URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die rätselhafte Welt des Sports: Saugwürmer sind besser als Steroide
       
       > Der Spieler „Nix“ wird gesucht. Der katalanische Charismatiker Pep
       > Guardiola hat die Spur gelegt. Und: Wie eine ekelerregende Krankheit
       > erfolgreich macht.
       
   IMG Bild: Wie die Bilharziose verursachenden Pärchenegel gehört der Blutegel (Abb.) zur Klasse der Saugwürmer – letzterer zapft aber nur Blut.
       
       Schistosomiasis müsste man haben! Was das sein soll? Man kennt es auch
       unter dem Namen Bilharziose – eine eklige Krankheit, ein widerlicher
       Parasitenbefall, der einen monatelang lahmlegt. Es beginnt beim Baden in
       warmen Binnengewässern: Schnecken als Trägerwirt setzen Saugwürmerlarven
       frei, und diese dringen durch die Haut des Menschen ein, pflanzen sich in
       der Leber oder Blase fort und verbreiten sich dann über die Venen im ganzen
       Körper. Igitt! (Nebenwirkung: Tod.)
       
       Aber offensichtlich kann diese Krankheit Wunder bewirken. Der diesjährige
       Sieger der Tour de France, Christopher Froome, hatte vor drei Jahren
       Bilharziose. Vorher war er selber nur eine Schnecke, wurde beim Giro
       d'Italia disqualifiziert, weil er sich von einem Auto ziehen ließ, und
       gewann nichts als einige Tagesetappen bei drittklassigen Rundfahrten.
       
       Dann war der Wurm drin in Froome, und nach anderthalb Jahren Parasitenpause
       war plötzlich alles gut: Vroom, vroom! Zweiter bei der Vuelta und bei der
       Tour, Goldmedaille bei Olympia und nun der ungefährdete Sieg bei der Tour
       mit Alleingängen auf Berggipfel, bei denen es aussah, als würde er mit
       einem Motorrad an den Konkurrenten vorbeifahren.
       
       Und jetzt wollen ALLE Sportler Bilharziose, aber wo verdammt noch mal sind
       die Würmer und Saugegel, wenn man sie braucht?! Tyson Gay, Asafa Powell,
       Erik Zabel - sie alle klagen an. Denn sie mussten noch zu traditionellem
       Mumpitz wie Steroiden und Epo greifen (wenn Rudi Dutschke Teil der
       APO-Generation war, dann sind Zabel, Armstrong und Ulrich die Generation
       Epo).
       
       ## Nicht mit dem Gesicht
       
       Alain Sutter, ehemaliger Schweizer Nationalspieler, hatte 1994 während
       seiner Zeit beim FC Bayern tatsächlich Würmer, aber die halfen ihm nicht
       weiter, er magerte ab und hätte sich mit seinem Gewicht in Heidi Klums
       Castingshow als Model bewerben können, aber eben nicht mit seinem Gesicht.
       Es reichte am Ende nur für den SC Freiburg. Nicht mehr lange bis zum
       Bundesligastart, und bei vielen Vereinen ist nach wie vor der Wurm drin,
       die Scouts sind alle verzweifelt auf der Suche nach Nix.
       
       Pep Guardiola hat sie auf die Spur geführt, als er die Bayern-Bosse vor die
       Alternative stellte: „Ich will Thiago oder Nix!“ Am Ende bekam der Trainer
       Thiago vom FC Barcelona, und nun suchen alle das andere Jahrhunderttalent
       (vielleicht war es auch bloß ein Übersetzungsfehler, nach dem Motto „Neymar
       heißt jetzt Nix“).
       
       Guardiola ist nun gerade mal einen Monat in München, und schon hat er zwei
       Titel eingefahren: erst den Paulaner Cup des Südens gegen eine hochklassige
       Elf; eine Jury aus Topfußballexperten wie Waldi Hartmann und Paul Breitner
       hatte die besten 20 Spieler aus 19.000 Bewerbungen herausgefiltert, die z.
       B. Trompete spielen und Witze erzählen mussten, und gegen diese Übertruppe
       haben die Bayern doch glatt 13:0 gewonnen.
       
       ## Mögliches Triple für Pep
       
       Und dann den Telekom-Cup, den die Bayern (Trikotsponsor: Telekom)
       dominierten und gewannen. Am Donnerstag kann Guardiola obendrein den
       Audi-Cup gewinnen. Dann hätte er in gerade mal fünf Wochen das geschafft,
       wozu Jupp Heynckes viele Jahre gebraucht hat: das Triple! Das ist „super,
       super, top, top, top!“ (O-Ton Pep)!
       
       Wenn das so weitergeht, kann der katalanische Charismatiker bald barfuß
       über den Starnberger See spazieren oder Lahm zum Rennen bringen. Rioja-Wein
       in Wasser verwandeln kann er eh schon – und Urin in Nandrolon (das war noch
       zu seiner aktiven Zeit als Spieler).
       
       Wer weiß, vielleicht kann Guardiola sogar per Geisteskraft Löffel verbiegen
       wie einst Uri Geller oder notorische Steuerhinterzieher zum Freispruch vor
       Gericht führen. Pep: Si!
       
       31 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Achim Bogdahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Christopher Froome
   DIR Epo
   DIR Doping
   DIR Pep Guardiola
   DIR Pep Guardiola
   DIR Radsport
   DIR Fußball
   DIR Jupp Heynckes
   DIR Fußball
   DIR DFB-Pokal
   DIR Doping
   DIR Doping
   DIR Tour de France
   DIR Doping
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Radrundfahrt Giro d’Italia: Die kolumbianische Ära
       
       Beim Giro d’Italia deutet sich eine lateinamerikanische Dominanz bei
       Rundfahrten an. Vor allem Nairo Quintana macht auf sich aufmerksam.
       
   DIR Rückkehr des Libero: Liebe zum freien Mann
       
       Bayern-Trainer Pep Guardiola wiederbelebt den übel beleumundeten
       Liberoposten. Auf seiner früheren Position soll nun Bastian Schweinsteiger
       wirken.
       
   DIR Debatte um Vuelta-Sieger: Der alte Mann und der Nebel
       
       Mit fast 42 Jahren gewinnt Chris Horner die Vuelta a España. Doch eine
       versäumte Kontrolle und eine insgesamt mangelhafte Dopingfahndung wecken
       Zweifel.
       
   DIR Kolumne Die rätselhafte Welt des Sports: Sieg oder Sarg
       
       Nur ein Spiel kann für Fußballtrainer das Aus bedeuten, manchmal reichen
       aber auch schon zehn Minuten. Den Entlassenen folgen ihre Vorgänger.
       
   DIR Fußball und Gesellschaft: Schöpfer im Drecksgeschäft
       
       Der Fußballtrainer wird zur letzten Projektionsfläche. Heynckes, Guardiola
       und Streich sind Vater, Sohn und Heiliger Geist der postsäkularen
       Fußballkirche.
       
   DIR Bayern gegen Mönchengladbach: Pep-Mission startet erfolgreich
       
       Der Auftakt ist gelungen, wenn auch noch nicht vollends glanzvoll. Bayern
       siegt im ersten Meisterschaftsspiel unter Guardiola gewonnen 3:1 gegen
       Mönchengladbach.
       
   DIR Bayerns Pokalgegner BSV Rehden: Der Traum vom Videotext
       
       Ein Dorf aus Niedersachsen empfängt die Bayern im Pokal. Für den Klub und
       seinen Macher Friedrich Schilling bedeutet das eine große Anstrengung.
       
   DIR Erik Zabels Dopinggeständnis: Gute neue Zeit
       
       Der Exradrennprofi gibt zu, genommen zu haben, was er kriegen konnte. Wie
       viele seiner Kollegen nimmt auch er die Radler von heute in Schutz.
       
   DIR Tour de France 1998: Zabel, Ullrich und das lange Lügen
       
       Ein Bericht der französischen Anti-Doping-Kommission belegt, dass Zabel,
       Ullrich und andere bei der Tour de France 1998 mit Epo gedopt haben.
       
   DIR Froome bei der Tour de France: Ecce homo!
       
       Kein Übermensch also, dieser Chris Froome. Seine immense Überlegenheit
       macht misstrauisch, bisher aber sprechen ihn Experten vom Dopingverdacht
       frei.
       
   DIR Doping-Paradies Russland: Immer rein in die Vene
       
       Alle reden über gedopte Supersprinter. Verbotene Mittel werden indes in
       allen Disziplinen eingesetzt – vor allem in Russland. Dort findet 2013 die
       Leichtathletik-WM statt.