URI: 
       # taz.de -- Studie zu Klimawandel: Hitze und Gewalt
       
       > Wissenschaftler haben rund 60 Studien zu Klima und Gewalt ausgewertet und
       > kommen zu dem Schluss: Schlägt der Klimawandel zu, wird es gewalttätiger.
       
   IMG Bild: Trockenes Land nach einer Dürre bei einem Dorf im Norden Kenias
       
       BERLIN dpa/taz | Das Klima beeinflusst das Gewaltverhalten der Menschen.
       Selbst eine geringe Abweichung von der üblichen Temperatur oder Regenmenge
       erhöhe das Risiko von Konflikten, berichten US-Forscher im Fachblatt
       Science. Dies gelte rund um die Welt und zwar sowohl für die heutige Zeit
       als auch schon in der Vergangenheit.
       
       Das Team um Solomon Hsiang von der Princeton University (US-Staat New
       Jersey) hatte 60 Studien zum Thema Klima und Gewalt, die seit 1986
       erschienen sind, neu ausgewertet. Vor allem höhere Temperaturen führten
       demnach zu einer Zunahme der Gewalt. Die Wissenschaftler fanden
       beispielsweise einen Anstieg häuslicher Gewalt in Indien und Australien,
       mehr Körperverletzungen und Morde in den USA und Tansania oder gewalttätige
       Polizeieinsätze in Holland.
       
       Die deutlichste Zunahme fanden die Forscher bei Gruppenkonflikten, wie
       Aufständen oder Bürgerkriegen. Das Klima sei nicht der einzige und auch
       nicht der hauptsächliche Grund für den Anstieg der Gewalt. Wenn kommende
       Generationen ähnlich reagierten wie die vergangenen und derzeit lebenden,
       könne der Klimawandel allerdings zu erheblich mehr Konflikten rund um die
       Welt führen.
       
       Das Wetter und Klima menschliches das menschliche Verhalten beeinflusst ist
       bekannt, sagt Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung,
       „auch gibt es Daten die auf einen Zusammenhang zwischen Konflikten und
       Ressourcenknappheit hinweisen.“ Schwierig sei es nur, zwischen ihnen einen
       klaren Ursache-Wirkungszusammenhang herzustellen.
       
       „Wie Konflikte entstehen, ist oft sehr schwer zu erklären“, so Kropp, „dem
       darin Klima eine eindeutige Rolle zuzuordnen ist sehr schwierig“. Auch die
       Frage, ob die schon jetzt zu beobachtende Erderwärmung etwas mit
       zunehmender Gewaltbereitschaft von Menschen, Gruppen oder Staaten zu tun
       haben könnte, sieht er skeptisch. Schon immer hätten sich Menschen um
       knappe Ressourcen gestritten; dass diese Konflikte bei einer steigenden
       Weltbevölkerung zunehmen könnten, liege auf der Hand. Auch das der
       Klimawandel diese Problematik weiter verschärfen könnte.
       
       Susanne Dröge mahnt allerdings zu einer besonnenen Diskussion: „In der
       Konfliktdebatte wird teilweise sehr grob geschnitzt argumentiert“, sagt die
       Leiterin der Forschungsgruppe globale Fragen an der Stiftung Wissenschaft
       und Politik. Als Beispiel nennt sie eine Studie, in der alle Einwohner
       eines vom Klimawandel betroffen geltenden Landes als Klimaflüchtlinge
       angenommen wurden. „Man muss sich den Einzelfall also immer sehr genau
       ansehen“, so Dröge.
       
       2 Aug 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Krieg
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Dürre
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Insel
   DIR Tansania
   DIR Wetterextreme
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausgedehnte Dürre in Indien: Letzte Hoffnung Froschhochzeit
       
       Eine heftige Dürre bedroht in Indien Millionen Menschen, mehr als 300 sind
       gestorben. Sonderzüge liefern Trinkwasser über Hunderte Kilometer.
       
   DIR Studie zur Erderwärmung: Heiß, heißer, am heißesten
       
       Von einem bestimmten Punkt an wird es nur noch wärmer werden. Eine Studie
       prognostiziert ab 2047 jährlich Hitzerekorde – mit verheerenden Folgen für
       die Tropen.
       
   DIR Umfassende Insel-Datenbank: Kleine Welten, große Vielfalt
       
       Inseln sind nicht nur beliebte Urlaubsziele. Sie geben auch Aufschluss über
       die Evolution biologischer Vielfalt. Göttinger Wissenschaftler wagen eine
       Inventur.
       
   DIR Säureangriff auf Sansibar: Zwei 18-jährige Britinnen verletzt
       
       Die Zahl der Säureattacken auf der tansanischen Urlaubsinsel nimmt zu –
       Hintergrund sind religiöse Spannungen. Nun sind erstmals Ausländer die
       Opfer.
       
   DIR Kommentar Hitzewelle: Leben im Wetterprekariat
       
       Langer Winter, Regen ohne Ende und nun die Dauerhitze. Ist das noch normal
       oder schon der Klimawandel? Dem Menschen bleibt nur: Cool bleiben.
       
   DIR Weltbank-Bericht über Klimafolgen: „Schmerzhaft“ wird der Klimawandel
       
       Dürre, Überschwemmungen, Stürme, zurückgehende Fischbestände: Die Liste der
       Folgen des Klimawandels vor allem für die armen Länder ist lang.
       
   DIR Klimaverhandlungen in Bonn: Gerechtigkeit gesucht
       
       Es gibt Streit um Kosten der Emissionsschäden. Die Bonner Verhandler ringen
       um Fairness, aber es gibt weiterhin Blockierer – und einige gute
       Nachrichten.