URI: 
       # taz.de -- Arbeitsbedingungen in China: 78 Wochenstunden für Apple
       
       > Es ist nicht nur Foxconn. Auch in anderen Fabriken chinesischer
       > Apple-Zulieferer geht es den Arbeitern schlecht, zeigt eine neue
       > Untersuchung.
       
   IMG Bild: Sieht aus wie eine Rekrutierung fürs Militär: Bewerber beim Apple-Zulieferer Foxcon.
       
       BERLIN taz | Trotz der Versprechen des iPhone-Herstellers Apple sollen
       weiterhin schlechte, teilweise gesetzeswidrige Arbeitsbedingungen in
       Zulieferfabriken des Konzerns in China herrschen. Das berichtet der Spiegel
       vorab unter Bezug auf eine neue Studie der Arbeitsrechtsorganisation China
       Labor Watch, die in New York sitzt.
       
       Die Studie soll diese Woche veröffentlicht werden. Dem Bericht zufolge
       haben Rechercheure von China Labor Watch in den vergangenen Monaten mehrere
       Zulieferer von Apple in China untersucht und dort mit rund 200
       ArbeiterInnen Interviews geführt.
       
       Einer der Hauptkritikpunkte sind überlange Arbeitszeiten von bis zu 78
       Stunden pro Woche, die dem chinesischen Arbeitsgesetz widersprechen. In
       Deutschland arbeiten viele Beschäftigte weniger als 40 Stunden wöchentlich.
       
       Apple hatte im vergangenen Jahr zugesagt, die Arbeitsbedingungen bis Juli
       2013 stark zu verbessern und vor allem die langen Arbeitszeiten auf das
       gesetzmäßige Maß zu verringern. Das Versprechen des Unternehmens, das kaum
       eigene Produktion betreibt, bezieht sich allerdings nur auf die
       Zulieferfabriken des Foxconn-Konzerns in China.
       
       Foxconn ist bislang einer der wichtigsten Lieferanten von Apple. Dort
       werden Dutzende Millionen iPhones, iPads und MacBooks hergestellt. Die
       Rechercheure von China Labor Watch (CLW) haben nun jedoch weitere
       Zulieferer in China untersucht, die bisher nicht im Fokus der
       Öffentlichkeit stehen, so auch die taiwanesische Firma Pegatron. Sie
       betreibt unter anderem ein Produktionswerk in Schanghai.
       
       ## Der Lohn reicht nicht aus
       
       Laut CLW müssen die Beschäftigten in manchen Fabriken bis zu 78 Stunden
       wöchentlich arbeiten. Bei sieben Arbeitstagen pro Woche ohne freien Samstag
       oder Sonntag sind das knapp elf Stunden täglich. Das chinesische
       Arbeitsgesetz erlaubt maximal 53 Stunden pro Woche.
       
       Ein Grund, warum die ArbeiterInnen die langen Schichten mitmachen, ist die
       unzureichende Bezahlung. Diese liegt zwischen 200 und 400 Euro monatlich,
       was in chinesischen Großstädten nicht unbedingt ausreicht, um eine Familie
       über die Runden zu bringen. Die Beschäftigten haben deshalb selbst ein
       Interesse daran, länger zu arbeiten.
       
       Darüber hinaus würden die ArbeiterInnen laut CLW teilweise erniedrigend
       behandelt. Die Vorgesetzten würden sie in militärischem Ton anschreien und
       beschimpfen. Die medizinische Versorgung bei Arbeitsunfällen lasse zu
       wünschen übrig. Auch fehlten Fluchtwege. Vertretungen der Beschäftigten,
       die die Arbeitsbedingungen verbessern könnten, seien meist nicht vorhanden.
       
       Die schlechten Bedingungen rühren unter anderem daher, dass Zulieferer von
       Apple wegen der großen Nachfrage innerhalb kurzer Zeit gigantische Fabriken
       aufbauen. Zehntausende neuer Beschäftigter werden dann mit rigiden Methoden
       in die Produktion eingegliedert.
       
       Nach Informationen aus Branchenkreisen will Apple in diesem Jahr einen Teil
       seiner iPhone-Produktion von Foxconn zu Pegatron verlagern. Dabei könnte es
       um die Herstellung einer billigeren Version des iPhones gehen. Angeblich
       produziert Pegraton mit einer geringeren Gewinnmarge als Foxconn.
       
       Weder Pegatron noch Apple veröffentlichten bis Redaktionsschluss
       Stellungnahmen zu dem Bericht. In den vergangenen Jahren ist Apple unter
       Druck geraten, weil sich immer wieder ArbeiterInnen das Leben nahmen –
       insgesamt fast 20.
       
       Erst im vergangenen Mai berichtete CLW über drei Selbsttötungen in der
       Foxconn-Fabrik von Zhengzhou. Unter anderem als Reaktion auf die Suizide
       beauftragte Apple die Fair Labor Association, die Arbeitsbedingungen bei
       Foxconn zu überprüfen und Vorschläge für Verbesserungen zu machen.
       
       28 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Foxconn
   DIR Apple
   DIR Zulieferer
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR Apple
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Foxconn
   DIR Foxconn
   DIR iPhone
   DIR China
   DIR Apple
   DIR China
   DIR Tablet
   DIR China
   DIR China
   DIR Apple
   DIR iPhone
   DIR E-Books
   DIR Apple
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR BBC-Doku „Apple's Broken Promises“: Nicht genug Kraft zum Essen
       
       BBC-Reporter decken katastrophale Arbeitsbedingungen bei Apple-Zulieferern
       auf. Kinder arbeiten in Zinnminen, aus denen diese ihre Rohstoffe beziehen.
       
   DIR Arbeitskampf in China: Streik statt Nike
       
       Seit mehr als einer Woche protestieren die Mitarbeiter eines großen
       Sportartikel-Zulieferers. Das Angebot höherer Sozialleistungen reicht ihnen
       nicht.
       
   DIR iPhone-Herstellung in China: Keine Sicherheitsschuhe. Zeh ab.
       
       Verbesserte Arbeitsbedingungen bei allen chinesischen Apple-Zulieferern?
       Von wegen. Beschäftigte der Firma Biel-Crystal beklagen Gesetzesverstöße.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in Asien: Dell missachtet eigenen Kodex
       
       Der US-Computerkonzern duldet bei der Produktion in China exzessive
       Arbeitszeiten, zeigt ein Bericht. Dell reagiert gelassen auf die Vorwürfe.
       
   DIR Zwangspraktikum bei Foxconn: Ohne Fließbandarbeit kein Abschluss
       
       Miese Arbeitsbedingungen für Studenten: Sie mussten beim umstrittenen
       Elektrozulieferer bis zu elf Stunden täglich die neue Sony-PlayStation
       zusammenbauen.
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Üble Ausbeutung in Böhmen
       
       Zwölf-Stunden-Schichten und kaum Pausen, dazu ist die Entlohnung vollkommen
       unangemessen. Das ist Alltag im Foxconn-Werk im tschechischen Pardubice.
       
   DIR Zulieferfabriken von Apple: Neues iPhone, alte Missstände
       
       Überstunden, Unterbezahlung, Lohnverzug: Kritiker werfen Apple vor, die
       Versprechen für bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken nicht
       einzuhalten.
       
   DIR Konflikt zwischen China und Uiguren: Todesstrafen wegen Terrorismus
       
       Im Nordwesten Chinas sind zwei Männer wegen „terroristischer Aktivitäten“
       verurteilt worden. Hintergrund ist ein blutiger Zwischenfall in der
       Unruheregion.
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Apple: Wir wollen nicht darüber reden
       
       Die Mitarbeiter der Apple-Zulieferer sollten ab spätestens Juli 2013 unter
       besseren Bedingungen arbeiten. Wer nun nachhakt, trifft auf Schweigen.
       
   DIR Überwachung in China: Leben unter strengen Augen
       
       Der taz-Korrespondent in Peking fühlt sich beobachtet. Wenn er ins Internet
       geht, trifft er Vorsichtsmaßnahmen. Die totale Kontrolle hat China aber
       nicht.
       
   DIR Kinder und iPads: Rumdrücken und Drauftatschen
       
       Im Ausland eröffnen erste iPad-Schulen – und hier gibt es kaum
       Bildungsprogramme mit neuen Medien. Schadet es Kindern, wenn sie früh auf
       Tablets wischen?
       
   DIR Hochverschuldete Kommunen: China befürchtet eine Kreditkrise
       
       In der zweitgrößten Volkswirtschaft weiß niemand, wie hoch der Schuldenberg
       ist. Die Regierung will nun den unkontrollierten Kreditboom unter Kontrolle
       bringen.
       
   DIR Kommentar Apples Zulieferfirmen: Apple bleibt Ausbeuterkonzern
       
       Solange Apple sich weiterhin nicht um Arbeitsbedingungen schert und
       Zulieferfirmen gegeneinander ausspielt, hat der Staat nur wenig Chancen.
       
   DIR Gewinnrückgang bei Apple: Das Telefon allein reißt's auch nicht
       
       Mit seinem iPhone bricht der US-Konzern weiter Verkaufsrekorde, doch der
       Umsatz bei Apple stagniert. Seit drei Jahren gab es kein neues,
       revolutionäres Produkt.
       
   DIR Apple untersucht Vorwurf in China: Tödlicher Stromschlag durch iPhone?
       
       Angeblich hat eine junge Frau in Westchina beim Benutzen ihres iPhones
       einen tödlichen Stromschlag erlitten. Apple ermittelt jetzt die Umstände
       des Unfalls.
       
   DIR Urteil zu Preisabsprachen bei E-Books: Apples erfolgreiche Verschwörung
       
       Ein US-Gericht hat Apple für Absprachen mit anderen Verlagen bei
       E-Book-Preisen für schuldig befunden. Nun muss ermittelt werden, wie hoch
       die Strafe ausfällt.
       
   DIR Bescheinigung von Greenpeace: Apple betreibt jetzt sauber
       
       Greenpeace hatte zahlreichen IT-Unternehmen vorgeworfen, ihre
       Internet-Dienste mit Atomenergie zu betreiben. Apple hat reagiert und nun
       gar eine Solaranlage.