URI: 
       # taz.de -- Spekulationen über Vattenfall: Die Braunkohle ist sicher
       
       > Will Vattenfall sein Deutschland-Geschäft verkaufen? Die Braunkohlesparte
       > des Konzerns hält die Frage für bedeutungslos: Sie arbeitet profitabel.
       
   IMG Bild: Vattenfall-Kraftwerk in Jänschwalde.
       
       POTSDAM taz | Wem gehört künftig das Deutschlandgeschäft von Vattenfall?
       Über die Frage ist in den letzten Tagen viel spekuliert worden, vor allem,
       weil damit die Zukunft der Braunkohlekraftwerke und -tagebaue des
       schwedischen Staatskonzerns ungewiss schien.
       
       Zumindest der Vorsitzende der Bergbau- und Kraftwerkssparte Vattenfalls,
       Hartmuth Zeiß, gab dem eine Absage: „Ich sehe die Kraftwerke und die
       Braunkohlestandorte in der Lausitz nicht gefährdet“, sagte er am Montag in
       Potsdam.
       
       Vergangene Woche hatte das Management des Energiekonzerns in Stockholm
       verkündet, sein Europageschäft neu zu strukturieren, weil Vattenfall den
       Wert seiner Kraftwerke um mehr als 3 Milliarden Euro nach unten korrigieren
       musste. Zu groß sind derzeit die Unsicherheiten im europäischen Stromsektor
       – nicht wegen der deutschen Energiewende, sondern wegen der Rezession in
       vielen Ländern.
       
       Dabei sollen von den 18.000 deutschen Arbeitsplätzen 1.500 wegfallen. Der
       stellvertretende IG-BCE-Vorsitzende Ulrich Freese, Mitglied im Aufsichtsrat
       der deutschen Vattenfall GmbH, spekulierte daraufhin in der Märkischen
       Oderzeitung über einen baldigen Verlauf der Braunkohlesparte des Konzerns
       an einen Investor. Die brandenburgische Landesregierung, deren
       SPD-geführtes Wirtschaftsministerium in der Braunkohle eine
       Brückentechnologie für die Energiewende sieht, kündigte besorgt Gespräche
       mit der Unternehmensführung an.
       
       ## Braunkohle ist hochprofitabel
       
       „Es gibt zu einem Verkauf oder zu einem Partner noch keine Entscheidung“,
       sagte nun Zeiß auf einer Pressekonferenz. Doch offenbar bereitet man sich
       in Deutschland auf alle Eventualitäten vor. Zeiß verwies darauf, dass das
       Braunkohlegeschäft des Konzern hoch profitabel sei, was wie eine Werbung
       für mögliche Investoren klang. „Wir haben uns noch nie unseren Eigentümer
       aussuchen können“, sagte er – ein Bekenntnis zum schwedischen Eigentümer
       klingt anders.
       
       Vor allem will Vattenfall Deutschland unabhängig von künftigen Eigentümern
       an den bisherigen Braunkohleplänen festhalten, nach denen in der Lausitz
       wegen neuer Tagebaue ab Mitte der 2020er Jahre Dörfer abgebaggert und
       Menschen umgesiedelt werden sollen.
       
       Eine Genehmigung dazu gibt es noch nicht. Allerdings hat Vattenfall die
       Unterstützung der SPD in der Landesregierung: Dietmar Woidke, der
       designierte Nachfolger des am Montag zurückgetretenen brandenburgischen
       Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, steht voll hinter den Plänen des
       Landes, auch weiterhin auf die Braunkohle zu setzen: „Die Braunkohle und
       ihre Veredelung bildet die industrielle Basis für unser Land und für unsere
       Region“, sagte er im Mai auf einer Demonstration von 5.000
       Braunkohlebeschäftigten. Damit steht Woidke in guter sozialdemokratischer
       Tradition. Auch SPD-Chef Sigmar Gabriel unterstützt die Initiative „Pro
       Lausitzer Braunkohle“.
       
       Thomas Burchardt vom Brandenburger Energiewende-Bündnis „Klinger Runde“
       merkt allerdings an, es seien die „derzeitigen gesellschaftlichen
       Rahmenbedingungen, die den Kohleabbau lukrativ machen. Die externen Kosten
       durch CO2-Emissionen und die nötige Rekultivierung des Bodens werden
       einfach nicht eingerechnet.“ Proteste gegen Vattenfall vom Wochenende
       gingen in die gleiche Richtung: „Vattenfall geht. Raus aus der Braunkohle,
       Herr Platzeck!“, hieß der Schriftzug, den Umweltschützer auf das
       Braunkohlekraftwerk Jänschwalde und die Potsdamer Staatskanzlei projiziert
       haben. Egal wie Platzeck darüber denkt: Den Wunsch kann er nicht mehr
       erfüllen.
       
       30 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Braunkohle
   DIR Braunkohletagebau
   DIR Brandenburg
   DIR Vattenfall
   DIR Matthias Platzeck
   DIR Braunkohle
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Vattenfall
   DIR Braunkohle
   DIR Fürst Pückler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zukunft von Braunkohletagebau: Rätselraten um Garzweiler II
       
       Es gibt Gerüchte um die Einstellung von Europas größtem Braunkohletagebau.
       NRW-Umweltminister Johannes Remmel schimpft: Alles nur Taktik.
       
   DIR Verbraucherumfrage zu Strompolitik: Die Wende wackelt nicht
       
       Verbraucher kritisieren steigende Strompreise, stehen aber weiterhin mit
       breiter Mehrheit zur Energiewende. Der Atomausstieg ist dabei populär.
       
   DIR Schwedischer Staatskonzern: Vattenfall braunkohlt weiter
       
       Vattenfall hat katastrophale Zahlen und will sich angeblich aus Deutschland
       zurückziehen. Nur für die umstrittensten Geschäfte gilt das nicht.
       
   DIR Bürgschaft für fossilen Energieträger: Kohlen nach Athen
       
       Die Bundesregierung genehmigt Hermes-Kreditgarantie für klimaschädliches
       Kraftwerk im Norden des Krisenstaates. Dabei sollten erneuerbare Energien
       gefördert werden.
       
   DIR Vattenfall gräbt historisches Areal um: Braunkohle statt Märchensee
       
       Vattenfall baggert ein Gebiet in Sachsen ab, das Anwohner geschützt sehen
       wollen. Direkt daneben befindet sich ein Teil des Unesco-Weltkulturerbes.
       
   DIR ENERGIE: Der Kampf um die Kohle
       
       Bei Cottbus will Vattenfall den Abbau von Braunkohle massiv erweitern. 800
       Menschen sollen deswegen umgesiedelt werden. Demos pro und contra Kohle.