URI: 
       # taz.de -- Pro und Contra: Behinderten-Quote? Ja!
       
       > Niedersachsens Landesbehindertenbeauftragter Karl Finke fordert, dass
       > jeder zehnte Listenplatz mit einem Menschen mit Behinderung besetzt wird.
       
   IMG Bild: Kein Zugang für behinderte Menschen?
       
       Wir können am besten darstellen, was wir denken, fühlen und wünschen. Es
       ist höchste Zeit, dass die Stellvertretermentalität auch im
       parlamentarischen System durch die direkte Vertretung behinderter Menschen
       ersetzt wird. Davon ist die Realität aber noch weit entfernt. Die
       Interessen und Belange behinderter Menschen werden weitgehend über
       Wohlfahrtsverbände oder nichtbehinderte politische VertreterInnen
       wahrgenommen. Ihnen aber fehlt die behindertenspezifische Lebensgeschichte.
       Dabei galt bereits im alten Rom die Weisheit: „Glaube nur dem, der es
       selbst erfahren hat.“ Ein Probelauf mit Rollstuhl oder Blindenstock reicht
       nicht aus.
       
       Die UN-Behindertenrechtskonvention macht zur politischen Mitentscheidung
       behinderter Menschen klare Vorgaben. Sie enthält das Partizipationsgebot.
       Dazu zählen Mitentscheidung und -bestimmung im politischen Raum, nicht nur
       Teilhabe oder Teilnahme. Sie fordert, bei allen Initiativen, Projekten und
       politischen Vorhaben behinderte Menschen direkt zu beteiligen. Sie fordert
       die Stärkung des aktiven und passiven Wahlrechts.
       
       In der Politik auf Bundesebene sind mir lediglich Herr Schäuble (CDU) und
       Herr Seifert (Linke) als schwerbehinderte Menschen bekannt. 13 Millionen
       Menschen, die einen amtlichen Bescheid als Mensch mit einer Behinderung
       haben, davon acht Millionen schwerbehinderte Menschen, davon 7,5 Millionen
       mit einem amtlichen Schwerbehindertenausweis, davon zwei im Bundestag. Der
       Bevölkerungsanteil der schwerbehinderten Menschen beträgt zehn Prozent, der
       Anteil im Bundestag entspricht im Umfang homöopathischen Dosen.
       
       Es geht um Macht! Daher fordere ich, dass hier ein politischer Akzent
       gesetzt wird und ähnlich wie bei der Quote für Frauen und in Teilen auch
       Migranten, jeder zehnte Listenplatz mit einem Menschen mit Behinderung
       besetzt wird. Dann wird auch politisch klar: Wir sind keine zu
       vernachlässigende Minderheit, sondern wir sind gesellschaftlich
       „mittendrin“ und gehören zu den Top Ten.
       
       Wir brauchen einen Bewusstseinswandel. Und den erreichen wir nur durch eine
       klare Positionierung und Entscheidung zugunsten der Kompetenz behinderter
       Menschen. Im Rahmen der Aktionspläne der Bundesregierung und der
       Länderregierungen muss die Forderung nach jedem zehnten Platz verankert,
       die Statuten aller demokratischen Parteien müssen gesetzlich geregelt
       werden. Eine inklusive Gesellschaft heißt, auf allen Ebenen gestalten
       Menschen mit Behinderungen ihr eigenes Leben und entscheiden mit
       nichtbehinderten Menschen gemeinsam auf Augenhöhe. Parteien müssen ihre
       politische Vorreiterrolle wahrnehmen und Menschen mit Behinderungen setzen
       – jeder 10. Platz ab Europawahl 2014.
       
       4 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karl Finke
       
       ## TAGS
       
   DIR Quote
   DIR Parlament
   DIR Behinderte
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Gleichstellung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Russland
   DIR Quote
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Chancengleichheit: „Das erhöht den Druck“
       
       In Schleswig-Holstein sollen Schwerbehinderte künftig bessere Chancen auf
       dem ersten Arbeitsmarkt haben. Verbände halten das Modell für
       inpraktikabel.
       
   DIR Erste blinde Strafverteidigerin: Blinde Vertraute
       
       Sie verteidigt Mörder, Räuber, Dealer. Gesehen hat Pamela Pabst sie noch
       nie. Ihre Klienten wissen zu schätzen, dass sie sie nicht nach dem Äußeren
       beurteilt.
       
   DIR Tag der Menschen mit Behinderung: Die sich auf die Straße traut
       
       In einer sibirischen Stadt sitzen Menschen mit Behinderung zu Hause fest.
       Soja Lasarewna hat sich ihren motorbetriebenen Rollstuhl erkämpft.
       
   DIR Pro und Contra: Behindertenquote? Nein!
       
       Eine Quote würde die Kompetenz behinderter Menschen infrage stellen, sagt
       Petra Wontorra vom „Forum Barrierefreies Bremen". Bremen“