URI: 
       # taz.de -- Medienrechtler über Klage gegen WAZ: „Eine unsichere Strategie“
       
       > Das Verteidigungsministerium verklagt die „WAZ“, weil sie Geheimdokumente
       > veröffentlichte. Markus Kompa sieht kaum Chancen für die Behörde.
       
   IMG Bild: Will sich nicht in die Karten schauen lassen: Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) von hinten.
       
       taz: Herr Kompa, die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) hat Ärger mit
       dem Verteidigungsministerium, weil sie geheime Bundeswehr-Papiere aus
       Afghanistan ins Netz gestellt hat. Wer hat nun Recht? 
       
       Markus Kompa: Der Stand des Verteidigungsministeriums ist ziemlich schwach.
       Es sieht durch die Veröffentlichung das Urheberrecht verletzt. Das ist in
       dem Fall eine unsichere Strategie.
       
       Wieso unsicher? 
       
       Weil das Urheberrecht nicht die Aufgabe hat, Dinge geheimzuhalten. Es soll
       auch nicht Informationen dem öffentlichen Wissen entziehen. Sondern es soll
       wirtschaftliche und ideelle Interessen schützen. Aber diese Papiere sind
       nicht zum Geldverdienen geschrieben worden, sondern um die Mitglieder des
       Bundestags zu unterrichten.
       
       Und dann sind die Papiere frei? 
       
       Das deutsche Urheberrecht schützt Werke, die einen Mindeststandard an
       Schöpfungshöhe haben. Der wird bei solchen sachlichen Berichten nicht
       erreicht. Zudem handelt es sich um quasi amtliche Werke. Amtliche Werke –
       wie Urteile, Gesetzestexte und Verordnungen – sind öffentliche Werke. Die
       sind von vornherein vom Urheberrecht ausgenommen. Allerdings muss ich
       einschränken: Die Afghanistan-Papiere sind eigentlich keine amtlichen
       Werke, weil sie nicht offiziell veröffentlicht sind.
       
       Auf den Dokumenten steht dick „Nur für den Dienstgebrauch“. Darf denn jeder
       einfach geheime amtliche Dokumente ins Netz stellen? 
       
       Nein, einfach so nicht. Aber das ist keine Frage des Urheberrechts – doch
       nur darauf beruft sich das Ministerium.
       
       Das Ministerium kann also noch auf andere Weise verlangen, die Papiere zu
       löschen? 
       
       Nein. Jetzt sind sie ja geleakt und damit ist das Thema durch.
       
       So einfach ist das also: Ich lade etwas hoch, und schon ist die
       Geheimhaltung futsch? 
       
       Man könnte damit Rechtsbruch begehen. Wir sehen es gerade in den USA, wo
       der Journalist James Risen in den Knast gehen soll, weil er seine Quelle
       beim Geheimdienst CIA nicht preisgeben will. Journalisten bewegen sich
       immer im Spannungsfeld, wenn sie über Staatsgeheimnisse berichten. In den
       Afghanistan-Papieren werden Staatsgeheimnisse verraten, was für
       Journalisten strafrechtliche Probleme bedeuten kann.
       
       Die WAZ-Journalisten argumentieren auch mit dem Informationsinteresse der
       Bürger. 
       
       Wenn man zu dem Schluss kommt, dass diese Texte nun doch urheberrechtlich
       geschützt sind, haben sie ein Problem. Es gibt nämlich nur wenige
       Ausnahmen. Man darf zum Beispiel einen Pressespiegel erstellen, also ganze
       Artikel zur Dokumentation kopieren. Und zitieren ist auch erlaubt.
       Ansonsten ist das Urheberrecht umfassend – ein scharfes Schwert.
       
       Ein Pressespiegel sind die Afghanistan-Papiere nicht und mehr als ein Zitat
       allemal. 
       
       Genau. Persönlichkeitsrechte und Pressefreiheit etwa müssen immer
       gegeneinander abgewogen werden. Im Urheberrecht gibt es aber nach
       bisheriger deutscher Rechtsprechung keine Ausnahme zugunsten eines
       Berichtsinteresses. Nun gibt es jedoch eine neuere Entscheidung des
       Europäischen Gerichtshofs, die besagt, dass auch aus ideellen Gründen
       Urheberrecht gebrochen werden darf.
       
       Worum ging es? 
       
       In dem Fall hat ein Designer Fotografen von seiner Modenschau ausgesperrt.
       Er sah durch ihre Bilder sein Recht an der von ihm geschaffenen Kleidung
       verletzt. Er bekam zwar Recht, weil die Fotografen Geld verdienen wollten.
       Die Richter stellten aber klar: Wären die Fotografen Journalisten, die etwa
       über magere Models berichten, dann dürften sie dieses Recht brechen und
       ihre Bilder schießen.
       
       25 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Twiehaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Bundeswehr
   DIR WAZ
   DIR Whistleblower
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR WAZ
   DIR WAZ
   DIR Gema
   DIR Euro Hawk
   DIR Plagiat
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR BGH über geleakte „Afghanistan-Papiere“: Mit Urheberrecht gegen Transparenz
       
       Am Bundesgerichtshof zeichnet sich ein Erfolg der Regierung im Streit um
       geleakte Papiere ab. Es geht um Berichte über Bundeswehreinsätze.
       
   DIR App für Amateur-Fotografen: Knackärsche und Schlaglöcher
       
       Die Firma Scoopshot bietet Leserreportern eine Verkaufsplattform und
       Redaktionen Billigbilder. Fotojournalisten geraten unter Druck.
       
   DIR Crowdfunding-Initiative für Urheberrecht: Konkurrenz für die Gema
       
       Künstler und Produzenten wollen das Monopol der Verwertungsgesellschaft
       brechen. Das Startkapital für eine „faire Alternative“ ist so gut wie
       zusammen.
       
   DIR De Maizière will bleiben: Er will auch mal ernten
       
       Trotz heftiger Kritik an seiner Amtsführung denkt der Verteidigungsminister
       nicht an Rücktritt. Über die Drohne „Euro-Hawk“ spricht er aber lieber
       nicht.
       
   DIR Umgang mit Plagiatsvorwürfen: Externe Kritik unerwünscht
       
       Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will nicht, dass Plagiatsvorwürfe
       öffentlich gemacht werden. Tippgeber mögen sich erst an Universitäten
       wenden.
       
   DIR Datenschutz: Der Whistleblower von Delmenhorst
       
       Hat Delmenhorsts Oberbürgermeister persönliche Daten aus seiner
       Sozialbehörde weitergegeben? Klären soll das ein Disziplinarverfahren.
       
   DIR Kommentar Thomas de Maizière: In der Eindeutigkeitsfalle
       
       Als Minister kann sich de Maizière nur halten, wenn er in der CDU zeigt,
       dass er einen Skandal meistern kann. Doch zwei große Fehler hat er schon
       gemacht.
       
   DIR Urheberrecht gilt nun 70 Jahre: „Soll Kim Schmitz doch selber singen“
       
       Leistungsschutzrechte für Tonträger sind nun bis 70 Jahre nach der
       Erstveröffentlichung gültig. Kritik kommt vom Verband unabhängiger
       Musikunternehmen.