URI: 
       # taz.de -- Neue Bezirksbürgermeisterin: „Das Camp ist ein politisches Mahnmal“
       
       > Am Donnerstag hat Monika Herrmann ihren ersten Arbeitstag als
       > Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Mit der taz spricht die
       > Grüne über Alkohol, Kaffee und andere Drogen.
       
   IMG Bild: Monika Herrmann bleibt als Bürgermeisterin an ihrem alten Schreibtisch.
       
       taz: Frau Herrmann, heute ist Ihr erster Tag als Bezirksbürgermeisterin von
       Friedrichshain-Kreuzberg. Aufgeregt? 
       
       Monika Herrmann: Es geht. Schon nach der Nominierung fingen die Leute an
       mit „Sie als Bürgermeisterin…“, also hatte ich ein bisschen Warming-up.
       
       Zurzeit wird heftig über die Dealer im Görlitzer Park diskutiert. Sie haben
       die Idee Ihres Vorgängers aufgegriffen, einen Coffeeshop einzurichten. Wie
       stellen Sie sich das vor? 
       
       Ich habe die Idee nicht aufgenommen, wir hatten sie beide. Ich verurteile
       die Dealer nicht. Wenn es keine Nachfrage geben würde, gäbe es auch nicht
       das Angebot. Aber die Belagerung an den Parkeingängen ist schon suboptimal.
       Die Frage ist: Was kann man machen im Görlitzer Park, um die Situation zu
       entspannen? Es gibt da ein kleines rechtliches Schlupfloch.
       
       Sie meinen den Paragrafen im Betäubungsmittelgesetz, der eine
       Ausnahmeregelung für „wissenschaftliche oder andere im öffentlichen
       Interesse liegende Zwecke“ vorsieht? 
       
       Genau. Da werden wir jetzt gucken, wie wir diesen Spielraum nutzen können.
       Wir planen, eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen.
       
       Und wie wollen Sie legal an Gras kommen? 
       
       Gute Frage. Wir haben ja auch noch eine Bezirksgärtnerei… (lacht). Nein,
       das muss man tatsächlich sehen. Mein Ziel ist es, das auf die Beine zu
       kriegen. Und wenn wir es nicht schaffen, werden wir detailliert darlegen,
       warum nicht.
       
       Würden Sie im Coffeeshop selbst einkaufen? 
       
       Nein, ich bin nur Userin der Steuerdrogen, also Alkohol, Kaffee und
       Zigaretten.
       
       Ein anderes Thema, das den Bezirk seit Monaten bewegt, ist das
       Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz. Wie lange werden die Flüchtlinge dort
       bleiben? 
       
       Das entscheiden die Flüchtlinge selber. Wir dulden sie.
       
       Ohne zeitliche Begrenzung? 
       
       Wir dulden sie. Die Flüchtlinge wollen darauf hinweisen, was im Asyl- und
       Zuwanderrecht in Deutschland nicht in Ordnung ist. Und das Recht hat jeder.
       Jeder darf demonstrieren, und im Grunde ist das Camp eine
       Dauerdemonstration. Sie haben ganz klare Forderungen: Die Residenzpflicht
       soll aufgehoben werden, sie sollen früher das Recht auf Arbeit haben, die
       Lager sollen abgeschafft werden.
       
       Solche weitreichenden Änderungen wird es so bald nicht geben. Gehört das
       Camp also auf Dauer zum Stadtbild? 
       
       Wir werden sehen, wie sich die Flüchtlinge nach der Bundestagswahl
       entscheiden. Mit Rot-Grün würde einiges möglich sein. Aber selbst wenn es
       eine rot-grüne oder eine rot-rot-grüne Koalition geben sollte, gibt es
       nicht in einem Monat eine Gesetzesänderung, auch nicht in einem halben
       Jahr.
       
       Wie realistisch ist es, dass der CDU-Innensenator die Sache an sich zieht
       und den Platz räumen lässt? 
       
       Ich glaube nicht, dass sie vor der Wahl reingehen. Das Thema ist sehr
       brisant, die Solidarität ist noch sehr hoch. Ob sie es nach der Wahl tun,
       kann ich Ihnen nicht sagen. Können tun sie’s schon seit zwölf Monaten. Der
       Senat hat schließlich ein Weisungsrecht.
       
       Wenn geräumt werden sollte, stellen Sie sich dann vor die Flüchtlinge? 
       
       Wir werden zumindest deutlich machen, dass es nicht unsere Politik ist.
       Verhindern können wir es nicht.
       
       Wäre Ihnen eine Räumung insgeheim vielleicht sogar recht – dann hätten Sie
       ein Problem weniger? 
       
       Nein. Ich teile diesen Kampf sehr. Das Camp ist eine Chance, dass wir uns
       viel stärker mit dem Thema auseinandersetzen. Es ist ein politisches
       Mahnmal. Sobald das Camp weg ist, wird kein Mensch mehr darüber reden.
       
       Es sollte einen Runden Tisch auch mit Landes- und Bundespolitikern geben,
       aber die sagten ab. Gibt es einen neuen Termin? 
       
       Nach den Parlamentsferien werden wir erneut versuchen, ein Gespräch zu
       organisieren. Aber die Herrschaften werden natürlich nicht kommen. Wenn
       Herr Henkel wegen Sicherheitsbedenken nicht ins Camp will, könnten wir uns
       auch mit den Flüchtlingen bei ihm im Büro treffen. Dann soll er den Leuten
       ins Gesicht sagen, was er denkt. Aber er ist zu feige, in die
       Auseinandersetzung zu gehen.
       
       Was passiert mit der ehemaligen Schule in der Reichenberger Straße, in der
       auch Flüchtlinge leben? Eigentlich sollte das Haus bereits an verschiedene
       Nutzer vergeben worden sein. 
       
       Wir machen uns keinen Stress. Im Moment gibt es sowohl mit den Vereinen als
       auch mit den Flüchtlingen Gespräche. Meine Idee ist es, das Haus
       schwerpunktmäßig zu einem Flüchtlingsberatungshaus zu entwickeln. Viele
       Träger, die sich beworben haben, sind eh in der Flüchtlingsberatung. Und so
       etwas haben wir in Berlin noch nicht. Das muss allerdings die
       Bezirksverordnetenversammlung mittragen.
       
       Sie sind ja bekannt für Ihre spontanen Kommentare, sei es auf Facebook oder
       live. Vervollständigen Sie doch bitte die folgenden Aussagen:
       Touristenhorden, die durch die Straßen ziehen, sollte man… 
       
       … Gummirollen an die Rollkoffer machen, damit es nicht so klappert. Und die
       Bierbikes wegnehmen. Die sind ein Ausdruck von Respektlosigkeit gegenüber
       den Berlinerinnen und Berlinern. Ich habe schon Leute von diesem Gefährt
       runterkotzen sehen. Fette grölende Kerle, knallrot, ohne Unterhemd. Ich
       will das nicht sehen.
       
       Wollen Sie Bierbikes verbieten? 
       
       Es geht mir darum, dass die Leute, die die Stadt besuchen, selber auf die
       Idee kommen, dass das kompletter Scheiß ist. Verbieten ist nicht mein
       Thema, aber ob man mal Wasser schüttet… Das war jetzt kein Aufruf zur
       Gewalt (lacht). Im Ernst: Man muss gucken, dass solche Dinge nicht überhand
       nehmen, damit die Bevölkerung sich noch wohl fühlt.
       
       Nächste Ergänzung bitte: Die Mietsteigerungen im Bezirk… 
       
       … können wir nur verlangsamen. Aufhalten oder gar rückgängig machen können
       wir diesen Prozess nicht.
       
       Der Luxuswohnturm, der an der East Sidy Gallery gebaut wird, ist… 
       
       … ein Ärgernis. Der Bezirk hat es ja geschafft, den Streifen fast komplett
       frei zu halten. Mein Vorgänger Franz Schulz hat Himmel und Hölle in
       Bewegung gesetzt, aber an dieser Stelle hat es nicht geklappt.
       
       Nächste Ergänzung: Den Roma, die am Görlitzer Park in Autos übernachten,
       sage ich… 
       
       … erstmal „hallo“. Dann frage ich, was ihre Kinder machen. Das ist nach wie
       vor ein Thema wegen der Bettelei. Bei diesen Roma handelt es sich um
       Wanderarbeiter, die gehen jedes Jahr und kommen wieder, Wohnungsangebote
       sind also nicht so interessant für sie. Aber ich lade sie ein zu dem
       Projekt, das wir vom Jugendamt extra für die Roma im Görlitzer Park
       entwickelt haben.
       
       Sie sind Kreuzbergerin mit Herz und Seele. Friedrichshain ist für Sie… 
       
       … ein interessantes Terrain mit spannenden Begegnungen, vor allem mit
       Altfriedrichshainern. Wir haben hier ein Forum für professionelle und
       Hobbyhistorikerinnen gegründet. Es geht darum, das normale Leben zu
       DDR-Zeiten in Friedrichshain darzustellen, nicht die Opfer-Täter-Nummer.
       Ich habe auch Respekt vor denen, die in der Partei waren. Ich komme nicht
       mit Vorverurteilungen daher. Ich will den Austausch.
       
       Letzte Aussage: Lesbisch zu sein bedeutet für Sie… 
       
       … Freiheit.
       
       Glauben Sie, dass Sie Ihre offene, spontane Art als Bürgermeisterin
       beibehalten können? 
       
       Ich hoffe es. Mein Kapital ist meine Authentizität. Das, was ich sage, das
       meine ich so und das mache ich auch so. Wenn ich das kontrollieren müsste,
       wüsste ich nicht, ob mir Politik noch Spaß macht.
       
       Wir haben viel geredet über das, was Sie geerbt haben von Ihrem Vorgänger.
       Was ist denn Ihr Projekt, Ihre Vision für den Bezirk? 
       
       Mein Bezirk ist aufmüpfig, tolerant und heterogen. Ich gestalte die Politik
       hier seit Mitte der 90er-Jahre mit. Ich will kein anderes
       Friedrichshain-Kreuzberg. Hätte ich eine andere Idee von diesem Bezirk,
       wäre ich nicht Bürgermeisterin.
       
       31 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
   DIR Sebastian Erb
       
       ## TAGS
       
   DIR Görlitzer Park
   DIR Flüchtlingscamp Oranienplatz
   DIR Görlitzer Park
   DIR Streitfrage
   DIR Streitfrage
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anwohnertreffen in Berlin-Kreuzberg: Coffeeshop lässt Köpfe rauchen
       
       Vor AnwohnerInnen erklärt in Berlin Kreuzbergs Bürgermeisterin Herrmann
       ihre Idee eines legalen Cannabisverkaufs – und erntet Kritik.
       
   DIR Ein Jahr Flüchtlingscamp Oranienplatz: Der ständige Ausnahmezustand
       
       Ein Camp mitten in Berlin, mitten in der Stadt: Viele der Flüchtlinge sind
       von ihrem Kampf zermürbt. Aufgeben wollen sie deswegen trotzdem nicht.
       
   DIR Streit um Park in Kreuzberg: Fluchtpunkt Görlitzer Park
       
       Anwohner klagen, die Polizei fährt Razzien: Die Zahl der Dealer im
       Görlitzer Park steigt. Es sind Flüchtlinge aus Afrika, junge Männer wie
       Ibrahim aus Mali.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: „Die Prohibitionspolitik ist gescheitert“
       
       Deutschland braucht Coffeeshops, findet die grüne Bürgermeisterin Monika
       Herrmann. Das sei ein falsches Signal, meint die Drogenbeauftrage.
       
   DIR Camp auf dem Oranienplatz: Die Nerven liegen blank
       
       Integrations-beauftragte schickt Beraterinnen auf den Oranienplatz.
       Innensenator Henkel und Bezirksbürgermeisterin Herrmann treffen sich.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Braucht Deutschland Coffeeshops?
       
       Die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg will das Drogenproblem im
       Görlitzer Park bekämpfen. Sind Coffeeshops die Lösung?
       
   DIR Kommentar Flüchtlingscamps: Rückfall in trennende Konzepte
       
       Flüchtlinge haben sich bundesweit gegen staatliche Gängelung solidarisiert.
       Die mediale Aufmerksamkeit war groß. Jetzt zerfällt die Bewegung.
       
   DIR Dilek Kolat im Interview: "Der Protest wird instrumentalisiert"
       
       Das Zeltlager auf dem Oranienplatz ist keine Dauerlösung, sagt die
       Senatorin für Integration. Ein Gespräch über Flüchtlingsproteste und den
       Roma-Aktionsplan.
       
   DIR Drogenrazzien im Görlitzer Park: Protest gegen Polizeirassismus
       
       Gut 100 Menschen demonstrieren gegen rassistisch motivierte Kontrollen im
       Görlitzer Park. Die Beamten weisen das zurück.