URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Der BVB pflügt die Bayern um, der Apparat vielleicht de Maizière, und
       > Schwarz-Rot wäre besser als Schwarz-Gelb.
       
   IMG Bild: „Gegen jede Ausschließeritis“: Hannelore Kraft
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Ich habe keinen Trainingsrückstand. Es ist so, dass
       der Fahrradreifen am Asphalt kleben bleibt. Bestimmt!!!
       
       Was wird besser in dieser? 
       
       Wie der BVB mit null Neuzugang in der Startaufstellung das überteuerte
       Perlenkästchen Bayern umpflügt – ein Witz, den man sich eine Urlaubswoche
       lang gut immer wieder erzählen kann.
       
       Angeblich ist Geheimdienstkoordinator Ronald Pofalla nach wochenlanger
       Abstinenz am Donnerstag vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium
       aufgetaucht. Glauben Sie, dass das wirklich er war? 
       
       Er hat das Adjektiv „verpoft“ zu neuer Blüte geführt. So verhirn- wie
       verharmlosend allerdings, denn die PKG-Sitzung war die
       Jahreshauptversammlung der einarmigen Banditen zum Thema Klavierkonzerte.
       Pofalla sagt nicht, was er über den Datenklau der US- und anderer Dienste
       womöglich weiß. Die Opposition fragt nicht, um nicht eigenes Wissen aus der
       Regierungszeit zu entblößen. Dann gehen alle vor die Kameras und empören
       sich über das miese Konzert der anderen. Wenn Pofalla seinen Job gemacht
       und Merkel gründlich informiert hat, fliegt sie. Wenn nicht, er. Zu beider
       Glück wissen das nur die beiden.
       
       Pofalla meint, wir sollen alle mal etwas runterkommen von der emotionalen
       Diskussion. Hat er recht? 
       
       Die Lenor-Version seines Bosbach-Spruchs „Ich kann deine Presse nicht mehr
       sehen“. Otto Schily sekundiert und Merkels Linie schimmert durch ein paar
       Äußerungen: Da kann man nichts machen – außer selber machen. Das Kernthema
       – Über-Überwachung – schenkt man als getarnte Zweitstimmenkampagne der FDP.
       Ein bisschen Flurschaden links durch erstarkende Piraten wäre willkommen.
       Das Meta-Thema „Lügt die Regierung?“ ist die Chance der Opposition. Nur das
       würde einen Einschlag auf die Beliebtheitskurve Merkels haben.
       Drolligerweise ist die Debatte eben noch nicht emotional, sondern sehr
       fachlich-sachlich und nicht jedermann zugänglich.
       
       Verteidigungsminister de Maizière hat keine Lust, wegen der teuren Drohne
       zurückzutreten. Er habe so lange gesät, jetzt möchte er auch mal ernten,
       sagt er. Sollte er vielleicht Landwirtschaftsminister werden? 
       
       Bei allem Respekt vor seinen Vorgängern … – okay, der Satz ist eine
       sportliche Herausforderung mit Blick auf Scharping, Jung, Guttenberg. Hm.
       Also noch mal: Mit de Maizière scheitert an diesem Ministerium ein
       besonnener, fleißiger und ideologisch disponibler Spitzenbeamter. Bei
       seinen Vorgängern war man geneigt, es denen anzukreiden. Bei de Maizière
       neige ich zu der Befürchtung: wenn der militärisch-industrielle Komplex
       einen wie ihn niederreitet, ist er außer Kontrolle. Ohne de Maiziere
       heiligsprechen zu wollen: Sein Scheitern wäre ein Beweis der
       Unregierbarkeit des Apparats.
       
       In Schwäbisch Gmünd sollten Asylbewerber am Bahnhof für 1,05 Euro die
       Stunde beim Gepäcktragen helfen. Guter Integrationsversuch? 
       
       Rekordambivalent. Das „Ausländerrecht“ verbietet geregelte Arbeit – und
       damit Integration. 1,05 Euro ist herabwürdigend wenig, doch mit
       Trinkgeldern könnte das mehr sein als fiese Gutscheine. Asylbewerber in
       Uniform beim Schleppen in der Hitze sieht aus wie Apartheid, Asylbewerber
       weggesperrt in der Unterkunft ist Apartheid. Je genauer man guckt, desto
       weniger weiß man – blöder Journalismus aber auch.
       
       Hannelore Kraft hält eine große Koalition nach der Wahl im September für
       möglich. Ist die Bundesrepublik wieder bereit? 
       
       Ich glaube, viele wünschen sich das. Zumal Steinbrück einen Job im Kabinett
       Merkel ausgeschlossen hat. Man bekäme eine bessere Regierung als
       Schwarz-Gelb und wäre die lose Kanone an Bord der alten SPD los. Kraft hat,
       aus berufenem Munde, allerdings „gegen jede Ausschließeritis“ votiert: Sie
       hat sich ihren Job mit einer vielgeschmähten Duldungsvereinbarung mit den
       Linken erkauft. Dieser Interviewteil scheint unerhört überhört.
       
       Die Axel Springer AG hat einen Gutteil ihrer Zeitungen und Zeitschriften
       verkauft. Die 68er haben noch „Enteignet Springer!“ gefordert. Warum freut
       sich denn heute keiner? 
       
       Die WAZ-Gruppe kann Zeitungen ohne Journalisten, Springer Zeitungen ohne
       Journalismus – das ruft nach Fusion. Doch Springer scheint entschlossen,
       keinen Journalismus ohne Zeitungen auszuprobieren. Macht Sinn.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Höchste Zeit für die offizielle Saisonprognose des
       Jupp-Schmiedeskamp-Orakels aus dem Dortmunder Norden! Jupp grüßt von Juist
       und fasst die Sache so zusammen: „Irgendwas zwischen Platz zwei und eins.
       FRAGEN: ANM
       
       28 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Borussia Dortmund
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR FDP
   DIR Nikolaus Blome
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Heino
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Steinbrück handelt mit seinem Finger, den Grünen fehlt der Motor, und am
       Ende klatscht keiner mehr.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Grünen verdoppeln ihre Kernwähler, Julian Assange verliert sich im
       Wunderland, und die Republikaner taumeln als Tanzarmee.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Merkel greift durch, Blome hat auch mal einen klugen Gedanken, und Premier
       Cameron demonstriert seine Skrupellosigkeit.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Steinbrück harrt der Hochschreibung, Wowereit verläuft sich am Flughafen,
       und Meese ist ’ne tragbare Installation.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Am Wahlkampf fehlt das Fleisch, Christian Wulff verkauft sein Haus, und
       Norbert Geis heuert bei der Kinderzimmerstasi an.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Hannemann?
       
       Plagiat ist besser als Präzisionsgewehr, Rammstein besser als Heino,
       Spukschloss besser als Grinsen und alles ist besser als die Lindenstraße.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Offene Gespräche in den USA, Menschenrechte in Russland, Ägypten-Urlaub in
       Mecklenburg, Deutsch lernen in Dortmund und Frauen doof.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Eine gutdeutsche Lösung für Ägypten, Onlineschlümpfe für Obama, und die CDU
       arbeitet an einem Gesetz namens „Pillepolle“.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Ein Hasen- und Berlusconi-Körper, Koks bei der Tour de France und
       Steinbrücks Benutzung von Fremdwörtern – und überall Feinde.