URI: 
       # taz.de -- ARD-Doku über Schwule in der DDR: Reste der Dekadenz
       
       > In „Unter Männern – Schwul in der DDR“ erzählen sechs Homosexuelle von
       > ihrem Leben. Einer fürchtete sich, ein anderer erlebte ein Paradies.
       
   IMG Bild: Einer der Zeitzeugen ist Frank Schäfer, einst Friseur in Ostberlin.
       
       Heiner Carow, Regisseur der „Legende von Paul und Paula“, hat auch einen
       Spielfilm über das Schwulsein in der DDR gemacht. Der Film hatte am 9.
       November 1989 Premiere. Dummerweise fiel am selben Abend die Berliner
       Mauer. Die Deutsche Demokratische Republik war um ihr Coming-out gebracht.
       
       Aber wie war das vorher? Wie hat man als Schwuler in der DDR leben können?
       „Meine Eltern und Großeltern kann ich kaum fragen.“ Also muss der schwule
       Filmemacher Ringo Rösener, der am Tag des Mauerfalls sechs Jahre alt war,
       der also keine einschlägigen Erinnerungen hat, Ältere fragen, wie das
       damals so war: „Unter Männern – Schwul in der DDR“ – so der Filmtitel.
       
       Oral History, tendenziell greise Zeitzeugen erzählen. Möglicherweise liegt
       es ja daran, dass Rösener mit Guido-Knopp-Programmen groß geworden ist und
       einen begreiflichen Abwehrreflex ausgebildet hat. Jedenfalls wollte er
       seinem ersten Dokumentarfilm unbedingt einen subjektiven Anstrich geben und
       erklärt deshalb erst mal seine Motivation in der ersten Person aus dem Off.
       Dazu gibt es eine nette Parallelmontage: Ringo Rösener kurvt auf dem
       Fahrrad durch Berlin – der Schauspieler Matthias Freihof kurvt als Philipp
       in Heiner Carows „Coming Out“ durch Berlin.
       
       Irritierenderweise gibt Rösener diese Erzählweise gleich darauf wieder auf,
       um den Zuschauer nun allein über seine Gespräche mit den sechs
       Interviewpartnern an seiner Suche teilhaben zu lassen. Hinzu kommt, dass er
       sich nicht entscheiden konnte, ob er als Fragensteller in Erscheinung
       treten will oder nicht. Seine nicht immer, aber oft dokumentierten Fragen
       aus dem Off sind akustisch kaum verständlich, das Mikrofon war wohl zu weit
       weg.
       
       ## Zwiespältige staatliche Toleranz
       
       Dass der Film Röseners – und seines Coregisseurs und Cutters Markus Stein –
       trotz der offensichtlichen formalen und handwerklichen Mängel 2012 den Weg
       ins Kino und zuvor zur Berlinale, in Wieland Specks Panorama-Sektion,
       gefunden hat, muss, kann nur an der Geschichte liegen, die erzählt werden
       wollte. An den Geschichten.
       
       Und erzählt wird also von der DDR. Erzählt wird: Dass schwuler Sex in der
       DDR nicht mehr strafbar war, als er das in der BRD noch war. Dass das
       Schwulsein aber nicht offen gelebt werden sollte, die staatliche Toleranz
       eine zwiespältige war: „Es war vielleicht für viele schwule Männer ein
       Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Veranlagung von vornherein durch so ’n
       Sieb gefallen sind. Weil das so zur sozialistischen Persönlichkeit nicht
       passte. Da war so was nicht vorgesehen. Diese Reste der
       bürgerlich-dekadenten Moral.“
       
       Dass ein Aktivist, Eddi Stapel, „wie so ’n schwuler Parteifunktionär“
       gearbeitet habe, aber die Stasi gleichwohl, zur Sicherheit des Staates,
       insgesamt vier Romeos auf ihn angesetzt hat. Dass, ausgerechnet, die Kirche
       Schwulen einen geschützten Raum geboten hat. Dass die „Klappe“ genannten
       öffentlichen Toiletten der unkomplizierteste Weg zu schnellem Sex waren.
       
       Aber das waren sie wohl nicht allein in der DDR, sondern an vielen Orten in
       der Welt. Und so wird auch das deutlich: Dass die Geschichte vom Schwulsein
       in der DDR keine geschlossene Erzählung ist. Dass es vielleicht weniger auf
       die Staatsform als vielmehr auf das direkte persönliche Umfeld, auf
       Familie, Freunde und Kollegen ankam und auf die eigene Einstellung.
       
       Zwei etwa gleich alte Freunde erzählen, schwule Akademiker. Der eine hat
       als Lehrer um seinen Job gebangt und nie gewagt, sich zu outen. Der andere
       ist in Chile geboren, wo er erlebt hat, dass schwule Heranwachsende sich
       umbringen. Er hat die DDR als libertäres Paradies erfahren.
       
       23 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR ARD
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Toleranz
   DIR Ehe für alle
   DIR DDR
   DIR DDR
   DIR Mexiko
   DIR Margot Käßmann
   DIR Götz George
   DIR Venedig
   DIR Arte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Eddi Stapel: Der Erfinder der „Ehe für alle“ ist tot
       
       Eddi Stapel war Schwulenaktivist der ersten Stunde in der DDR. Dann
       gründete er den gesamtdeutschen Schwulenverband, den heutigen LSVD.
       
   DIR Abschaffung des Paragrafen 175: Ein Geschenk vom „Unrechtsstaat“
       
       Erst vor 20 Jahren wurde der unselige „Schwulenparagraf“ gestrichen – und
       das nur wegen des Einigungsvertrages mit der DDR.
       
   DIR US-Künstlerin über DDR-Erinnerung: „Es sind erst 20 Jahre vergangen“
       
       Monica Sheets versammelt in Leipzig Menschen in einem Raum, um über die DDR
       reden zu können. Sie kritisiert die westdeutsche Siegermentalität.
       
   DIR Thriller über Frauenmorde in Mexiko: Allein gegen die Machos
       
       Nirgendwo sonst werden mehr Menschen umgebracht als in Ciudad de Juarez.
       Der 3Sat-Thriller „Das Paradies der Mörder“ zeigt diese Welt der brutalen
       Männer.
       
   DIR Familienpolitik der Evangelischen Kirche: Endlich wird mal gestritten
       
       In der Kirche wird um die neue Orientierungshilfe zur Familie gezankt. Der
       Protest richtet sich gegen das Einerlei von Hetero- und Homoehe.
       
   DIR Dokudrama über Heinrich George: Der Sohn als Denkmalpfleger
       
       Götz George arbeitet sich an seinem Vaters ab. Der spielte in zahlreichen
       NS-Propagandafilmen mit. Nach seiner Mittäterschaft fragt der Film aber
       nicht.
       
   DIR ARD-Doku über Venedig: In Dekadenz untergehen
       
       Andreas Pichlers Film „Das Venedig-Prinzip“ zeigt den Ausverkauf eines
       Zauberorts. Die Venezianer können sich ihre Stadt bald nicht mehr leisten.
       
   DIR Themenreihe auf Arte: Und es wurde Soul
       
       Von bezirzenden TV-Tänzern bis zur Motown-Legende von Detroit: Arte startet
       seine Reihe „Summer of Soul“. Mit viel Gediegenem – und ein paar Perlen.