# taz.de -- Leistungsschutzrecht in Kraft: Das Pfui-bäh-Gesetz
> Am Donnerstag geht’s los: Zeitungen können bei Google und Co die Hand
> aufhalten. Was ist nochmal das Leistungsschutzrecht?
IMG Bild: „Leistung muss sich wieder lohnen“, sagte schon Helmut Kohl irgendwann in den 1980ern
Es klingt kurios: Viele Verlage stellen ihre Meldungen, Interviews,
Reportagen und Analysen frei ins Netz, schickt ihnen dann aber jemand Leser
vorbei, können sie sich nicht vorbehaltlos freuen.
Anders lässt sich das Leistungsschutzrecht für Presseverlage nicht deuten,
das heute in Kraft tritt. Es ermöglicht Zeitungs- und
Zeitschriftenverlagen, Dienste zur Kasse zu bitten, die ihre frei
zugänglichen Veröffentlichungen für Internetnutzer sortieren.
## Was soll das?
Das Leistungsschutzrecht ist auf Druck vieler Verlage entstanden. Besonders
stark gemacht hat sich der Axel-Springer-Konzern, der nun – Ironie! – viele
Zeitungen und Zeitschriften abschüttelt. Letztlich soll das
Leistungsschutzrecht ein Baustein von vielen sein, mit denen Verlage im
Digitalen ihre Kassen füllen wollen, neben Werbung (bringt im Netz wenig
ein) und Abogebühren (will im Netz kaum einer zahlen). Wie viel Geld es den
Häusern aber einbringen kann, ist allerdings noch völlig unklar.
Geht es nach den Verlagen, dann soll das neue Gesetz aber auch als ein
politisches Signal verstanden werden. Erst am Mittwoch sagte etwa der
Vorsitzende des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger, Valdo Lehari,
das Leistungsschutzrecht sei Teil der Strategie „weg von der Unkultur des
Kostenlosen, weg vom Missbrauch des Copyrights“. Dass es die Verlage selbst
waren, die über zwei Jahrzehnte Nutzer daran gewöhnt haben, dass
Journalismus nichts kostet, verschweigen sie indes gern.
## Warum spielt die Politik da mit?
Erstens: Eine Regierung zieht doch im Wahljahr nicht den Frust der Verlage
auf sich – da wird gehorcht. Zweitens: Oft haben die Entscheidungsträger in
der Regierung keine Ahnung, wie sehr sie mit ihren Entscheidungen das
Internet ins Chaos stürzen.
Dass ein Leistungsschutzrecht gewaltige Probleme mit sich bringen würde,
haben zwar die Netzpolitiker von Schwarz-Gelb früh erkannt. So warnte der
netzpolitische Verein der Union, Cnetz, dem auch Abgeordnete wie Thomas
Jarzobmek und Peter Tauber angehören, vor diesem „Hemmschuh für das
Internet in Deutschland“. Gebracht hat das wenig: Netzpolitiker sehen das
Zentrum der Macht auch 2013 allenfalls auf Postkarten.
## Wer leidet unter dem LSR?
Der einfache Blogger wird nicht bedroht. Das Gesetz zielt auf „gewerbliche
Anbieter von Suchmaschinen oder gewerbliche Anbieter von Diensten, die
Inhalte entsprechend aufbereiten“ ab, sogenannte News-Aggregatoren. Glaubt
man den Verlagslobbyisten, dann geht es erst mal nur um Google. Doch die
Regierung hat das neue Gesetz so nebulös formuliert, dass auch viel
kleinere Angebote zittern. Rivva.de etwa, ein Dienst, der erfasst, welche
Links deutschsprachige Nutzer über soziale Netzwerke verbreiten, hat
angekündigt: etwa 650 Lokalzeitungen, Magazine und deren Blogs werden
„angesichts der aktuellen Rechtsunsicherheit“ nicht mehr aggregiert.
Dabei ist der Dienst nicht gerade eine Gelddruckmaschine: Dahinter steht
ein Einzelkämpfer, der vom Sponsoring lebt.
## Was macht Google jetzt?
Google hat zu einem klugen Trick gegriffen: Es hat einfach die deutschen
Verlage gefragt, ob sie weiter beim Dienst „Google News“ gelistet werden
wollen, der teils erhebliche Leserströme zu ihnen lenkt. Wer einwilligt,
soll gleich mit erklären, dass die Verwendung von Links samt kleiner
Auszüge, sogenannter Snippets, den US-Konzern nichts kosten. Wer dem nicht
zustimmt, fliegt ab heute aus dem Angebot von Google News raus.
## Wie konsequent sind die Verlage dabei?
Die meisten Verlage wollen nicht auf die Verlinkung bei Google News
verzichten, das letztlich auch dafür sorgt, dass aktuelle Artikel bei
Googles klassischer Websuche weiter oben gelistet werden. „Ein sogenanntes
’De-listing‘ hätte für die FAZ erhebliche Reichweitenverluste bedeutet“,
hieß es dazu offiziell aus dem Pressehaus am Main – angesichts der
Marktstärke von Google ein unüberschaubares wirtschaftliches Risiko. Heißt
im Klartext: Die Verlage brauchen Google, Google aber die Verlage nicht.
Google Deutschland jubilierte prompt: „Hunderte Verlage“ hätten sich fürs
„Opt-in“ entschieden. Neben der FAZ haben auch der Springer-Verlag (Bild,
Welt), Gruner + Jahr (Stern, Brigitte) und die Burda-Gruppe (Focus, Bunte)
ihr Okay gegeben. Allerdings nicht, ohne ein „Aaaaaber“ hinzuzufügen: Ihre
Einwilligung steht unter Vorbehalt – bis die Verlage gemeinsam einen Weg
gefunden haben, das Leistungsschutzrecht auch tatsächlich zu nutzen. So
verhält sich nach Aussage der Geschäftsleitung auch die taz.
## Wo sind die Mutigen?
Es gibt Zeitungen, die auf ein Listing bei Google News verzichten: eine
Handvoll Lokalzeitungen, für die Laufpublikum nicht so wichtig ist wie für
die Großen, darunter die Koblenzer Rhein-Zeitung. „Unsere Existenz hängt
nicht von Google ab“, so deren Chefredakteur Christian Lindner.
## Wann fließt nun Geld?
Erst müssten die Verlage eine eigene Verwertungsgesellschaft gründen – eine
Art Gema für Pressetexte. Oder sie müssen sich einer bestehenden
anschließen. Offerten gibt es, von der VG Media etwa, die sonst für
Privatsender bei Hotels und Kneipen kassiert. Dietmar Wolff, Chef des
Verlegerverbandes BDZV, sagt zum Stand der Dinge: „Es zeigt sich, dass die
Umsetzung nicht mal eben in ein paar Wochen geht.“ Heißt: Das kann dauern.
1 Aug 2013
## AUTOREN
DIR Daniel Bouhs
## TAGS
DIR Google
DIR Leistungsschutzrecht
DIR Verlagswesen
DIR Google News
DIR Hamburger Abendblatt
DIR Leistungsschutzrecht
DIR Leistungsschutzrecht
DIR Leistungsschutzrecht
DIR Leistungsschutzrecht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Leistungsschutzrecht in Spanien: Bezahlen für jeden Link
Spanien führt ein Leistungsschutzrecht ein, nach dem auch einfache Links
kostenpflichtig werden könnten. Es drohen Strafen bis 300.000 Euro.
DIR Redaktionsbeirat beim „Abendblatt“: Die Entdeckung der Kampfeslust
Vor der Übernahme durch die Funke-Gruppe schließt man sich zusammen. Der
neue Redaktionsbeirat beim „Hamburger Abendblatt“ steht. Was will er
erreichen?
DIR Zeitungsverlage und Google News: Große Kuschelrunde
Nach Axel Springer wollen auch FAZ, Gruner + Jahr und Burda weiter bei
Google News gelistet werden. Das „Opt-in“ gilt aber unter Vorbehalt.
DIR Kommentar zum Leistungsschutzrecht: Sie haben es verdient
Der Newsaggregator Rivva schaltet wegen des LSR Zeitungen aus dem eigenen
Angebot ab. Das dürfte den Verlagen nicht unbedingt gefallen.
DIR Springer und das Leistungsschutzrecht: Mit Google kuscheln, vorläufig
Am 1. August tritt das LSR in Kraft. Ausgerechnet die Vorkämpfer vom
Axel-Springer-Verlag wollen die Regelung fürs Erste nicht in Anspruch
nehmen.
DIR Leistungsschutzrecht im Netz: LSR ist Anwalts Liebling
Google fährt eine Kampagne und der Bundestag tagt nachts – die Debatte ums
Leistungsschutzrecht wird heftiger. Auch und vor allem im Netz.