URI: 
       # taz.de -- Kolumne Der Rote Faden: Shadowrun mit Axel Springer
       
       > In den Schatten schreien die Süchtigen nach Stoff. Die Linkspartei hätte
       > sie sich böser nicht ausdenken können, die Zukunft.
       
   IMG Bild: Eine Zukunft, die sich die Linkspartei nicht hätte schlimmer ausdenken können.
       
       Schüsse fallen, Neonlichter flackern, schmierige Läden verkaufen Organe,
       und in den Schatten schreien die Süchtigen nach Stoff. Die Linkspartei
       hätte sie sich böser nicht ausdenken können, die Zukunft. Und die
       Kapitalisten die Gegenwart nicht schöner. „Shadowrun Returns“ ist ein
       Computerspiel, das eine postmoderne diktatorische Gesellschaft in dreißig,
       vierzig Jahren zeigt. Und es war schon ein kommerzieller Erfolg bevor es am
       Donnerstag zu kaufen war. Weltweit wurden 2 Millionen Dollar für seine
       Produktion gesammelt.
       
       Es ist das erste millionenschwere Spiel, das per Crowdfunding in die Welt
       kam. Mit seinem leichten Hang zur Apokalypse hat es etwas tazziges: Staaten
       sind nur noch Staffage. Konzerne regieren, und der große Teil der
       Menschheit fleucht in radioaktiv verseuchten Slums herum.
       
       Cyberpunk nennt sich die geistige Strömung dahinter, die eine Zukunft
       heraufziehen sieht, in der alles wahr wird, was die Punks heute scheiße
       finden. Entstanden in den 1980ern war sie intellektuelles Futter für Hacker
       wie den Wikileaks-Mitbegründer Julian Assange und beeinflusst bis heute,
       wie sie die Welt sehen.
       
       Was auch daran liegt, dass gute Science-Fiction nichts neu erfindet.
       Sondern extrapoliert. Spiegel online und andere schrieben diese Woche ganz
       aufgeregt über die neuesten Gerüchte zum nächsten iPhone, also kleine
       Computer, die wir am Körper tragen – bei „Shadowrun“ geht es um den
       heißesten Kram, den man sich den Körper einbauen lassen kann. Cyberarme
       oder Implantate, mit denen das Hirn direkt ins Internet geht. Oder eine
       Drone steuert. Ja, wenn der Euro Hawk so etwas drauf hätte, hätte Herr de
       Maizière Geld wenigstens für Beeindruckendes hinausgeworfen.
       
       Einen Schritt in die Zukunft hat auch der Axel-Springer-Konzern gemacht,
       wobei noch nicht ganz klar ist, wer da eigentlich wen gekauft hat, bei dem
       Riesenkredit, den die Funke-Gruppe bei Springers aufnehmen musste. Bald
       aber auch egal, der Gemischtwarenladen Deutsche Medien- und Kommunikations
       AG verkauft in „Shadowrun“ von BZ bis Süddeutsche alles, was gedruckt und
       digital zu haben ist.
       
       Die Spieler verdienen als Tagelöhner ihr Geld, die von Konzernen angeheuert
       werden, um deren Drecksarbeit zu erledigen. Okay, man kann auch für die
       Gegenseite arbeiten. Aber als wir in den 2000ern noch die analoge Variante
       von „Shadowrun“ spielten, habe ich Anarchisten, Sozialdemokraten und
       Iro-Träger meist nur für unbarmherzige deutsche Stahlkonzerne und brutale
       japanische Technikkonglomerate laufen sehen. Die Wirtschaft zahlte einfach
       besser als ihre Gegner. Wir waren alle Gerhard Schröder.
       
       Aber so düster diese Fiktion ist, die Wirklichkeit schlägt sie wieder mal.
       Denn die Cyberpunk-Vision hatte wenigstens noch etwas sehr Körperliches.
       Wenn es Daten zu stehlen galt, musste man mit seinem Hacker meist immer
       noch ins Gebäude eindringen, mit Schleichen und Schießen. Im Gegensatz zu
       dem, was die NSA abzieht, wie Überwachung heute generell funktioniert –
       unsichtbar, unscheinbar, fast gar nicht da – hat das schon etwas beruhigend
       Bruce-Willis-haftes. Vielleicht wird man erschossen, aber wenigsten von
       jemandem, den man anfassen kann. Gegen den man sich wehren kann.
       
       Kein Wunder, dass die Menschen sich mehr für ein Kind namens George
       interessieren. Anfassbareres als das königliche Gutschi-gutschi-gu gibt es
       ja wohl kaum. So schön wie sinnlos stemmte sich auf Twitter dem Hype ein
       Mann entgegen, der sich @_D_B_Cooper nennt: „Die einzigen William&Kate, die
       mich interessieren, heißen Tanner und haben vor 27 Jahren ALF bei sich
       aufgenommen.“
       
       Aber auch Alf hatte ja etwas unheimlich Körperliches. Und wäre auch ein
       schöner Name für das Kind gewesen. George, Harry, William … laaaangweilig!
       Kevin, das wäre doch mal ein Statement Richtung Grundschullehrer. Louis,
       der letzte Name des Kindes, der hat wenigstens ein bisschen was
       Provokatives, weil französisches. Erzfeind und so. Wo derzeit ausgerechnet
       auf dem Trafalgar Square in London, also dem Ort, der dem historischen Sieg
       über die Franzosen gewidmet ist, die deutsche Künstlerin Katharina Fritsch
       einen gigantischen blauen Hahn aufgestellt hat. Das französische
       Symboltier, der Londoner Bürgermeister tat sich etwas schwer bei der
       Präsentation. Zumal sich neben dem Hahn, Englisch „cock“, die phallische
       Säule des Siegeradmirals Nelson erhebt. Das gab ein Hoho und Hihi und
       wenigstens ein bisschen Aufregung über Kunst.
       
       Die Frage stellt sich ja – produziert Crowdfunding nur noch Ergebnisse des
       kleinsten gemeinsamen Nenners? Konsenskonsumkunst? „Shadowrun returns“
       jedenfalls ist so fehlerhaft und sieht so 1990er aus, dass sich man sich
       wundert: Wo ist nur das viele Geld geblieben?
       
       27 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Punk
   DIR Rhetorik
   DIR Thomas de Maizière
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Gezi-Park
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Wie ein vorfabrizierter Hühnerstall
       
       Immer schön auf die Sprache achten! Das lehrte schon George Orwell.
       Ansonsten lernt man nicht viel aus dem deutschen Wahlkampf.
       
   DIR Euro Hawk im Untersuchungsausschuss: Markiert in der Ministerfarbe
       
       Medienberichten zufolge wusste de Maizière bereits Ende 2012 von den
       Problemen mit dem Euro Hawk. Am Mittwoch muss vor den
       Untersuchungsausschuss.
       
   DIR Proteste gegen Überwachung: Deutschland nicht vergessen
       
       Über 10.000 Menschen demonstrieren bundesweit. Parteien nutzen die
       Gelegenheit für Wahlwerbung. Weitere Aktionen sind bereits angekündigt.
       
   DIR Kolumne Roter Faden: Zu links für die EU
       
       Der IWF hat sich in eine lernende Organisation verwandelt. Der
       Schäuble-Merkel-EU wird das allmählich zu bunt. Sie wollen sich von ihm
       trennen.
       
   DIR Kolumne Der Rote Faden: Würmer, Helden, Gezi-Park
       
       Das Internet ist nicht schön. Kein Wunder, dass die Menschen sich nach
       Lichtgestalten sehnen. Aber wenn Snowden ein Arschloch wäre, änderte das
       etwas?
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Stöckchen für die mit der Angst
       
       Einmal quer durch die Woche: Von #Neuland über die Baumhausfraktion in die
       Echokammer bis nach Loon und zurück.