URI: 
       # taz.de -- Kommentar Netzneutralität: Röslers schlampige Arbeit
       
       > Beim Entwurf der Netzneutralitäts-Verordnung drückt sich der
       > Wirtschaftsminister um klare Definitionen. So wird die Regelung nichts
       > erreichen.
       
   IMG Bild: Ohne Netzneutralität wird manche Maus zur Schnecke.
       
       Netzneutralität. Ein sperriges Wort, aber ein wichtiges Ziel: Die
       Gleichbehandlung aller Inhalte im Internet, egal von welchem Anbieter sie
       kommen. Damit hat das Thema durchaus Implikationen für die
       Meinungsfreiheit.
       
       Die im April durch die Telekom angestoßene Netzneutralitäts-Debatte kam
       jetzt auch im Wirtschaftsministerium an. Dort entschloss sich Minister
       Philipp Rösler, heldenhaft für die Netzneutralität einzutreten und eine
       entsprechende Verordnung vorzulegen.
       
       Dem Entwurf ist aber leider anzusehen, dass der Wahlkampf bei Röslers
       Überlegungen eine maßgebliche Rolle gespielt hat: Er befürwortet zwar
       Netzneutralität, wirft dann aber mit Begriffen um sich, ohne sie zu
       definieren. Je nach Interpretation könnte die Verordnung in ihrem jetzigen
       Zustand ein neutrales, diskriminierungsfreies Netz oder Bevorzugung eigener
       Dienste durch Internetanbieter ermöglichen.
       
       Aber eine Regelung, die ihr eigenes Ziel nicht definiert, kann dieses auch
       nicht erreichen. Stattdessen wird sie zahlreiche Gerichtsverfahren
       verursachen, in denen man sich über Definitionen streiten wird. Nur, dass
       Rösler dann behaupten kann, er habe für die Verbraucher gekämpft. Bei der
       jetzigen Wortwahl sogar, ohne einem Konzern auf die Füße zu treten.
       
       In einem Punkt hat Rösler allerdings Recht: Eine Verankerung der
       Netzneutralität ist nötig. Das komplexe Thema verlangt jedoch nach einer
       inhaltlichen Debatte und juristisch eindeutigen Formulierungen.
       
       Hierfür müsste man sich Zeit nehmen, die das Wirtschaftsministerium im
       Wahlkampf nicht zu haben scheint. Nach der Anhörung am Mittwoch hat das
       Ministerium die Chance, den Verordnungsentwurf noch einmal gründlich
       umzuschreiben. Bleibt abzuwarten, ob man sich auch die Zeit dazu nimmt.
       
       18 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharin Tai
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlkampf
   DIR Internet
   DIR Datensicherheit
   DIR Netzneutralität
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Philipp Rösler
   DIR Netzneutralität
   DIR Netzneutralität
   DIR Netzneutralität
   DIR Netzneutralität
   DIR Netzneutralität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gesetzentwürfe zur Netzneutralität: Unklare Formulierungen
       
       Nach herber Kritik an ihren Regeln zur Netzneutralität rudert die
       EU-Kommission zurück. Der Entwurf der Bundesregierung wird noch diskutiert.
       
   DIR EU-Gesetz zur Netzneutralität stockt: Digital ist doch nicht jeder gleich
       
       Die EU-Kommission will die Netzneutralität jetzt offenbar doch nicht
       gesetzlich verankern. Das wäre schlecht für die Verbraucher.
       
   DIR Netzneutralität im Petitionsauschuss: Schwammig und unkonkret
       
       Das Zwei-Klassennetz droht Wirklichkeit zu werden, auch wenn Netzaktivisten
       es bis in den Bundestag schaffen. Die Pläne der Regierung bestätigen alle
       Befürchtungen.
       
   DIR Verordnung zur Netzneutralität: Räuberleiter für die Telekom
       
       Die FDP hat den Entwurf einer neuen Verordnung zur Netzneutralität
       veröffentlicht. Damit rechtfertigt sie das umstrittene Modell der Telekom.
       
   DIR Kommentar zur Netzneutralität: Die Telekom als Wegelagerer
       
       Kurz vor Ende ihrer Amtszeit will sich die EU-Kommissarin um
       Netzneutralität kümmern. Mit erheblichen Einschränkungen zwar, aber
       immerhin.