URI: 
       # taz.de -- Prozess in München: Der Kronzeuge des NSU
       
       > Holger G. belastet seine ehemaligen Kameraden schwer. Vor Gericht erzählt
       > er die Geschichte einer enttäuschten „Freundschaft“.
       
   IMG Bild: Immer hinter dem Aktendeckel: Holger G., der Kronzeuge im NSU-Prozess.
       
       MÜNCHEN taz | Sie kennen sich seit 24 Jahren – mehr als ihr halbes Leben.
       Holger G. und Ralf Wohlleben waren einmal gute Freunde. 1989 begegneten sie
       sich in ihrer Heimatstadt Jena. G. war damals 15 Jahre alt, Wohlleben ein
       Jahr jünger. Teil der rechten Szene waren sie da noch nicht.
       
       Im „Winzerclub“ in Jena-Winzerla trafen sie sich zum ersten Mal: Wohlleben,
       Böhnhardt, Beate Zschäpe, die damals mit Böhnhardt zusammen war, und Uwe
       Mundlos, zu der Zeit Zschäpes „Ex“. 1996 waren sie ein Kreis von etwa zehn
       Personen. Mit Böhnhardt war G. schon befreundet, bevor er Wohlleben kennen
       lernte.
       
       Gemeinsam gründeten sie die Gruppe „Nationaler Widerstand Jena“ (NWJ),
       verteilten „Spuckis“ mit der Aufschrift „Bratwurst statt Döner“, waren
       später im „Thüringer Heimatschutz“ aktiv, der militant agierte. Die Gruppe
       diskutierte darüber, „gewalttätige Aktionen“ zu verüben, wie G. aussagte.
       Doch mit Wohlleben will er gegen Gewalt gewesen sein.
       
       Zschäpe soll mit Mundlos und Böhnhardt zwischen 2000 und 2007 zehn Morde
       begangen und zwei Sprengstoffanschläge verübt haben. Schon vor dem Weg in
       den Untergrund seien sie „Macher“ gewesen, und G. war stolz mit dem Trio
       „freundschaftlich verbunden“ zu sein: „Unser Verhältnis war von
       Freundschaft, Vertrauen, gemeinsamen politischen Ansichten und Loyalität
       geprägt“, sagte er.
       
       Heute sitzen G. und Wohlleben gemeinsam mit Zschäpe und zwei weiteren
       mutmaßlichen Helfern vor dem Münchner Oberlandesgericht. G. wird
       Unterstützung einer terroristischen Vereinigung in drei Fällen zur Last
       gelegt. Wohlleben ist wegen Beihilfe zum Mord in sechs Fällen angeklagt.
       
       ## Belastende Aussagen für Wohlleben
       
       Es war G.s Aussage, die den Blick der Ermittler auf Wohlleben als
       mutmaßliche Schlüsselfigur der NSU-Unterstützer lenkte. Wie ist es zu
       erklären, dass der große, blonde Mann mit den Segelohren, der Böhnhardt so
       ähnlich sah, dass dieser unerkannt mit seinem Pass durchkam, seinen
       ehemaligen „Freund“ nun so schwer belastet?
       
       Sicher ist: Er profitiert von der Kronzeugenregelung, die Strafmilderung
       verspricht. Seit seinem Geständnis befindet er sich im
       Zeugenschutzprogramm. Eine der belastenden Aussagen für Wohlleben und
       Carsten S.: die Beschaffung der Ceská CZ 83 über den Jenaer Szeneladen
       „Madley“. Dort soll S. in Rücksprache mit Wohlleben die Waffe, mit der das
       Trio mutmaßlich neun Morde beging, abgeholt haben. S. war laut G. zeitweise
       Wohllebens „rechte Hand“.
       
       Immer wieder bat Wohlleben G. um Hilfe für die drei Untergetauchten –
       obwohl dieser 1997 von Thüringen nach Niedersachsen gezogen war. Anfangs
       kam G. diesen Bitten offenbar gern nach. Um 1999 übergab er einem weiteren
       Kameraden 3.000 D-Mark für das Trio. Wie G. aussagte, hatte Wohlleben
       später mit einem weiteren Kameraden ein Solidaritätskonzert und einen
       „Baladenabend“ veranstaltet, um Geld für die Drei zu sammeln.
       
       Um 2000 versorgte er Böhnhardt mit einer neuen Identität. Auf Anweisung
       meldete G. seinen Reisepass als gestohlen, setzte für das Foto eine Brille
       auf, ließ sich einen Schnauzbart wachsen und übergab den neuen Pass in
       Zwickau an Zschäpe. Im Laufe der Jahre überließ er den Dreien auch seinen
       Führerschein, sowie eine ADAC-Karte. Mit dem Führerschein wurden mehrere
       Male Wohnmobile angemietet, darunter diejenigen, die der NSU bei sechs
       seiner Morde und beim Bombenanschlag in Köln 2004 benutzt haben soll.
       
       ## Angeblich unwissend übergab er die Waffe
       
       Zwischen 2001 und 2002 kam es zum Bruch mit Wohlleben. Eine erneute Bitte
       war der Grund: Weil Wohlleben vermutete unter Beobachtung zu stehen, bat er
       G., dem Trio in Zwickau einen Stoffbeutel zu übergeben. Dass sich in dem
       Beutel eine Waffe befand, will G. erst im Zug festgestellt haben. Damit
       hatte er offenbar nicht gerechnet. „Ich ging nicht davon aus, dass
       Wohlleben mich mit einer Schusswaffe im Zug fahren lässt.“
       
       Zschäpe holte G. in Zwickau am Bahnhof ab. In der Wohnung der drei will G.
       seinem Ärger Luft gemacht haben – er fühlte sich hintergangen. „Das will
       ich nicht noch einmal für euch machen“, will er gesagt haben: „Ich will
       damit nichts zu tun haben.“ Die langjährige Freundschaft zu Wohlleben
       endete nach dem angeblichen Vertrauensbruch.
       
       Mit Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt aber traf G. sich weiter. „Ich habe
       damals den dreien nicht zugetraut, dass sie Menschen ermorden würden“,
       sagte er. „Im Nachhinein weiß ich natürlich, dass die drei mich mehrfach
       belogen haben.“ Ein Grund für seine Aussage bei der Polizei? Dreimal lud
       das Trio G. nach dessen Aussage zum gemeinsamen Urlaub ein.
       
       ## Zschäpe sei ein „gleichberechtigtes Mitglied“
       
       Bei der Polizei wertete G. die Ferien als „Systemchecks“, da das Trio die
       Daten seiner Identität abfragte. Ob er sich nach dem Auffliegen des NSU im
       November 2011 auch von den dreien hintergangen fühlte? Immerhin belastet er
       auch Zschäpe durch seine Aussagen. „Sie war nach meiner Meinung
       gleichberechtigtes Mitglied“, sage er.
       
       Genau das ist es, was die Bundesanwaltschaft Zschäpe nachzuweisen sucht.
       Sie sei „durchsetzungsstark, kein Typ, der sich unterordnen würde“,
       schilderte G. die Hauptangeklagte. Bei seinen Besuchen seien Entscheidungen
       immer in Absprache mit Zschäpe getroffen worden. Bei der Waffenübergabe sei
       sie dabei gewesen. Auch habe sie „die Finanzen im Griff“ gehabt – und sie
       sei gewaltbereit.
       
       Um seinen 30. Geburtstag schließlich nahm G.s Leben offenbar eine neue
       Wendung. Ein Kumpel aus der Hannoveraner Kameradschaftsszene spannte ihm
       die Freundin aus. G. lernte eine neue Frau kennen, mit der er bis heute
       zusammen ist. Danach habe er sich von der rechten Szene gelöst.
       
       Auch wenn es an einem echten Ausstieg berechtigte Zweifel gibt, scheint
       sich G. nach 2004 verändert zu haben. Die drei verriet er dennoch nicht,
       obwohl er wusste, dass sie eine Pistole besaßen, die er übergeben hatte.
       Mundlos, so sagte G. aus, hatte ihm bei einem Besuch außerdem „stolz“ eine
       Pumpgun gezeigt. Die Sicherheitsämter hatte G. indes nicht wahrgenommen –
       obwohl sein Name und seine Telefonnummer auch auf einer Liste stand, die
       die Polizei 1998 in einer der Garage der drei fand - und dann nicht weiter
       beachtete.
       
       Erst 2011 sah er das Trio dann wieder. Der Reisepass war abgelaufen. Aber
       G. wollte den „alten Freunden“ zunächst nicht wieder helfen. Doch die
       machten Druck und überredeten ihn. „Wenn er gewusst hätte, dass die erste
       Passübergabe damals schon verjährt war, hätte er es nicht gemacht“,
       urteilte der Beamte. Holger G. aber tat es schließlich doch.
       
       In Kooperation mit [1][Radio Lora München].
       
       21 Jul 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://lora924.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR NSU-Prozess
   DIR Holger G.
   DIR OLG München
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Beate Zschäpe
   DIR NSU-Prozess
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Aussteigerprogramm
   DIR NSU-Prozess
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Kriegerin“ im ZDF: Das Beate-Zschäpe-Modell
       
       Die ZDF-Regietalente-Sommerreihe startet mit „Kriegerin“. Ein Film über die
       Neonaziszene, der aufklären will, aber doch nur eine einfache Deutung
       liefert.
       
   DIR Zschäpes Nachbarn sagen aus: Die liebe „Diddl-Maus“
       
       Mit erfundenen Geschichten für die Nachbarn tarnte Beate Zschäpe die NSU in
       Zwickau. Besonders die Männer waren wohl ganz verrückt nach ihr.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Gezielt und gelassen
       
       Im NSU-Verfahren zeigen Sachverständige die Brutalität der Ermordung von
       Enver Simşek auf. Die Täter fanden hier die Methode ihres Tötens.
       
   DIR Studie zu NSU-Morden: Türkische Community misstrauisch
       
       TürkInnen in Deutschland glauben nicht daran, dass die Behörden die
       NSU-Morde hinreichend aufklären werden. Auch die Medien kommen in einer
       Studie schlecht weg.
       
   DIR Extremismusexperte über Nazi-Aussteiger: „Raus allein reicht nicht“
       
       Zwei Angeklagte im NSU-Prozess haben die rechte Szene verlassen. Wirklich?
       Nur ein glatter Bruch hilft, sagt der Leiter der Arbeitsstelle
       Rechtsextremismus und Gewalt.
       
   DIR 23. Verhandlungstag im NSU-Prozess: Ein äußerst hilfsbereiter Aussteiger
       
       Der Angeklagte Holger G. will bereits 2004 aus der rechten Szene
       ausgestiegen sein. Doch er half dem NSU-Trio offenbar bis zuletzt.
       
   DIR Nebenkläger beim NSU-Prozess: Wieder die dunkle Fahrradbekleidung
       
       Heftige Wortgefechte im NSU-Prozess: Nebenkläger halten einem Ermittler
       vor, im Mordfall Habil Kılıç nicht die richtige Spur verfolgt zu haben.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Blutige Pflanzen, umgestürzte Kübel
       
       Im NSU-Prozess wird der Mord an Enver Şimşek untersucht. Derweil taucht
       eine neue Quelle des Verfassungsschutzes auf.
       
   DIR Beate Zschäpe vor Gericht: Die Versteinerte
       
       Der NSU-Prozess ist in Gang gekommen. Aber die Hauptangeklagte Beate
       Zschäpe bleibt undurchschaubar – auch weil sie beharrlich schweigt.