# taz.de -- Kommentar Rechtes Anti-EU-Bündnis: Fiese Allianz
> Die europäischen Rechtspopulisten überwinden ihre Differenzen und machen
> gemeinsam mobil gegen die EU. Patrioten dieser Welt vereinigt euch.
IMG Bild: Ohne Schwedendemokraten wäre Schweden gleich viel schöner
Die EU ist stärker als der Islam! Dies könnte man als Fazit der neuen
Allianz sehen, die in der europäischen Rechten entsteht. Was der Islam als
gemeinsamer Gegner nicht zuwege brachte, schafft jetzt der kollektive Fokus
auf die EU als zweites Standbein: eine Zusammenarbeit von Front National
und Vlaams Belang, Partij voor de Vrijheid, Lega Nord, den
Schwedendemokraten und, so Initiator Geert Wilders, „vielen anderen
Parteien“.
Nun steht Europa durch Schuldenkrise und Austeritätsschraube ohnehin im
Zentrum der Kritik. Dass sich diese Entwicklung auch in der Agenda rechter
Parteien widerspiegelt, verwundert erstmal nicht.
Doch hier geht es um mehr. Wenn Marine Le Pen die Patrioten aller Länder
zusammentrommelt und zum Kampf um Identiät aufruft, ist dies ein
Alarmsignal. Der anti-europäische Diskurs verlagert sich damit von einer
pragmatischen Ebene („Kostet nur Geld“) auf eine ideologische.
Zudem machte Geert Wilders zuletzt deutlich, dass er gemeinsam mit seinen
neuen Verbündeten gegen die „Massenimmigration“ sei. Hier könnte sich die
Gegnerschaft zur EU leicht als Türöffner für eine Zusammenarbeit auf
weiteren Politikfeldern erweisen.
Immerhin hat sich Wilders von der faschistoiden Jobbik distanziert. Einst
machte um den Front National und Vlaams Belang mit seiner latenten Nähe zur
flämischen Nazi-Szene einen weiten Bogen. Das hat sich geändert.
Erwiesen ist fürs also zweierlei. Erstens: „Europa“ hat ein Jahr vor der
EU-Wahl als politischer Kampfbegriff das Potential, eine internationale
Allianz der Rechten zu befördern. Zweitens: der vermeintlich harmlose
Rechtspopulismus mit liberalem Anstrich, wie ihn vor allem die Jünger um
Geert Wilders gerne beschwören, ist eine Illusion.
17 Jul 2013
## AUTOREN
DIR Tobias Müller
## TAGS
DIR Geert Wilders
DIR Marine Le Pen
DIR Rechtspopulismus
DIR Europa
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR PVV
DIR Marine Le Pen
DIR Geert Wilders
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Eurokolumne
DIR Niederlande
DIR Europa
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechtspopulisten in Schweden: Anonyme Hetze im Netz
Hinter der Maske der Anonymität ließen Politiker der „Schwedendemokraten“
im Internet so richtig die Sau raus. Doch ihre Identität wurde enthüllt.
DIR Rechte europäische Allianz: Populisten auf Partnersuche
Europas Rechte sind sich in Fragen wie Antisemitismus oder Homophobie
uneins. Die AfD und die britische Ukip wollen nicht Teil einer Allianz
sein.
DIR Kommentar rechte Allianz in Europa: Doppelt blondierter Hüttenzauber
Wilders und Le Pen sind vorhersehbar wie Volksmusik – und müssen doch ernst
genommen werden: Das ist die Lehre aus dem rechten Treffen in Den Haag.
DIR Rechtes Bündnis von Wilders und Le Pen: Zusammen für die Spaltung Europas
Der Niederländer Geert Wilders und die Französin Marine Le Pen wollen von
der „europäische Elite“ befreien. Ihr Ziel ist eine eigene rechte Fraktion
im EU-Parlament.
DIR Wahlkampftour der Rechtspopulisten: „Pro“ gegen Muslime und die taz
Die rechte Kleinstpartei „Pro Deutschland“ startet eine Wahlkampftour gegen
vermeintliche Islamisten und Linksextreme. Auch die taz bekommt Besuch.
DIR Eurokolumne: Softpower aus der Bundesrepublik
Deutschland erfüllt in der Krise eine Vorbildfunktion. Trotz der Proteste
sind viele EU-Bürger mit Merkels Krisenmanagement zufrieden.
DIR Allianz rechter Parteien: Die europafeindliche Supergroup
Der Niederländer Geert Wilders bastelt an einer neuen taktischen
Rechtsallianz. Sie könnte bei den Wahlen zum EU-Parlament 2014 erfolgreich
sein.
DIR Rechte: Die braune Zwickmühle
Die NPD entdeckt Neukölln für sich. Mitte Februar will sie sich wieder dort
treffen - und hat dafür die Erlaubnis des Bezirks bekommen.
DIR Rechte Fraktion im EU-Parlament: Europas rechter Rand
Nach 2007 schlossen sich die rechten Abgeordneten im EU-Parlament zusammen.
Doch ihr Nationalismus behindert die Zusammenarbeit.