Flüsse und Seen auf. Seine Quellen sind Unterlagen der Umweltbehörden
       von Alberta, die für die Öffentlichkeit gesperrt waren.
       
       Manche Informationen gehen auf Mitteilungen der Ölkonzerne selbst zurück,
       andere auf – nicht selten anonym eingereichte – Beschwerden von
       Beschäftigten und Anwohnern. Nachdem er sich den Zugang zu dem geheim
       gehaltenen Material auf dem Behördenwege erstritten hatte, musste Timoney
       feststellen, dass zahlreiche Zwischenfälle aus den Dokumenten gelöscht
       waren.
       
       ## Kranke Menschen, missgebildete Fische
       
       Ähnlich frustrierende Erfahrungen mit Behörden, die der Ölindustrie nicht
       ins Geschäft hineinwirken wollen, machen auch andere Fachleute. Der Arzt
       John O’Connor hat vor Jahren Alarm geschlagen, als er bei Patienten aus der
       Chipewyan First Nation seltene Krebsarten unter anderem an Blase und
       Schilddrüse sowie Autoimmunkrankheiten an Haut und Darm beobachtet hat. Die
       Chipewyan leben im Norden von Alberta – flussabwärts von Ölanlagen. In
       ihrer relativ isolierten Gemeinschaft, deren Siedlung nur im Winter – wenn
       die Flüsse gefroren sind – auf dem Landweg zu erreichen ist, spielen Jagd
       und das Sammeln von Beeren und traditionelle Medizin eine große Rolle.
       
       Auch der international renommierte Wissenschaftler David Schindler von der
       Universität Alberta ist mit seinem Wunsch nach unabhängiger Kontrolle der
       Ölindustrie bislang gescheitert. Schindler ist Limnologe – spezialisiert
       auf die Wissenschaft von Binnengewässern. In einer Studie hat er 2009 und
       2010 die Häufung aromatischer Kohlenwasserstoffen und toxischer Metalle in
       den Feuchtgebieten, Flüssen und Seen von Alberta nachgewiesen. Bei einer
       Pressekonferenz führte er damals die Körper von missgebildeten Fischen vor.
       
       „Dies ist ein Ölstaat“, sagt Andrew Nikiforuk, der zahlreiche Bücher zu
       Energiefragen veröffentlicht hat: „Mit allem, was dazugehört – Mangel an
       Transparenz, Vetternwirtschaft und Mangel an Repräsentanz.“ Alberta ist die
       reichste Provinz Kanadas, eine der reichsten Regionen Nordamerikas. Doch
       trotz Ölboom ist sie weiterhin hoch verschuldet.
       
       Nikiforuk lebt in Calgary. Die Stadt am Fuße der kanadischen Rocky
       Mountains ist im Rhythmus der Ölförderung gewachsen. Am Flughafen schießen
       neue Stadtteile aus dem Boden. In der Innenstadt ragen die Firmensitze der
       Ölkonzerne in den Himmel.
       
       Einer aus der Innenstadt von Calgary hat gerade die Seite gewechselt.
       Nachdem er jahrelang als Spitzenmanager in Ölkonzernen und Lobbyist für die
       Canadian Association of Petroleum Producers dafür gesorgt hat, dass die
       Provinz sich nicht in seine Geschäfte einmischt, leitet Gerry Protti seit
       Juni dieses Jahres die Aufsichtsbehörde Alberta Energy Regulator.
       
       6 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Kanada
   DIR Teersand
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR Alberta
   DIR Biber
   DIR Naturkatastrophe
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erdöl
   DIR Pipeline
   DIR Pipeline
   DIR Erdöl
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR USA
   DIR USA
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Wenn sich der Ökofaschist freut
       
       Wäre es nicht ökologisch das Beste gewesen, das Riesenfeuer hätte in Kanada
       alles rund um die Ölsand-Ausbeutung vernichtet?
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Das Ende der Erdölleitung
       
       Die geplante Verlängerung der Keystone XL soll Öl nach Houston in Texas
       bringen. Doch dort herrscht schon jetzt ein ökologischer Notstand.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Das braune Öl am Yellowstone
       
       Der Bakken, eine geologische Formation in Kanada, ist reich an fossilen
       Verbindungen. Wer hier lebt, findet es normal, dass eine Ölpipeline platzt.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Der CO2-Fänger
       
       Zu viel Kohlendioxid? Das lässt sich mit CCS einfangen und unterirdisch
       speichern, meint der Geologe Colin Shaw. Den richtigen Ort will er auch
       schon haben.
       
   DIR Ölförderung in Ecuador: Kein Geld für den Urwald
       
       Die Weltgemeinschaft sollte zahlen, um am Amazonas ein Regenwaldgebiet zu
       schützen. Das Geld bleibt aus: nun will Präsident Correa doch Öl fördern
       lassen.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Öl bahnt sich immer seinen Weg
       
       Ob der Bau der Pipeline genehmigt wird, ist unklar. Doch die Industrie
       arbeitet schon an Alternativen. Ölzüge werden dabei immer wichtiger.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Aus Teersand wurde Ölsand
       
       Im Shell-Museum in Alberta wird die wunderbare Welt der Ölgewinnung
       demonstriert. Dass der Abbau von Teersand extrem umweltschädlich ist, weiß
       dort keiner.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: „Die 60-Milliarden-Dollar-Frage"
       
       Die Märkte für Teersandöl liegen in den USA und China, sagt der Ökonom Todd
       Hirsch. Deshalb spiele Europas Unbehagen am Abbau keine Rolle.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Vergiftete Seen, vergiftete Seelen
       
       Die Entscheidung der US-Regierung zum Bau der Keystone-Pipeline nach Kanada
       steht noch aus. Ein Besuch an dem Ort, wo die Reise des Öls beginnen soll.
       
   DIR ExxonMobil lehnt Verantwortung ab: Umweltsauerei in Arkansas
       
       Im US-Bundesstaat Arkansas ist eine Pipeline für Öl aus Teersanden
       geplatzt. Der Betreiber ExxonMobil führt die Öffentlichkeit über Folgen in
       die Irre.
       
   DIR Obamas zweite Amtszeit: Wird er endlich green?
       
       Die erste Amtszeit des US-Präsidenten war in Sachen Klimaschutz eine
       Enttäuschung. Ab sofort, kündigt Obama an, will er das ändern.
       
   DIR US-Ökoaktivisten gegen Pipeline: „Ökoterroristen“ in Texas
       
       In Texas protestieren Naturschützer und Grundstücksbesitzer gemeinsam gegen
       eine Ölpipeline. Obama und Romney befürworten das Megaprojekt.