URI: 
       # taz.de -- Transport von Walfleisch: Grenzschutz für Wale
       
       > Ein Transportverbot von Walfleisch auf deutschem Territorium ist möglich.
       > Ein Rechtsgutachten für Greenpeace zeigt wie.
       
   IMG Bild: Dieser Wal hätte auch in einem deutschen Hafen baden dürfen
       
       HAMBURG taz | Deutschland kann die Durchfuhr von Walfleisch durch sein
       Territorium verbieten und somit Häfen oder auch Flughäfen für diese
       Produkte sperren. Zu diesem Schluss kommt ein am Donnerstag
       veröffentlichtes Gutachten der Hamburger Rechtsanwältin Michéle John im
       Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace.
       
       Anlass ist ein gescheiterter Versuch Anfang Juli, sechs Container mit
       Finnwalfleisch von Island über Hamburg nach Japan zu transportieren. Nach
       einer spektakulären Verfolgungsjagd mit mehreren Schlauchbooten enterten
       Greenpeace-Aktivisten im Hafen das aus Island kommende Containerschiff.
       
       Das Walfleisch war als „frozen fish“ falsch deklariert worden. Letztlich
       weigerten sich die drei beteiligten Reedereien, das Walfleisch
       weiterzutransportieren. Es wurde nach Island zurückgesandt.
       
       Das sei ein „toller Erfolg“, sagte damals Iris Menn, Meeresexpertin des
       Umweltverbands. Jetzt werde es schwierig, noch ein Schiff zu finden, das
       Walfleisch transportiere. Auch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)
       bat die Hafenbetreiber in Hamburg, Bremen und Niedersachsen in einem
       Schreiben, auf freiwilliger Basis nicht länger als Umschlagplatz für
       Walfleisch zur Verfügung zu stehen.
       
       In der jetzt vorgelegten Expertise weist John nach, dass der Transport von
       Walfleisch durch deutsches Hoheitsgebiet im Einklang mit EU-Recht und den
       Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verboten werden könne, und zwar
       im Bundesnaturschutzgesetz. „Wir erwarten, dass Umweltminister Altmaier als
       Verantwortlicher für den Artenschutz seine Hausaufgaben macht. Er muss
       jetzt ein gesetzliches Durchfuhrverbot von Walfleisch anstoßen“, fordert
       Menn.
       
       Das Bundesnaturschutzgesetz regelt unter anderem den Umgang mit besonders
       geschützten Tieren und Pflanzen; darunter fallen auch alle Walarten. Für
       sie gilt ein Vermarktungsverbot, und sie dürfen zum Beispiel nicht
       befördert werden. In diesem Kontext kann laut Gutachten auch die Durchfuhr
       von Produkten der besonders geschützten Arten wie Walfleisch ausdrücklich
       untersagt werden.
       
       „Es kann nicht sein, dass Deutschland sich einerseits gegen Walfang und
       Walfleischhandel ausspricht, andererseits die Durchfuhr von Walfleisch
       duldet“, sagt Greenpeace-Expertin Menn. Die Bundesrepublik ist Mitglied in
       der Internationalen Walfangkommission IWC und hat das Washingtoner
       Artenschutzabkommen Cites unterschrieben.
       
       1 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Greenpeace
   DIR Fischerei
   DIR Walfleisch
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Sea Shepherd
   DIR Walfang
   DIR Verbraucher
   DIR Naturschutz
   DIR Konsum
   DIR Walfang
   DIR Walfang
   DIR Fischerei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reptilienmesse in Hamm: Illegal gefangen, legal verkauft
       
       Auf der Terraristika in Hamm werden am Samstag wieder Echsen, Spinnen und
       Schlangen verkauft. Viele der Reptilien sind Schmugglerware.
       
   DIR Walfang in Japan: Tierschützer umkreisen Walfänger
       
       Aktivisten der Tierschutzorganisation Sea Shepherd veröffentlichen Bilder
       von toten Walen an Deck eines japanischen Schiffes. Japan will bis zu 1000
       Wale töten.
       
   DIR Waljagd in Japan: Bestände sind gefährdet
       
       Umweltschützer kritisieren Japans Walfang-Politik. Die Jagdquoten würden
       nach Kriterien festgelegt, die auf überholten Zahlen basieren.
       
   DIR Greenpeace-Studie zu Fischprodukten: Mangelnde Transparenz
       
       Codes auf der Verpackung sollen die Produktion von Fisch transparenter
       machen. Aber nur wenige Hersteller liefern vollständige Informationen.
       
   DIR Jagd auf Buckelwale: Island vor dem Walkampf
       
       Island will nach 60 Jahren wieder Buckelwale jagen und begründet das mit
       „wissenschaftlichem Walfang“. Die Whale-Watching-Firmen protestieren.
       
   DIR Globaler Fischkonsum: Ein Preis, der zum Himmel stinkt
       
       Weltweit wächst die Nachfrage nach Fisch, erklärt die
       Welternährungsorganisation. Das hat auch Folgen für deutsche Verbraucher –
       sie müssen mehr zahlen.
       
   DIR Tod im Dienst der Wissenschaft: Wal-Schlachten vor Gericht
       
       Japan macht im Walschutzgebiet Südmeer Jagd auf Meeressäuger. Vor allem
       Australien kämpft dagegen an. Nun muss Den Haag entscheiden.
       
   DIR Island geht wieder auf Walfang: Finnwale landen im Hundefutter
       
       Weil es keinen Markt fürs Fleisch gibt, wurden vor Island harpunierte Wale
       in Japan zu Tiersnacks verarbeitet. Nun soll die Jagd wieder beginnen.
       
   DIR Reform in der Fischerei: Mehr Schutz in Europas Meeren
       
       Die EU einigt sich auf eine Fischereireform, die unter anderem Beifang
       beschränkt. Ministerin Aigner sieht einen „radikalen Kurswechsel“, die
       Grünen Lücken.