URI: 
       # taz.de -- Whistleblower über US-Geheimdienste: „Sie sind besessen"
       
       > Die NSA verletzt die Privatsphäre von Millionen Bürgern, sagt der
       > Whistleblower Thomas Drake. Die nationale Sicherheit sei in den USA
       > „Staatsreligion“.
       
   IMG Bild: Telefondaten, E-Mails, Internet, Kreditkarten - bei der NSA in Crypto City wird alles gesammelt.
       
       taz: Herr Drake, Sie haben 18 Jahre beim US-Geheimdienst NSA gearbeitet.
       Wie können wir uns die Stimmung dort nach den Enthüllungen des
       Whistleblowers Edward Snowden vorstellen? 
       
       Thomas Drake: Insbesondere die Spitze ist rasend vor Wut. Das waren die
       Geheimnisse der NSA. Sie will nicht, dass die Öffentlichkeit weiß, dass der
       Staat Informationen über seine eigenen Bürger sammelt.
       
       Könnte es bei der NSA auch so etwas wie Schuldbewusstsein geben oder die
       Bereitschaft, etwas zu ändern? 
       
       Dazu müsste sie ihr Scheitern eingestehen. Und das ist etwas, das sie nicht
       kann. Ich kenne das System. Ich habe darin gelebt. Es ist extrem schwierig
       für die NSA, zuzugeben, dass sie irgendetwas falsch gemacht hat.
       
       Die NSA befindet sich aber nicht auf einem eigenen Planeten. Es gibt den
       Kongress, der sie – zumindest theoretisch – kontrollieren soll, und es gibt
       den Präsidenten. Sehen Sie da die Einsicht, dass Fehler gemacht worden
       sind? 
       
       Nein. Es geht um die nationale Sicherheit. Das ist Staatsreligion. Das
       werden sie nicht infrage stellen. Der Obama-Regierung scheint die
       Geheimhaltung von Informationen, Gesetzen und Überwachung mehr wert zu sein
       als Offenheit und Transparenz.
       
       Die Behörden konnten eine Reihe von Attentate nicht verhindern – etwa beim
       Boston-Marathon im April oder am 11. September 2001. Was war der letzte
       echte Erfolg der US-Geheimdienste? 
       
       Nach meiner Kenntnis muss man dazu vermutlich zu dem Millenniumskomplott
       zurückgehen. Das war vor 9/11. Der Plan war, am 1. Januar 2000 Attentate an
       verschiedenen Orten zu verüben – darunter eines am Flughafen von Los
       Angeles. Verhindert wurde das an der Grenze zwischen Kanada und den USA.
       Ein Zöllner hat einen der Verschwörer entdeckt.
       
       Hatte der Zöllner einen Tipp? 
       
       Nein. Er hat etwas Verdächtiges beobachtet und das Fahrzeug durchsucht.
       Dabei hat er einen Kofferraum voller Explosivstoffe gefunden. Es gibt
       natürlich jede Menge Verbrechen, die verhindert worden sind. Aber wenn wir
       von Terrorismus reden, dann kommt mir kein einziger Attentatsplan in den
       Sinn, der ausschließlich durch die Geheimdienste verhindert worden wäre.
       Das gelang meist der traditionellen Strafverfolgung. Es ist einer der
       großen Widersprüche unserer Zeit, dass die Geheimdienste trotz der
       gigantischen Datenmengen, die sie erfassen, nur eine verblüffend kleine
       Zahl von Verschwörungen stoppen.
       
       Warum ist das so? 
       
       Je mehr Daten die Geheimdienste sammeln, desto mehr und größere Heuhaufen
       bilden sie. Und desto schwerer fällt es ihnen, die Nadel in ihnen zu
       finden. Daten zu bekommen ist heute nicht das Problem. Das Problem ist,
       darin etwas zu erkennen.
       
       Zur Auswertung der Daten gibt es doch Computer-Algorithmen. 
       
       Die lösen jede Menge falschen Alarm aus. Nach 9/11 sprach die NSA von
       Computermacht. Wir benutzen die Algorithmen, um Muster zu bestimmen und
       Bedrohungen zu identifizieren. Doch das funktioniert nicht besonders gut.
       
       Hat die NSA seit dem 11. September 2001 nicht dazugelernt? 
       
       Es wird immer schlimmer, je mehr Daten sie anhäuft, auch weil sie zunehmend
       spezifische persönliche Informationen sammelt. Die ganze Sache ist
       metastasiert.
       
       Haben Sie ein Beispiel für persönliche Daten, die gesammelt werden? 
       
       Ein Beispiel, das Edward Snowden öffentlich gemacht hat, ist die geheime
       Anordnung des sogenannten Fisa-Gerichtes (benannt nach dem Foreign
       Intelligence Surveillance Act, dem Gesetz zum Abhören in der
       Auslandsaufklärung) an die Telekommunikationsgesellschaft Verizon. Sie muss
       seither täglich mehr als 100 Millionen Telefonberichte an die NSA
       weitergeben. Die NSA will so mögliche Bedrohungen entdecken. Aber die Menge
       der Daten übersteigt ihre Analysemöglichkeiten.
       
       Gibt es keine Computerprogramme, die dafür gut genug sind? 
       
       Die Besten bei der NSA hatten das Problem schon in den 1990ern gelöst. Sie
       haben ein Programm entwickelt …
       
       Sie meinen „ThinThread“? 
       
       Ja. Es war ein außergewöhnliches Programm. Es analysierte Daten, hatte
       einen eingebauten Schutz für die Privatsphäre der Bürger und war kein
       geheimes Überwachungsprogramm. Ich kannte es gut. Ich habe es nach 9/11 für
       die NSA benutzt. Doch die Führung der NSA hat das Programm abgelehnt. Und
       stattdessen entschieden, Milliarden von Dollar an den
       militärisch-industriellen Komplex zu zahlen, um ein anderes Programm zu
       kaufen, das zudem nicht funktioniert.
       
       Warum, glauben Sie, wurde das getan? 
       
       Die NSA war nicht auf ihre Mission fokussiert, die Nation zu schützen.
       General Michael Hayden, der damalige Chef der NSA, hat das von dem privaten
       Konsortium SAIC entwickelte Programm „Trail Blazer“ gekauft. Es hat
       Milliarden Dollar gekostet. Es verletzt die Privatsphäre von unschuldigen
       Bürgern. Und es funktioniert nicht.
       
       Sie sagen: Hayden hat zugunsten des privaten Unternehmens SAIC entschieden?
       Und gegen das Interesse des amerikanischen Volkes? 
       
       Er hat die nationale Sicherheit verkauft. Er hat Milliarden in totales
       Versagen investiert. Nach 9/11 ging es weiter mit „Stellar Wind“. Das ist
       der Code-Name für allgemeine Überwachungsprogramme, die individualisierte
       Informationen über unbescholtene Bürger erfassen. Ohne richterlichen
       Befehl, ohne Verdacht, ohne Grund. Das Weiße Haus hat das erlaubt. Frei
       nach dem Motto: „Erst besorgen wir die Daten. Später verstehen wir sie.“
       Ich habe sehr früh vor „TrailBlazer“ und „Stellar Wind“ gewarnt. 9/11 war
       ein fundamentales Versagen der NSA. Haydens Antwort darauf war, die
       Verfassung zu verletzen.
       
       Gab es in der Geschichte der NSA einen Wendepunkt? 
       
       Die NSA wurde 1952 von Präsident Harry Truman gegründet – gegen die
       kommunistische Bedrohung durch die Sowjetunion. Natürlich hat sie auch auf
       den Rest der Welt geschaut, auf Kuba, Albanien, Nordkorea, das
       kommunistische China, Nordvietnam. Plus all die Stellvertreterkriege
       während des Kalten Krieges. Als Experte für Ostdeutschland war ich Teil
       davon. Aber mit dem Fall der Berliner Mauer und insbesondere seit dem
       Kollaps der Sowjetunion 1991 gab es die Bedrohung durch den roten Bären
       nicht mehr.
       
       Was geschah, nachdem die NSA ihren Feind verlor? 
       
       Sie geriet in eine Identitätskrise. Hinzu kam, dass die NSA genauso
       strukturiert war wie der Feind, mit dem sie sich befasst hatte: das
       kommunistische System.
       
       Was meinen Sie damit? 
       
       Eine Institution, die wie ihr Feind wird, um ihn besser verstehen zu
       können. Die NSA hat sich in einer Kommando- und Kontrollspirale
       organisiert. Sie organisierte sich wie ein monolithisches, stalinistisches
       Regime. Als in den 1990er Jahren das Internetzeitalter begann, war sie noch
       ihrer Mentalität aus dem Industriezeitalter verhaftet.
       
       Die NSA war also stark nur gegen die Sowjetunion, die technologisch schwach
       war? 
       
       Für die NSA war die bipolare Welt des Kalten Krieges simpel. Danach wird es
       hingegen extrem kompliziert: Die Bedrohung ist nicht mehr klar. Die
       Kommunikation in der Welt verlagert sich zunehmend auf das Internet. In den
       1990er Jahren versucht die NSA, technisch aufzuholen. Doch sie versuchte es
       im industriellen Maßstab, statt zunächst viel kleinere Schritte zu gehen.
       Sie verbündet sich mit dem militärisch-industriellen Komplex und übernimmt
       das, was sich im Industriezeitalter bewährt hat, einfach ins
       Informationszeitalter.
       
       Hat es damals eine Diskussion darüber gegeben, die NSA als überflüssig
       gewordenes Organ des Kalten Krieges aufzulösen? 
       
       Nein. Und die NSA ist immer noch genauso organisiert wie im Kalten Krieg.
       
       Wer ist der neue Feind der NSA? 
       
       Das ist das Problem. Vor 9/11 hatte die NSA, wie gesagt, eine
       Identitätskrise. Nach 9/11 wird plötzlich klar, wer die Bedrohung ist: der
       Terrorismus. Das ist der neue existenzielle Fokus, Zweck und Aufgabe für
       die NSA. Dabei ist 9/11 ein fundamentales Versagen der Institution.
       
       Warum? 
       
       Sie hatte entscheidende Informationen, um 9/11 zu verhindern. Aber sie
       konnte sie nicht verstehen. Und sie hat sie nicht mit den entscheidenden
       Teilen der Regierung geteilt.
       
       Wer waren diese „entscheidenden Teile“ der Regierung? 
       
       Das Weiße Haus, die CIA, das FBI. Die NSA hielt entscheidende Dokumente
       zurück, etwa Informationen über terroristische Verstecke, Vorgänge im
       Jemen. Weil sie die nicht weitergegeben hat, war niemand in der Lage, die
       einzelnen Punkte miteinander zu verbinden. Aber die Führung der NSA
       betrachtete 9/11 nicht als Versagen, sondern als Chance, den Ruhm der NSA
       wiederherzustellen. Die neue Bedrohung war auch eine Gelegenheit, alles
       Geld zu bekommen, das sie haben wollte. Meine Vorgesetzte Maureen Baginski
       hat damals gesagt: „9/11 war ein Geschenk für die NSA.“ Die Überwachung
       begann mit Telefondaten, dann E-Mails, dann das Internet, dann
       Kreditkarteninformationen. Das ist eine Obsession der NSA. Es ist ihre Art,
       zu kompensieren, dass sie die Informationen zu 9/11 verpasst hat. Die NSA
       war besessen davon, alles wissen zu wollen. Wie die Stasi in
       Ostdeutschland.
       
       Sie vergleichen die NSA mit der Stasi? 
       
       Die Stasi ist sanft im Vergleich. Selbst mit der besten Technologie ihrer
       Zeit konnte sie simultan nur 40 Leute abhören.
       
       Wieso ist die NSA für die Bürger gefährlich, wenn sie doch gar nicht in der
       Lage ist, ihre gesammelten Daten auszuwerten? 
       
       Es wird eine rote Linie überschritten. Das Vorliegen dieser Informationen
       macht jeden verdächtig, der Staat wird zum Überwachungsstaat. Die NSA wird
       die Daten über unbescholtene Bürger benutzen, wenn sie sie hat und darin
       nach bestimmten Mustern suchen. Ich kann gar nicht genug betonen, wie
       extrem verlockend es für Geheimdienste ist, alles aufzusaugen. Der Staat
       richtet sich gegen seine eigenen Bürger, etabliert einen gigantischen
       Apparat, in dem auf Knopfdruck alles verfügbar ist.
       
       Ist die NSA reformierbar? 
       
       Sie ist außer Kontrolle geraten. Es ist ihr gelungen, die kritischen Leute
       im Kongress auf Linie zu bringen. Es gibt einen Präsidenten, der diese
       geheime Macht nicht abgeben will. Es gibt unerhörte Verletzungen der
       Verfassung. Die NSA müsste komplett restrukturiert werden. Schon im Kalten
       Krieg hat die NSA immer nach Wegen außerhalb des Gesetzes gesucht.
       
       Können Sie Beispiele nennen? 
       
       Die Operation „Shamrock“, mit der sämtliche elektronischen Telegramme, die
       in die USA hinein- und aus den USA hinausgingen, bei der NSA landeten.
       
       Sind Nachrichtendienste überhaupt nötig? 
       
       Es gibt einen Platz für Aufklärung über andere Staaten. Aber keinen für
       einen Staat, der seine eigenen Bürger und die Bürger anderer Länder
       überwacht. Der Staat benutzt es am Ende gegen seine eigenen Leute. Für
       andere Zwecke. Das zeigt das Beispiel der DDR.
       
       Mit welchem Land in Europa kooperiert die NSA am besten? 
       
       Mit dem britischen Geheimdienst Government Communications Headquarters
       (GCHQ). Das ist eine Sonderbeziehung, ähnlich der zu den Diensten
       Australiens, Neuseelands und Kanadas.
       
       Und in Kontinentaleuropa? 
       
       Vermutlich der BND. Davon werden Sie noch mehr hören. Deutschland wird als
       sogenanntes Drittland betrachtet. Aber die NSA hat langjährige geheime
       Abkommen mit dem Bundesnachrichtendienst. Und der BND hat seine eigenen
       Abkommen mit verschiedenen Telekommunikationskonzernen.
       
       Warum sagen Sie nicht einfach, was der BND tut? 
       
       Ich bin seit fast sechs Jahren aus dem NSA raus. Ich kann nur nahelegen,
       dass es geheime Absprachen gibt. Und Sie sehen ja selbst das
       außergewöhnliche Unbehagen der deutschen Regierung. Sie haben in
       Deutschland ein Schatten-Überwachungssystem.
       
       Sie sprechen Deutsch und kennen Deutschland. Warum glauben Sie, dass es
       bislang keinen Whistleblower aus dem BND gibt? 
       
       Das müsste jemand sein, der bereit ist, dieselben Risiken einzugehen wie
       Snowden und ich. Wenn Sie ein Whistleblower werden, geht die Regierung
       gegen Sie vor. In meinem Fall hat die Regierung mein Leben, meine Familie,
       meine Freunde zerstört. Das meiste von alldem ist nie öffentlich geworden.
       
       Genau wie jetzt Snowden waren Sie vor ein paar Jahren wegen Verletzung des
       Spionagegesetzes von 1917 angeklagt. Heute sind Sie ein freier Mann. Was
       sagen Sie zu Snowdens Entscheidung, Asyl im Ausland zu suchen und nicht
       zurückzukommen? 
       
       Er hat gesehen, was mit mir und den anderen passiert ist. Er sieht, dass
       der Ex-CIAler John Kiriakou ins Gefängnis kam, weil er Folter und Folterer
       enthüllt hat. Er hat gesehen, wie viele Anklagen ich bekam, als ich den
       massiven Missbrauch der NSA enthüllt habe. Die Obama-Regierung führt eine
       unbarmherzige und rücksichtslose Kampagne gegen jeden, der es wagt, die
       Wahrheit zu sagen. Snowden ist heute der Staatsfeind Nummer eins für das
       Geheimdienstregime.
       
       Wie muss man sich Ihr Leben heute vorstellen? 
       
       Ich musste alles neu aufbauen. Die Regierung hat mein Leben zerstört. Aber
       meine Freiheit ist es wert. Ich arbeite in einem Computerladen und widme
       den Rest meines Lebens der Verteidigung von Leben, Freiheit und Glück aller
       Menschen. Ich will nicht, dass auf Schritt und Tritt Informationen über
       mich gesammelt werden. Ostdeutschland hat einen Zaun um das Land gebaut, um
       die Bürger drin zu halten. Die USA haben einen digitalen Zaun errichtet. In
       einer Gesellschaft, in der völlig unschuldige Menschen so behandelt werden,
       will ich nicht leben.
       
       Der Gefreite Bradley Manning und Edward Snowden haben riesige Datenmengen
       aus dem Apparat herausgeschmuggelt. Fehlt es in den
       Sicherheitsinstitutionen der USA an Kontrolle? Oder gehen die Spitzen
       dieser Institutionen von absoluter Loyalität ihrer Beschäftigten aus? 
       
       Der Aktivist Daniel Ellsberg dachte 1971, als er geheime Pentagon-Papiere
       über den Vietnamkrieg enthüllte, dass es mehr Whistleblower geben würde.
       Aber die meisten Leute haben Angst, ihren Job zu verlieren. Sie werden
       kontrolliert, sind mit Autoritarismus konfrontiert, müssen
       Vertraulichkeitsvereinbarungen unterschreiben. Ich habe eindeutig meine
       Vertraulichkeitsvereinbarung verletzt. Das war ein Akt des Ungehorsams.
       
       Die Privatwirtschaft spielt eine wachsende Rolle in US-Geheimdienst und
       -Militär. Ist es mehr die US-Regierung, die das Silicon Valley zur
       Kollaboration drängt, oder sind es eher die Unternehmen, die mehr
       Zusammenarbeit wollen? 
       
       Es gibt eine unheilige und mächtige Allianz zwischen der Regierung und
       diesen Unternehmen. Die Regierung lagert immer mehr an diese Unternehmen
       aus und muss sich deshalb die extrem komplexen Systeme anpassen, die diese
       entwickeln. Dabei füllen sich einerseits die Taschen der Unternehmen – und
       bleiben andererseits eine Menge Leute in der Regierung beschäftigt. Vor
       just diesem Komplex hat uns Präsident Eisenhower in seiner Abschiedsrede
       gewarnt.
       
       Aber er hat den militärisch-industriellen Komplex gemeint. Nicht den
       Geheimdienst. 
       
       Zum militärisch-industriellen Komplex gehören heute der
       Cyber-Industrial-Komplex und der Kongress. Es ist ein
       Arbeitsbeschaffungsprogramm, über das niemand spricht. Dabei geht es um
       Billionen von Dollar, die seit 9/11 für den sogenannten Heimatschutz und
       für die Verteidigung ausgegeben worden sind.
       
       Microsoft hilft der US-Regierung, private Nachrichten seiner Kunden zu
       entschlüsseln. Haben die Unternehmen überhaupt die Wahl, „no“ zu sagen,
       wenn die NSA Daten verlangt? 
       
       Natürlich. Diese Unternehmen tun das nicht umsonst. Sie bekommen Anreize
       und besonderen Schutz.
       
       Der Staat zwingt sie. 
       
       Mag sein. Aber sie könnten das anfechten. Tun sie aber nicht. Microsoft
       wirbt damit, dass das Privatleben seiner Kunden Priorität hat. Und dann
       hilft Microsoft der Regierung, die Privatsphäre der Kunden zu
       entschlüsseln.
       
       18 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Whistleblower
   DIR Thomas Drake
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Thomas Drake
   DIR Heimatschutz
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Bradley Manning
   DIR USA
   DIR Bradley Manning
   DIR Jemen
   DIR NSA
   DIR Joachim Gauck
   DIR Bradley Manning
   DIR Bradley Manning
   DIR ACLU
   DIR Anonymous
   DIR Prism
   DIR Prism
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ehemaliger NSA-Mitarbeiter: „Überwachung ist neue Staatsreligion“
       
       Thomas Drake war Kryptoanalytiker für die US-Regierung. Dann wurde er
       kaltgestellt. Nun will ihn der NSA-Ausschuss in Berlin befragen.
       
   DIR Heimatschutz in den USA: Die Verteidigung steht
       
       Der ehemalige Pentagon-Anwalt Jeh Johnson wird neuer Heimatschutzminister.
       US-Präsident Barack Obama wird ihn am Freitag nominieren.
       
   DIR Datenschwund bei 9/11-Verfahren: Anwälte bespitzelt
       
       Die Anwälte der mutmaßlichen Verantwortlichen für 9/11 beklagen
       Email-Überwachung und Datenschwund. Sie fordern eine
       Verfahrensunterbrechung.
       
   DIR Kommentar Manning-Urteil: Alibijustiz für den guten Ruf
       
       Das Urteil ist politisch und unrecht. Der Freispruch vom Vorwurf der „Hilfe
       für den Feind“ ist nur ein billiges Zugeständnis, um den Schein der
       Demokratie zu wahren.
       
   DIR Urteil im Whistleblower-Prozess: Manning bleibt in der Schusslinie
       
       In den USA wurde der 25-Jährige in 20 Anklagepunkte für schuldig befunden.
       Die Strafe steht noch nicht fest. Die Verteidigung hofft auf Obamas Gnade.
       
   DIR Urteil im Bradley-Manning-Prozess: Doch nicht an allem schuld
       
       Ein US-Gericht spricht den Wikileaks-Informanten Manning vom schwersten
       Vorwurf frei – in 19 Anklagepunkten hingegen schuldig. Gefordert werden 154
       Jahre Haft.
       
   DIR Sechs Tote bei Drohnenangriff im Jemen: Opfer wohl Al-Qaida-Mitglieder
       
       Sie fuhren durch eine Hochburg der Extremisten im Süden des Landes, als ihr
       Auto von einer US-Drohne beschossen wurde. In der Region läuft derzeit eine
       Großoffensive.
       
   DIR NSA-Skandal und die Psyche: Es ist Krieg – und alle schauen zu
       
       Eine Vergewaltigung in New York zeigt, warum wir auf das Szenario einer
       Totalüberwachung so lethargisch reagieren. Unpassende Überlegungen.
       
   DIR Der Bundespräsident und die NSA-Affäre: Gauck plötzlich in Unruhe
       
       Bundespräsident Joachim Gauck äußert sich besorgt über die Lauschangriffe
       der US-Geheimdienste. Es bestehe die Gefahr, dass die Freiheit beschädigt
       werde.
       
   DIR Schlussplädoyer im Manning-Prozess: „Verräter mit bösen Absichten“
       
       Erneut erhebt die Anklage schwere Vorwürfe gegen den Whistleblower Bradley
       Manning. In den kommenden Tagen wird die Urteilsverkündung erwartet.
       
   DIR Hauptanklage gegen Manning bleibt: Höchststrafe lebenslänglich
       
       Der Whistleblower Bradley Manning wird weiterhin wegen „Unterstützung des
       Feindes“ angeklagt. Eine Richterin lehnte es ab, den Anklagepunkt fallen zu
       lassen.
       
   DIR US-Polizei sammelt Autofahrer-Daten: Scannen auf dem Highway
       
       Auch auf US-Straßen werden munter Daten gesammelt. In vielen Bundesstaaten
       erfassen Kameras die Kennzeichen der PKWs. Eine Brügerrechtsorganisation
       protestiert.
       
   DIR Anonymous will Whistleblowern helfen: Toter Briefkasten im Web
       
       Die Aktivistengruppe richtet derzeit ein Postfach für anonym eingereichte
       Artikel ein. Sie verspricht die größtmögliche Anonymisierung der
       Nutzerdaten.
       
   DIR Kommentar NSA-Affäre in Deutschland: Glaubwürdigkeit wird Geheimsache
       
       Die Bundesregierung steht derzeit dumm da. Die Erklärungen der
       Merkel-Truppe zum Prism-Skandal werden unglaubwürdiger – eine Steilvorlage
       für die SPD.
       
   DIR Deutschland und die US-Überwachung: Doppelt sehen
       
       Die USA spähen laut Bundesnachrichtendienst mit zwei Prism-Programmen. Die
       deutsche Regierung kannte nur eins davon. Missverständnis oder kurioser
       Zufall?