URI: 
       # taz.de -- Streit um Kältemittel: Umweltverbände zoffen sich
       
       > Streit um Klimaanlagen in Autos. Greenpeace lobt den Autokonzern Daimler.
       > Das findet die Deutsche Umwelthilfe gar nicht gut.
       
   IMG Bild: Mercedes setzt ein altes Kältemittel ein – das widerspricht einer EU-Vorschrift.
       
       BERLIN taz | „Wolo ist mit uns einer der entschiedensten Kämpfer gegen
       R1234yf“, sagt Jürgen Resch. Der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe
       (DUH) lobt den Autoexperten von Greenpeace, Wolfgang Lohbeck – Spitzname
       „Wolo“ – nicht ohne Grund: Die beiden sind sich zwar derzeit überhaupt
       nicht einig. Lange haben die mächtigen Umweltverbände DUH und Greenpeace
       gemeinsam gegen klimaschädliche fluorierte Gase in Klimaanlagen von Autos
       gekämpft.
       
       Doch jetzt sticheln sie gegeneinander. Greenpeacer Lohbeck nennt die
       DUH-Kollegen „Pioniere, die sich ins Glashaus setzen“. Die DUH meint
       hingegen, dass sich Lohbeck gerade von Daimler über den Tisch ziehen lässt.
       
       „Greenpeace spricht mit Mercedes’ Stimme“, schreibt das
       industriefreundliche Handelsblatt. Die Umweltorganisation mit Sitz in
       Hamburg hat sich nämlich im europaweiten Kampf um die sogenannten F-Gase in
       Klimaanlagen auf die Seite der Stuttgarter geschlagen. „Ungewöhnlich“, sagt
       auch Wolfgang Lohbeck. „Normalerweise schlagen wir auf Daimler ein.“ Doch
       jetzt bedankt er sich bei den Schwaben.
       
       Sie widersetzen sich nämlich einer neuen EU-Regelung, die klimaschonendere
       Kältemittel vorschreibt. Das Mittel R1234yf erfüllt diese Auflagen. Daimler
       hingegen verweist auf Crashtests, bei denen 70 Wagen mit R1234yf bei heißem
       Motor in Flammen aufgegangen waren.
       
       ## Zehntausende Autos nicht verkäuflich
       
       Deshalb nutzt Mercedes nun das alte, günstigere Kältemittel R134a weiter –
       mit happigen Folgen: Die französischen Behörden verweigern die Zulassung
       für A-, B- und SL-Klasse. Es geht um zehntausende Autos, die nicht verkauft
       werden können, jede Menge Jobs. Von einer „Schmach für Deutschland“,
       spricht Le Monde. Fast noch schlimmer: andere EU-Länder könnten folgen.
       
       Die derzeit insgesamt in Deutschland ausgestoßenen F-Gase sind für fast 2
       Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Deshalb sind sich
       Greenpeace und DUH einig, dass sie wegen der hohen Klimaschädlichkeit weder
       das alte noch das neue Kältemittel wollen. Beide Verbände sind stattdessen
       für die schnellstmögliche Verwendung von dem in kleinen Mengen relativ
       harmlosem Kohlendioxid.
       
       Aber: Während Lohbeck Daimler abnimmt, dass der Konzern bis etwa 2017 CO2
       einführen will, ist die DUH nicht so gutgläubig. Resch spricht von
       „Informationen“, dass die Schwaben weiter an Alternativen zum
       klimaschonenden CO2 basteln, und fordert deshalb Kompensationszahlungen.
       665 Euro pro Neuwagen müssten nach seinen Berechnungen schon sein. Lohbeck
       hält 50 Euro für ausreichend. Resch fordert eine klare Ansage von Daimler:
       „Es kann doch nicht sein, dass die sagen: ’Wir verstoßen gegen
       EU-Umweltrecht‘ – und dafür auch noch gelobt werden wollen.“
       
       24 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Kältemittel
   DIR Greenpeace
   DIR Deutsche Umwelthilfe
   DIR Mercedes Benz
   DIR Kältemittel
   DIR Mercedes
   DIR Kältemittel
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR PKW
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kältemittel in Daimler-Autos: EU verklagt Deutschland
       
       Die Bundesrepublik hat dem Autohersteller beim Kältemittel zuviel erlaubt.
       Nun muss sie sich vor dem Europäischen Gerichtshof verantworten.
       
   DIR Daimler contra Frankreich: Autobauer gewinnt Kühlmittelstreit
       
       Der Verkaufsstopp für Mercedes-Modelle in Frankreich ist vorerst beendet.
       Beim Streit um die Kühlmittel geht es auch um den Wettbewerb in Europa.
       
   DIR Streit um Kältemittel: Daimler gegen Frankreich
       
       Der Autobauer Daimler kämpft vor dem obersten französischen
       Verwaltungsgericht um die Zulassung seiner neuen Modelle. Ein Gericht
       entscheidet am Dienstag.
       
   DIR Kommentar Merkels Autolobby-Politik: Stinkelobbyismus plattester Art
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel soll nur für Gewinnerthemen stehen: Deutsche
       Autos, deutsches Geld, rett‘ ich euch vor aller Welt.
       
   DIR Spritverbrauch bei neuen PKW: Im Labor hui, auf der Straße pfui
       
       Was die Autokonzerne als Normverbrauch ihrer Fahrzeuge angeben, liegt weit
       unter den realen Werten. Das ist böse für die Umwelt und den Staat.