# taz.de -- Spitzenverdiener unter Europas Bankern: Vereinigtes Königreich der Topbanker
> In London tummeln sich so viele hochbezahlte Banker wie in keinem anderen
> Teil der EU. Deutschland liegt auf Platz zwei, allerdings weit hinter
> Großbritannien.
IMG Bild: Der Durchschnittsverdienst bei britischen Bankern lag 2011 bei 1,44 Millionen Euro
LONDON dpa | Drei Viertel aller hochbezahlten Topbanker in der EU arbeiten
in Großbritannien. Das geht aus [1][Statistiken der europäischen
Bankenaufsicht EBA] hervor, die am Montag in London veröffentlicht wurden.
Demnach kamen im Vereinigten Königreich im Jahr 2011 insgesamt 2.436 Banker
auf einen Jahresverdienst von einer Million Euro oder mehr.
Gemessen an den 3.175 Spitzenverdienern unter Europas Bankern ist das ein
Anteil von fast 77 Prozent. Deren Durchschnittsverdienst lag – feste und
variable Vergütungen inbegriffen – bei 1,44 Millionen Euro.
Laut EBA ist es das erste Mal, dass es einen Gesamtüberblick über die
EU-weiten Spitzenverdienste der Topbanker gibt. Auf Platz zwei, aber weit
abgeschlagen hinter den Briten, liegen deutsche Banker, von denen 170 mehr
als eine Million Euro verdienten, im Durchschnitt mit 1,84 Millionen Euro
indes mehr als ihre britischen Kollegen.
Auf dem dritten Platz sieht die Bankenaufsicht Frankreich (162 Banker, 1,59
Millionen Euro im Schnitt). Es folgen Spanien mit 125 Topverdienern,
Italien mit 96 und die Niederlande mit 36.
Ein Großteil der Manager ist in Positionen tätig, die Verantwortung über
die ganze Institution hinweg einschließen. Dazu gehören laut EBA
Vorstandsaufgaben, Risikomanagement, Revision, juristische Bereiche und
Personalwesen.
Für das Jahresende kündigte die EBA einen detaillierten Bericht über die
Vergütungspraxis der Banken in der EU an.
16 Jul 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.eba.europa.eu/-/eba-presents-data-on-high-earners-in-eu-banks
## TAGS
DIR Großbritannien
DIR London
DIR Gehalt
DIR Banken
DIR Bankenunion
DIR Irland
DIR Irland
DIR Europäische Zentralbank
DIR Banken
DIR Offshore-Leaks
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Europäische Bankenaufsicht gebilligt: Rettung in Sicht
Das EU-Parlament gibt grünes Licht für eine gemeinsame Bankenaufsicht. Die
EZB soll künftig die rund 130 wichtigsten Banken der Eurozone
kontrollieren.
DIR Die Wahrheit: Hütchenspiel für Banken
Die Empörung über die irischen Banker ist groß. Dabei haben korrupte
Politiker jahrelang ihre Komplizen in der Finanzindustrie geschützt.
DIR Mitgeschnittene Telefonate von Bankern: Ein Tag, eine Milliarde
Die Zeitung „Irish Independent“ hat mitgeschnittene Telefonate von Bankern
veröffentlicht. Politiker fordern, die Abwicklung erneut zu untersuchen.
DIR Verfassungsgericht verhandelt Geldpolitik: EZB droht Karlsruher Richtern
Europas Zentralbanker Asmussen setzt eine klare Botschaft ab: Wenn das
Bundesverfassungsgericht nicht spurt, kommt für alle das Chaos.
DIR Psychische Gesundheit im Finanzsektor: Verrückt sind immer nur die anderen
In der Londoner City nehmen mit fortschreitender Wirtschaftskrise
psychische Probleme zu. Kein Betroffener würde das offen eingestehen.
DIR Ex-Banker über Steueroasen: „100.000 Euro lohnen sich nicht“
Der Ex-Banker Rudolf Elmer erzählt, wie leicht man seine Millionen dem
Staat entziehen kann. Und welchen Service die Banken dabei bieten.