URI: 
       # taz.de -- Nach dem Rekordhochwasser: Atlantis in der Altmark
       
       > Vor fünf Wochen brach bei Fischbeck der Deich. Während der Staat sich rar
       > macht, läuft die private Hilfe gut. In ihre Häuser zurück können die
       > Einwohner aber nicht.
       
   IMG Bild: Wasser, Haus, Wasser.
       
       FISCHBECK/KABELITZ taz | „Nee, ich bin nicht der Bürgermeister!“ Bodo
       Ladwig, grauer Bart, Brille, Wrangler, wehrt ab, brummt noch, „habe zu
       tun“, zündet sich eine Zigarette an und fegt in einem eingestaubten
       weinroten Golf davon. Ein entnervter Blick ist vorerst das Letzte, was vom
       ehrenamtlichen Bürgermeister von Fischbeck zu erhaschen ist. Das
       Bürgerhaus, ein stattlicher backsteinerner Bau, liegt verwaist in der
       Vormittagssonne, nur im improvisierten Waschsalon nebenan drehen sich leise
       die Trommeln.
       
       Manchmal möchte Bodo Ladwig jetzt ein anderer sein, abhauen, keine
       Telefonate, keine Entscheidungen, keine Interviews. Und sich kneifen oder
       aufs Knie schlagen, um endlich aufzuwachen aus diesem Albtraum. Es ist von
       allem zu viel. Was dem 600-Einwohner-Dorf am Rande der Altmark im
       nördlichen Sachsen-Anhalt in der Nacht zum 10. Juni widerfahren ist, lässt
       sich nur mit den ganz großen Heimsuchungen vergleichen.
       
       Der Deich, nur noch ein Haufen Brei, hielt dem Wasserdruck nicht mehr
       stand, und der Fluss, seit Jahrhunderten eingedeicht, ergoss sich Richtung
       Fischbeck. Das Dorf versank in nur einer Nacht wie ein altmärkisches
       Atlantis. Die Menschen konnten kaum mehr als ihre Haut retten.
       
       Jetzt sind sie zurück. Stoisch schieben Männer mit freiem Oberkörper Karre
       auf Karre in die Container, wo sich mit dumpfem Gepolter ihr altes Leben
       verabschiedet. Die Tapete aus der Stube, die Dielen aus der Küche, die
       Lichtschalter, die Waschbecken, die Fenster sind Müll geworden. Fernseher,
       Kaffeemaschine, Kühlschrank, vom Grauschleier umhüllt, stehen abseits an
       der Straße. Das Wasser hat sich in Senken zurückgezogen, wo in der
       teerfarbenen Brühe Blasen aufsteigen. Hinterm Bürgerhaus ist so ein Pfuhl.
       Hier würde nicht mal Mückenbrut überleben. Mücken sind jedenfalls hier das
       geringste Problem.
       
       ## Polizisten und Adventisten
       
       Der rote Golf schießt wieder um die Ecke, Ladwig steigt aus, pumpt einen
       Kaffee aus der Kanne und setzt sich auf die wacklige Bank. Ein Hilfskonvoi
       aus Brandenburg soll jeden Augenblick eintreffen. Das mit der privaten
       Hilfe laufe gut, sagt Ladwig. Musiker aus Berlin, Polizisten aus Hessen,
       Adventisten und natürlich Feuerwehrleute – wer hier schon alles war. Und
       wer noch kommen wird.
       
       Nur der Staat mache sich rar. Im Grunde genommen ist Bodo Ladwig, 59 Jahre,
       mit schwarzer Lederjacke und schwerer Uhr am Handgelenk, der Fleisch
       gewordene Staat. Und deswegen muss er sich manchmal verleugnen. Zwei
       Schultern, wenn auch kräftige, sind zu schmal für all das Elend.
       
       Der Kreis? Das Land? Der Bund? Fehlanzeige. Ladwig will nicht lange
       palavern. „Hier muss einer sitzen!“ Einer mit Kompetenzen, der von morgens
       bis abends die Dinge koordiniert, die Schäden erfasst, die Geschädigten in
       Gruppen einteilt und der zumindest den Schwerstgeschädigten ohne viele
       Papierkram Geld in die Hand drückt. Ladwig stößt mit dem Finger wieder und
       wieder auf den Biertisch, dass er zu hüpfen beginnt.
       
       Immerhin, die Verwaltungsgemeinschaft Schönhausen, zu der seine Dörfer
       gehören, habe bereits die Schäden der kommunalen Objekte – Schulen,
       Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Feuerwehren – addiert, erzählt Ladwig.
       „114 Millionen Euro!“ Summen, die irgendwie nicht in diese beschauliche,
       fast karge Landschaft passen wollen. „Da ist noch keine Wirtschaft, da sind
       keine Privaten dabei.“
       
       ## Ankündigungen! Nichts als Ankündigungen!
       
       Und was macht Magdeburg? Berlin? Ankündigungen, nichts als Ankündigungen!
       „Die schicken alle Weile ein Infoblatt über zinsgünstige Kredite!“ Ladwig
       lacht bitter. Er befürchtet, dass sich die Ministerpräsidenten, die Landes-
       und Bundesminister und vorneweg die Kanzlerin in die Ferien verabschieden.
       
       Danach beginnt der Wahlkampf, und spätestens im Herbst ist die zweite
       Jahrhundertflut binnen elf Jahren vergessen. Und seine Leute hocken hier in
       feuchten Buden und finden nachts nicht in den Schlaf. Und Bodo Ladwig guckt
       zu, wie sich einer nach dem anderen aus Fischbeck verabschiedet. Ein
       Bürgermeister ist doch kein Bestatter.
       
       Ein schöner Sommertag heute, Schäfchenwolken zieren den Himmel, fünf
       Kilometer von hier, oberhalb des Deichbruchs, im Städtchen Jerichow feiern
       sie das Klostergartenfest. Ladwig sitzt schon wieder im Golf. Er selbst ist
       auch abgesoffen, „ich muss mich bei meiner Frau bedanken“, sagt er etwas
       förmlich. Er selbst komme zu nichts. An der Eberstation dreht er eine
       Extrarunde. Die Zuchteber, die habe man evakuieren können, doch der
       schneeweiße langgestreckte Bungalow, Wohn- und Bürohaus in einem, liegt
       zusammengesackt in der Sonne. Nagelneu und schon wieder tot.
       
       Ein Storch schreckt auf. Ladwig zieht eine Staubfahne hinter sich her. Der
       Acker zeigt fingerdicke Risse, doch unter der Kruste steht das Grundwasser.
       Viele Keller werden noch lange unter Wasser stehen, prophezeit Ladwig und
       stoppt den Wagen. Zwei Raupenbagger stehen am offenen Deich, auf der
       anderen Elbseite erhebt sich die backsteinerne Silhouette der Stadt
       Tangermünde. Der Himmel ist weit, die Wiesen sind eben. Bald werden sie
       gemäht, sagt Ladwig, der im Hauptberuf bei der hiesigen Agrargenossenschaft
       arbeitet.
       
       ## Neuer Deich, alte Linie
       
       Die Bruchstelle am Deich ist mit einer Spundwand verschlossen, im Sand
       verwest ein mächtiger Karpfen. Die drei Kähne, die hier versenkt worden
       sind, um das Loch zu stopfen, liegen zerschnitten als Schrott. Nur eine
       Bugspitze habe man beiseitegelegt, Material für ein Mahnmal. Wenn die
       Fischbecker das wollen, schränkt Ladwig ein. Die Leute wollen jetzt vor
       allem eins – dass der Deich erneuert wird. Und sie wollen mitreden.
       
       Deichbau ist Sache des Landes; bisher, sagt Ladwig, hatten die Anrainer
       wenig zu melden. Außerdem müsse der neue Deich tiefer im Binnenland
       verlaufen. So wie es früher schon einmal war. Dann würde auch der
       verfluchte Neunzig-Grad-Winkel aus der Deichlinie verschwinden, der
       Fischbeck zum Verhängnis wurde. Das Wasser drängte vor dem Knick, bis der
       Deich nachgab.
       
       „Sollbruchstelle“ nennt Ladwig den Haken. Den Leuten müsse gesagt werden,
       wann der neue Deich steht. „Wir müssen den Leuten Sicherheit geben.“ Ladwig
       zieht kurz an der Kippe. „Sonst ziehen sie alle weg.“
       
       Familie Kolley ist erst vor fünf Jahren nach Kabelitz gezogen. Andreas
       Kolley empfängt vorm Haus und erzählt kurz die Tragödie vor der Tragödie.
       Seine Eltern, beide 71 Jahre alt, wollten hier ihre letzten Jahre
       verbringen, der jüngste Bruder wollte sie betreuen. Doch überraschend starb
       er vor einem Jahr und die Eltern wollten wieder fort.
       
       ## „Das Haus hat Seele“
       
       Kommt gar nicht in Frage, sagte Andreas Kolley und zog bei ihnen ein. „Das
       Haus hat Seele“, glaubt er. Der Kachelofen, der kleine Garten, die winzige
       Veranda, wo einst die Poststelle war. Ein guter Platz für die letzten
       Runden auf Erden. Fünf Kilometer ist die Elbe entfernt. Wer hätte gedacht,
       dass sie einmal durch die Wohnzimmer fließt?
       
       Kolley zeigt auf den Schuttberg, „54 Jahre Ehe liegen hier“, und schüttelt
       den Kopf. „Es ist ein Wahnsinn.“ Das wird er heute noch oft sagen. Es ist
       seine Art, sich die Last von der Seele zu reden. Kolley, 49, ein Kumpeltyp,
       mit dem man schnell per Du ist, verströmt eine Lässigkeit, die auffällt.
       Die Stimmung ist gut, zumindest tagsüber. Die Nächte in der Gartenlaube
       sind weniger entspannt. Das Wasser drängt sich mit Macht in die Träume.
       
       Und dann ist da noch die Frage nach dem Geld. Hausrat- und
       Gebäudeversicherung zahlen nicht, so viel ist klar. Ein Versicherer bietet
       als Trostpflaster 500 Euro an. Kolley kann darüber nicht mal lachen. Das
       Haus, äußerlich wieder halbwegs intakt, ist drinnen nichts als eine Höhle.
       Eine Handwerkertruppe, vier Freiwillige, arbeitet in der Küche, der Mörtel
       leuchtet, im Wohnzimmer läuft der Trockner. „In der Küche werden wir den
       Kachelofen beerdigen“, sagt Marianne Kolley bestimmt, gewissermaßen ein
       Ehrengrab.
       
       ## Vier Helfer in der Küche
       
       Marianne Kolley wirkt gefasst, manchmal lacht sie, auch über sich selbst.
       Als die Wasser kamen, habe sie den Tisch noch weiß gedeckt und Blumen
       darauf gestellt, als käme hoher Besuch. Sie lacht. „So verrückt war ich!“
       Es sind auch die Helfer, die wortlos und unentgeltlich vor sich hin
       arbeiten, die Halt geben. Drei kommen aus dem nahen Genthin, Norbert Baatz
       ist vor drei Wochen aus Berlin angereist und arbeitet sich nun von
       Baustelle zu Baustelle. Baatz, 65 Jahre alt, ein drahtiger Typ, wirkt
       deutlich jünger.
       
       In drei Wochen kann man so manche Beobachtung machen. Baatz regt sich über
       die Ungleichheit auf. Die Verteilung der Spenden, der Umgang mit den
       Geschädigten, die Verpflegung der Helfer – das alles müsste verbessert
       werden. Mahlzeiten für die Familien und Helfer gebe es jetzt nur noch im
       Nachbarort Fischbeck. Warum? Bodo Ladwig mit seinem Krisenmanagement kommt
       nicht besonders gut weg. Die Kabelitzer haben das Gefühl, dass den
       Fischbeckern das Hemd näher ist als der Rock. Der Unmut wächst. Zur selben
       Stunde wartet im Dorfgemeinschaftshaus ein Anwalt aus Hamburg auf
       potenzielle Kunden. Es geht um Sammelklagen, Versicherungen und
       Schadensregulierung. Ein weites Feld für umtriebige Juristen.
       
       Immerhin, das Haus der Kolleys wird überleben. Andere haben weniger Glück.
       Der Fischer Gernot Quaschny aus dem Nachbardorf Hohengöhren ist während der
       Flut zum Helden geworden. Selbst komplett abgesoffen, versorgte er mit
       seinem Boot die Dörfer, die zu Inseln geworden waren, mit dem Nötigsten,
       half den Deich mit wagemutigen Aktionen sichern und rettete Rehe.
       Inzwischen ist klar, dass der 50-Jährige seine Existenz verloren hat, im
       Fluss und vor allem in den Seen ringsum ist für Jahre alles tot. Doch nicht
       nur das. Gestern wurde sein Haus abgerissen. Quaschny, ohne Auskommen und
       obdachlos, hockte auf dem Trümmerhaufen wie ein neuer Hiob. Am Himmel zogen
       Schäfchenwolken.
       
       18 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Gerlach
       
       ## TAGS
       
   DIR Hochwasser
   DIR Kabinett
   DIR Flut
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR Hochwasser
   DIR Hochwasser
   DIR Bayern
   DIR Biber
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hochwasserschäden der Länder: Fast 6,7 Milliarden Euro
       
       Noch ist der Fluthilfefonds von 8 Milliarden Euro nicht ausgeschöpft.
       Bayern meldete Schäden von 1,3 Milliarden an, ein ostdeutsches Bundesland
       hat noch mehr Bedarf.
       
   DIR Folgen des Sommer-Hochwassers: Arbeitslose sollen Schäden beseitigen
       
       In Thüringen sollen Langzeitarbeitslose dabei helfen, die Schäden der Flut
       zu beseitigen. Dies könnte ihnen laut CDU gar die Rückkehr in den
       Arbeitsmarkt ermöglichen.
       
   DIR Verlustgeschäft in Sachsen-Anhalt: Land der früh aufstehenden Amigos
       
       Sachsen-Anhalt wollte Start-ups finanziell unterstützen. Doch der Manager
       der landeseigenen Gesellschaft schanzte sich womöglich selbst etwas zu.
       
   DIR Hochwasser und Umweltbelastung: Der Kaffeesatz der Flut
       
       Nach dem Hochwasser sind Gewässer und Böden mit Schadstoffen belastet. Die
       Behörden kämpfen mit der Einschätzung der Schäden.
       
   DIR Hochwasserschäden in Deutschland: Kabinett beschließt Fluthilfe-Fonds
       
       Die Flut richtete weiträumige Schäden in den von ihr betroffenen Gebieten
       an. Das Bundeskabinett billigte nun einen Hilfsfonds in Milliardenhöhe.
       
   DIR Hochwasserbilanz 2013 in Deutschland: Mehr Platz für Flüsse
       
       Mehr Raum für Flüsse – das wurde 2002 nach der Elbeflut versprochen. Was
       ist daraus geworden? Oder ist der Klimawandel am Hochwasser schuld?
       
   DIR Nager zerstören Hochwasserdeiche: Sieben tote Problembiber
       
       Weil die Tiere Dämme unterhöhlen, haben sie sich während des Hochwassers
       Feinde gemacht. Jetzt drohen Erschießung oder Zwangsumsiedlung.