URI: 
       # taz.de -- Froome bei der Tour de France: Ecce homo!
       
       > Kein Übermensch also, dieser Chris Froome. Seine immense Überlegenheit
       > macht misstrauisch, bisher aber sprechen ihn Experten vom Dopingverdacht
       > frei.
       
   IMG Bild: Fahrerfeld der Tour. An der Spitze: Chris Froome.
       
       Chris Froome ist doch kein „Übermensch“. Das bewies er massenwirksam im
       größten Freiluft-Radsportstadion der Welt. Just in einer der 21 Kehren des
       Aufstieg nach L’Alpe d’Huez, die von etwa einer Million Menschen bevölkert,
       von mehr als 2.000 Caravans eingerahmt und einem von den Wohnwageninsassen
       seit Tagen produzierten Alkoholdunst überwölkt war, überkam den
       Gesamtführenden der Tour de France ein Hungerast.
       
       Deutlich streckte er den Arm heraus, um das Teamfahrzeug auf sich
       aufmerksam zu machen. Wenig später bekam er vom Kollegen Richie Porte, der
       sich folgsam zum Sky-Fahrzeug begeben hatte, ein Gel überreicht. Weil
       Verpflegung aus dem Auto zu diesem Zeitpunkt verboten ist, erhielt Froome
       später 20 Sekunden Zeitstrafe aufgebrummt.
       
       Damit konfrontiert, ließ er den Winkeladvokaten heraushängen: „Es war ja
       Richie Porte, der aus dem Teamfahrzeug verpflegt wurde. Ich habe es doch
       nur von ihm erhalten.“ Nicht gerade eine souveräne Geste, alle Schuld auf
       den Kumpel abladen zu wollen.
       
       Froome hätte sich über die Bestrafung auch freuen dürfen. Sie ist eine
       amtliche Beglaubigung einer momentanen physischen Schwäche und damit der
       Beweis, dass er doch nicht „superhuman“ ist. So war er bis dato von vielen
       wegen seiner Leistungen bei dieser Tour bezeichnet worden. Einem
       Kampfroboter gleich, versetzte er in der ersten Hälfte der Schleife seiner
       Konkurrenz drei K.-o.-Schläge in den Etappen, bei denen es drauf ankommt.
       
       ## Verdächtige Dominanz
       
       Bei der ersten Bergetappe hinauf nach Ax-3 Domaines ließ er im Stile Lance
       Armstrongs alle seine Konkurrenten stehen. Dann demütigte er beim flachen
       Zeitfahren am Fuße des Mont-Saint-Michel seine Gegner im Kampf um das gelbe
       Trikot und ließ nur dem Spezialisten in dieser Disziplin, Weltmeister Tony
       Martin, einen hauchdünnen Vorsprung. Auf dem Mont Ventoux schließlich
       gelang ihm das Kunststück, im gelben Trikot die Ziellinie als Erster zu
       überqueren. Das war zuletzt 1970 Eddy Merckx geglückt. Der Belgier sagte
       der taz dann auch: „Wenn er so weitermacht, kann er größer werden als ich.“
       Er schränkte freilich ein: „Aber dazu muss er erst einmal seine erste Tour
       gewinnen.“
       
       Seine immense Überlegenheit ruft aber auch kritische Geister auf den Plan.
       „Angesichts der Vergangenheit dieses Sports sind Verdächtigungen eine
       logische Konsequenz“, musste selbst der Teamchef von Sky, Dave Brailsford,
       eingestehen. Bei seinem Schützling Froome verblüfft, dass dieser sich nicht
       nur im stilistischen, sondern auch im faktischen Vergleich in den
       Leistungsregionen einstiger Doper tummelt.
       
       Beim Aufstieg nach Ax-3 Domaines benötigte Froome 23 Minuten und 14
       Sekunden. Damit war er nur wenig langsamer als Armstrongs Bestzeit im Jahr
       2001. Mit der vom französischen Leistungsdiagnostiker Antoine Vayer
       errechneten Leistung von 446 Watt kam er der von Vayer selbst
       publikumswirksam aufgestellten Schwelle des „mutierten Sports“ von 450 Watt
       bedenklich nahe.
       
       Am Mont Ventoux erreichte er vom 15,9 Kilometer vom Gipfel entfernten Ort
       Saint-Estève bis zum Ziel eine Zeit von 48:35 Minuten. Damit blieb er nur
       fünf Sekunden hinter Armstrong und unterbot den Marco Pantani des Jahres
       2000. Leistungsmäßig war Froome mit errechneten 418 Watt sogar besser als
       dieser, schrieb Vayer in Le Monde. Für ihn ist das „verdächtig“.
       
       ## Schnelle Werte
       
       Just am Tag des Hungerastes fand Froome freilich prominente Entlastung. Das
       Sportblatt L’Équipe bot ihren eigenen Experten, den
       Trainingswissenschaftler Frédéric Grappe, auf. Er bekam – im Gegensatz zum
       Kritiker Vayer – Leistungsdaten von Froome aus den letzten zwei Jahren zur
       Verfügung gestellt. Das war zwar weniger Transparenz, als Sky-Teamchef
       Brailsford auf der teilweise hitzigen Pressekonferenz am zweiten Ruhetag
       der Tour de France versprochen hatte. Das Weniger fand immerhin aber
       schneller statt.
       
       Brailsford hatte der Weltantidopingagentur Wada nicht nur alle
       Leistungsdaten Froomes, sondern auch Einblick in die individuellen Blut-
       und Hormonwerte angeboten, die zurzeit unter die Aufsicht der UCI fallen.
       Der schnell kontaktierte Grappe, als Angestellter beim Tourteam FDJeux auch
       unkompliziert verfügbar, bescheinigte Froome „konsistente Leistungen“ und
       sprach ihn vom Dopingverdacht frei.
       
       Man mag sich in diesem Expertenstreit, der gleichzeitig ein Medienstreit
       zwischen L’Équipe und Le Monde ist, nun auf die Seite des einen oder des
       anderen stellen und Froome verurteilen oder ihn entlasten. Es bestehen aber
       Zweifel, ob allein mit einer Leistungsmessung sichere Auskunft darüber
       gegeben werden kann, ob ein Athlet dopt oder nicht. Der Frankfurter
       Sportwissenschaftler Dennis Sandig warnt vor dem Ansatz, von Leistungsdaten
       auf Vorgänge im Körper zu schließen – und damit Doping begründen oder
       ausschließen – zu wollen. „Man muss die Physik von der Physiologie trennen.
       Mich interessiert vor allem, was im Körper selbst passiert, und nicht, was
       ich dann an Leistungsdaten messen kann“, sagte Sandig der taz. Seiner
       Meinung nach wäre die Messung der Sauerstoffaufnahmefähigkeit eines
       Organismus der bessere Weg. Aber ob man damit Doping belegen oder
       ausschließen kann?
       
       Der Kölner Sportwissenschaftler Christian Manunzio gibt zu bedenken: „Man
       kann nicht einfach von einer Laborsituation auf das Rennen schließen, wo
       der Druck der Konkurrenz und die Anfeuerungsrufe der Fans noch weitere
       Leistung aus einem Athleten herauskitzeln können.“ Quantifizieren lässt
       sich dieser Einfluss nicht. „Ihn völlig zu negieren würde bedeuten, die
       Arbeit von Psychologen im Sport als nichtig anzusehen“, meinte Manunzio
       gegenüber der taz.
       
       ## Warten auf den Nachweis
       
       Weil Froomes überwältigende Leistung bei dieser Tour ziemlich genau mit den
       Effekten des Antifettsuchtpräparats Aicar korreliert, bleibt einem nichts
       anderes übrig, als auf einen sicheren Nachweistest dieses Medikaments zu
       warten. Das jedenfalls schlug auch der Dopingexperte von L’Équipe, Damien
       Ressiot, in seinem Kommentar zu Grappes Entlastungsbotschaft vor.
       
       In allem Trubel um den „Überathleten“ Froome droht unterzugehen, dass diese
       100. Tour de France zum ersten Mal seit Langem ihrem Ideal, eine Serie
       herausragender Eintagesrennen zu sein, sehr nahe kam. Was Alberto Contador
       und dessen Team Saxo Tinkoff boten, als sie Froome bergab und auch auf
       Flachstrecken attackierten; wie Team Movistar den jungen Kletterer Nairo
       Quintana bei dessen Tourdebüt mehrfach von der Sehne schnellen ließ; oder
       wie Omega dem einstigen Übersprinter Mark Cavendish durch schlaues
       Ausnutzen des Seitenwinds zu dessen bislang einzigem Etappensieg verhalf,
       das ist tatsächlich wert, in die Geschichts- und Lehrbücher dieses Sports
       einzugehen.
       
       Relevant ist ebenso das Kapitel, das die deutschen Sprinter schrieben.
       André Greipel erwies sich als Mark Cavendish ebenbürtig und holte einen
       Etappensieg. Marcel Kittel stach die beiden mit drei Tageserfolgen deutlich
       aus. „Er ist das kommende große Ding im Sprint“, gestand Rivale Cavendish
       neidlos ein, nachdem ihn Kittel im Kopf-an-Kopf-Rennen in Tours bezwungen
       hatte. Das „kommende große Ding“ könnte am Sonntag beim Abendrennen auf den
       Champs-Élysées den nächsten Akzent setzen. Hoffnung, damit einen Boom
       auszulösen wie einst Jan Ullrich, haben die Sprinter nicht. Zu sehr ist die
       Öffentlichkeit auf Superhelden fixiert.
       
       20 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Tour de France
   DIR Doping
   DIR Radsport
   DIR Tour de France
   DIR Jan Ullrich
   DIR Christopher Froome
   DIR Doping
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Christopher Froome
   DIR Tour de France
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nairo Quintana bei der Tour de France: Der Verfolger
       
       Der Kolumbianer Nairo Quintana ist dem Briten Chris Froome auf den Fersen.
       Kann er ihn in den Bergen noch schlagen?
       
   DIR Jan Ullrich zum 40. Geburtstag: Ulle, der Verschwiegene
       
       Jan Ullrich wird heute 40. Wäre das nicht endlich mal ein Anlass, alles aus
       der dunklen Vergangenheit des Radsports auf den Tisch zu packen?
       
   DIR Kolumne Die rätselhafte Welt des Sports: Saugwürmer sind besser als Steroide
       
       Der Spieler „Nix“ wird gesucht. Der katalanische Charismatiker Pep
       Guardiola hat die Spur gelegt. Und: Wie eine ekelerregende Krankheit
       erfolgreich macht.
       
   DIR Tour de France 1998: Zabel, Ullrich und das lange Lügen
       
       Ein Bericht der französischen Anti-Doping-Kommission belegt, dass Zabel,
       Ullrich und andere bei der Tour de France 1998 mit Epo gedopt haben.
       
   DIR Frauen bei der Tour de France: Bitte keine Nebenrollen mehr
       
       Auch Frauen wollen die Schleife radeln. Die Chancen dafür stehen gut.
       Ex-Profi Rolf Aldag meint, „sie fahren länger an ihrer Schmerzgrenze als
       die Männer“.
       
   DIR Froome gewinnt die Tour de France: Der Sonnenkönig trägt Gelb
       
       Während wie erwartet der Brite Christopher Froome den Gesamtsieg in Paris
       perfekt macht, holt Marcel Kittel seinen vierten Sprinterfolg. Dopingfälle
       gab es bisher nicht.
       
   DIR Tour de France: Im Schatten des Dominators
       
       Während Favorit Christopher Froome allen davonfährt, hat sich einer bei der
       Tour de France auf Platz zwei vorgepirscht: der Niederländer Bauke Mollema.
       
   DIR Froome dominiert Tour de France: Pferde-Lunge und Riesen-Herz
       
       Bereits auf der ersten Bergetappe der Tour de France fährt Chris Froome
       allen davon. Seine Einmannshow erinnert an Doping-Großmeister Lance
       Armstrong.
       
   DIR Tour de France unter Naturschutz: Unter Stramplern
       
       Das Publikum liebt die Frankreich-Rundfahrt, trotz der
       Glaubwürdigkeitskrise im Radsport. Weil es eben die Tour de France ist.
       Pannen stören da nicht.