URI: 
       # taz.de -- Straßenstrich: Mit Lockvögeln auf Freier-Jagd
       
       > Das Kontakt-Verbot für Sexarbeiterinnen und Freier in St. Georg wird
       > verlängert. Als Huren verkleidete Polizistinnen sollen Verstöße
       > aufdecken.
       
   IMG Bild: Polizistin oder Prostituierte? Zivilfahnderinnen sollen Freier bei der Anbahnung ertappen.
       
       Hamburg taz | Die Kontakt-Verbots-Zone für Freier und Sexarbeiterinnen in
       St. Georg bleibt weiter in Kraft. Das wird der SPD-Senat am Dienstag
       beschließen, sagte Senatssprecher Jörg Schmoll der taz. Bis Mitte 2014
       sollen die Auswirkungen abgewartet werden, bevor eine Evaluation
       vorgenommen wird. Um das Kontakt-Verbot effektiver zu gestalten, setzt die
       Polizei vermehrt als Prostituierte verkleidete junge Polizistinnen ein, um
       Freier bei Anbahnungsgesprächen auf frischer Tat zu ertappen.
       
       Der SPD-Senat hatte das Kontakt-Verbot im Februar 2012 ausgesprochen, um
       den Straßenstrich hinter dem Hauptbahnhof im Zuge der Gentrifizierung des
       Quartiers zu verdrängen. Seit 1980 war St. Georg bereits Sperrgebiet für
       Prostituierte, Verstöße der Frauen dagegen waren aber nur prophylaktisch
       geahndet worden.
       
       Seit 2012 gibt es härtere Regeln – auch für Freier. Also nicht nur die
       Sexarbeiterinnen können mit Bußgeldern belangt werden, wenn diese ihre
       sexuellen Dienstleistungen offen anbieten, sondern auch die Freier können
       nach schwedischem Modell belangt werden – die erste ertappte
       Kontaktaufnahme kostet in der Regel 200 Euro.
       
       Doch diese Abschreckung brachte offenkundig nicht den gewünschten Erfolg.
       „Es ist richtig, dass Zivilfahnderinnen eingesetzt werden“, bestätigt
       Polizeisprecherin Ulrike Sweden. Gegenüber den Straßensozialarbeiterinnen
       vom „Cafe Sperrgebiet“ hat das Dezernat Milieu-Schutz in St. Georg zwar
       versichert, dass die jungen Polizistinnen keine aktive Rolle einnehmen und
       keine vermeintlichen Freier ankobern. Anwohner berichten jedoch anderes.
       „Die sind richtig aufgepeppt und tragen milieu-typische Kleidung“, sagt ein
       Gastronom. „Die stellen sich in die Eingänge richtig herausfordernd und
       anmachend hin.“
       
       Das bestreitet Polizeisprecherin Sweden. „Sie sind nicht auffällig
       gekleidet“, sagt Sweden. „Natürlich haben sie im Sommer keine langen Hosen
       an.“ Mitarbeiterinnen der Drogenhilfeeinrichtung „Ragazza“ berichten
       ebenfalls, dass die Polizistinnen offensiv vermeintliche Freier ansprechen.
       „Das beobachten wir immer wieder“, sagt Ragazza-Sozialarbeiterin Svenja
       Korte-Langner. Aber auch männliche Zivilfahnder sprächen die Frauen
       offensiv an, verhandelten erst, um dann das Bußgeld aussprechen zu können.
       
       Für die Frauen hätten die Auswirkungen der Sperrgebietsverordnung und das
       Kontakt-Verbot gravierende Auswirkungen. „Der Verschuldungsgrad ist hoch
       und der permanente Druck zwingt die Frauen, noch mehr arbeiten zu müssen“,
       sagt Korte-Langner. Einige Frauen seien mit Bußgeldern von 3.500 Euro
       belastet worden. Andere befänden sich deswegen schon im Frauengefängnis
       Hahnöfersand – als Ersatzstrafe, weil sie die Bußgelder nicht zahlen
       konnten.
       
       In den Behörden herrscht laut Senatssprecher Schmoll derzeit Uneinigkeit
       über Sinn und Wirkung der Maßnahme, deshalb die Verlängerung. „In nur einem
       Jahr reichen die Erfahrungen nicht aus“, sagt Schmoll. Das sieht die
       Streetworkerin Korte-Langner anders: „Wir sehen nur Negatives“, sagt sie.
       „Durch die hohe Repression hat die Prostitution in St. Georg nicht
       abgenommen“, so Korte-Langner, „sie hat sich nur in das Dunkelfeld
       verlagert, was die Arbeit noch gefährlicher macht.“ Denn nun müssten sich
       die Frauen mit den Kunden in dunklen Ecken und Höfen treffen oder sogar in
       fremde Autos einsteigen.
       
       18 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai von Appen
       
       ## TAGS
       
   DIR Prostitution
   DIR Gesetzentwurf
   DIR Prostitution
   DIR Prostitution
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prostituierte über Sexarbeit: „Wir sind doch die Aktiven“
       
       Männer müssen sich outen, wenn sie ihre Dienste wollen, sagt Johanna Weber.
       Die Prostituierte wehrt sich gegen das Opferimage in ihrem Berufsstand.
       
   DIR Kommentar Prostitution: Sexarbeit ist ein Beruf
       
       Nicht einmal die Grünen bieten Vorschläge an, die Branche zu regulieren.
       Wie andere Parteien verstecken sie sich hinter Ideologien.
       
   DIR Erster Prostitutionspark der Schweiz: Nix zu dritt – und nur im Auto
       
       Mit einem Auto-Sexpark sollen Prostituierte vom berüchtigten Zürcher
       Bahnhof weggelockt werden. Aber wie werden die Sexarbeiterinnen reagieren?
       
   DIR Debatte Pädophilie und Prostitution: Die Würde der Sexarbeiterinnen
       
       Alice Schwarzer nutzt die gegenwärtige Debatte aus, um Prostitution erneut
       zu kriminalisieren. Dabei argumentiert sie mit verkapptem Rassismus.
       
   DIR Sexarbeit: "Katastrophale Vorstellung"
       
       Seit der Tatort-Doppelfolge wird wieder über das Prostitutionsgesetz
       diskutiert. Sozialarbeiterinnen finden das völlig unnötig, die Debatte
       werde nicht sachlich geführt
       
   DIR Sanktionierte Sexarbeit: 40.000 Euro fürs Ansprechen
       
       Mit einem Kontakt-Verbot geht der Hamburger Senat seit Februar gegen
       Prostitution im Bahnhofsviertel St. Georg vor, nun gibt es erste Zahlen.