# taz.de -- Flüchtlingsproteste in BaWü: Bargeld statt Essenspakete
> In Stuttgart errichten Asylsuchende ein Protest-Camp vor dem
> Integrationsministerium. Sie fordern gleiche Behandlung aller Flüchtlinge
> im Bundesland.
IMG Bild: Eine Sitzblockade für bessere Lebensbedingungen: Etwa 40 Asylbewerber demonstrieren in Stuttgart
STUTTGART taz | Rund 40 Flüchtlinge aus dem Main-Tauber-Kreis protestieren
seit Mittwoch in Stuttgart für bessere Lebensbedingungen. „Menschenrechte
für alle. Wir natürlich auch“, steht auf einem Plakat, mit dem sie direkt
vor dem Integrationsministerium campieren.
Sie beklagen schlechte Unterbringungsbedingungen, Arbeitsverbote und eine
„Behandlung wie Gefangene“. Unter anderem fordern sie, dass sie Bargeld
erhalten statt mit Essenspaketen versorgt zu werden. Dies ist in einigen
anderen Landkreisen Baden-Württembergs längst gängige Praxis und so auch
von der grün-roten Landesregierung gewollt.
„Wir fordern einfach das gleiche Recht, das andere Landkreise auch
umsetzen“, sagte Mian Anwar-ul-Haq der taz. „Seit acht Monaten versuchen
wir, mit dem Landratsamt zu sprechen, aber die sagen uns nur, dass sie
nichts machen könnten.“
Machen könnte das Amt sehr wohl etwas. Das vom Bund verabschiedete
Asylbewerberleistungsgesetz sieht zwar vor, dass Sachleistungen Vorrang
erhalten sollen. Das Land hat jedoch vor etwa einem Jahr in
Anwendungshinweisen erklärt, dass dies auch anders gehandhabt werden könne,
etwa weil die Barzahlung unbürokratischer ist.
## Landratsamt und Innenministerium uneinig
Das CDU-geführte Landratsamt beruft sich aber darauf, entsprechend dem
Willen des Bundes zu handeln. Den Flüchtlingen stehe ein hochwertiges
Warenangebot zur Verfügung, erklärte ein Sprecher auf taz-Anfrage.
„Die Landkreisverwaltung sieht derzeit keinen Anlass, das erprobte und sehr
gut funktionierende Verfahren zu ändern, das von der Mehrzahl der
Asylsuchenden akzeptiert wird.“ Landrat Reinhard Frank verwies zudem
darauf, dass sich seine Verwaltung „zu jeder Zeit aufgeschlossen und
gesprächsbereit“ gezeigt habe.
Das SPD-geführte Innenministerium hingegen unterstützt die Flüchtlinge in
ihren Forderungen und will in der nächsten Woche mit dem Landkreis vor Ort
reden.
19 Jul 2013
## AUTOREN
DIR Nadine Michel
## TAGS
DIR Flüchtlinge
DIR Asylsuchende
DIR Demonstrationen
DIR Stuttgart
DIR Flüchtlingslager
DIR Flüchtlinge
DIR Asylsuchende
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach Flüchtlingsprotesten in Bayern: Nie wieder Putenwurst mit Dosenobst
Bayern war das einzige Bundesland, das Asylsuchenden noch Essenspakete
statt Geld aushändigte. Nach heftigem Protest ist nun damit Schluss.
DIR Asylbewerber in Karlsruhe gestrandet: Flucht vor der Obdachlosigkeit
70 Afghanistan-Flüchtlinge warten in Karlsruhe auf einen Asylbescheid. In
Ungarn hätten sie Aufenthaltsrecht – doch die Unterkünfte dort waren
katastrophal.
DIR Bundespolitik boykottiert Flüchtlingscamp: Protest stößt auf taube Ohren
Die Flüchtlinge in Kreuzberg diskutieren mit Grünen-Politikern und der
Integrationsbeauftragten – die Bundesvertreter hatten abgesagt.
DIR Afrikanische Flüchtlinge machen Ausstellung: „Wir wollen unser Leben zurück“
Mit einer Ausstellung machen die afrikanischen Flüchtlinge, die seit sechs
Wochen in der Hamburger St. Pauli-Kirche leben, auf ihre Situation
aufmerksam.
DIR Flüchtlinge in Berlin: Berliner Willkommenskulturen
Natürlich haben die Berliner und ihre Politiker nichts gegen Asylbewerber -
nur will man sie lieber anderswo und keine Flüchtlingsunterkunft im eigenen
Bezirk.
DIR Asylbewerberheim in Hellersdorf: Ein Bezirk ringt um sein Image
Nach der Eskalation eines Infoabends zu einem Flüchtlingsheim versucht der
Bezirk Hellersdorf zu beruhigen. Die NPD mobilisiert für Samstag erneut.
DIR Asylbewerberheim in Hellersdorf: Lichtenhagen lässt grüßen
Politiker verurteilen die rechte Stimmungsmache gegen ein Asylbewerberheim
in Hellersdorf und fordern, sich von den Neonazis zu distanzieren.