# taz.de -- Hackerangriff auf Südkoreas Regierung: Seoul beschuldigt Nordkorea
> Die südkoreanische Regierung macht Nordkorea für den Hackerangriff Ende
> Juni auf mindestens 69 Regierungsstellen verantwortlich.
IMG Bild: Für Hackerangriffe ist das Cyber-Center der Nationalen Polizei in Seoul zuständig.
SEOUL dpa | Die Regierung in Südkorea hat erneut Nordkorea für einen
Hacker-Angriff auf die Internetseiten von einheimischen Regierungsstellen
und Medienunternehmen verantwortlich gemacht. Unter anderem sei mindestens
eine IP-Adresse, die für den Angriff Ende Juni benutzt worden sei, schon
bei früheren Cyber-Attacken durch nordkoreanische Hacker identifiziert
worden, teilte das Wissenschaftsministerium nach vorläufigen
Untersuchungsergebnissen am Dienstag mit.
Die Aktion sei vermutlich monatelang vorbereitet worden. Die IP-Adresse ist
eine Nummer, die einem PC bei der Einwahl ins Internet erhält.
Das Ministerium geht weiter davon aus, dass die Drahtzieher des jüngsten
Angriffs die Identität der Hacker-Gruppe Anonymous angenommen hätten, um
sich zu tarnen.
Von dem Angriff vom 25. Juni bis zum 1. Juli waren mindestens 69
Regierungsstellen und Unternehmen betroffen, darunter auch das Präsidialamt
in Seoul.
Südkorea hatte das kommunistische Nordkorea für einen massiven
Cyber-Angriff auf die Computernetze mehrerer einheimischer Sender und
Banken im März verantwortlich gemacht.
Auch wirft Seoul dem Norden vor, hinter Angriffen auf Internetseiten der
Regierung und Finanzinstitutionen im Juli 2009 und März 2011 zu stecken.
16 Jul 2013
## TAGS
DIR Südkorea
DIR Nordkorea
DIR Hackerangriff
DIR Cyberattacke
DIR Anonymous
DIR Hackerangriff
DIR Kim Jong Un
DIR Hackerangriff
DIR Hack
DIR Kuba
DIR Nordkorea
DIR Hacker
DIR Netzsicherheit
DIR Israel
DIR Microsoft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Hackerangriff aufgeklärt: Cybercops auf Schülerjagd
Das Cybercrime Competence Center des LKA ist einem Schüler auf die Schliche
gekommen. Er hatte das Internetportal des Landes Sachsen-Anhalt lahmgelegt.
DIR Ex-Basketballstar Rodman in Nordkorea: Zu Besuch bei Kumpel Kim
Gemeinsam essen, Sport schauen, Männerfreundschaft eben: Dennis Rodman
besucht Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Als Rodman politisch werden
soll, pöbelt er.
DIR Hackerangriff auf Washington Post: Assad-Anhänger verdächtigt
Eine halbe Stunde wurden Leser von Online-Artikeln der Zeitung auf die
Seite der „Syrian Electronic Army“ umgeleitet. Einfallstor war wohl ein
Werbe-Anbieter.
DIR Angeblich US-Kongress gehackt: Verwirrspiel um Passwort-Konten
Nach eigenen Angaben ist es einer Hackergruppe gelungen die Passwörter von
Mitarbeitern des US-Kongresses zu knacken. Die IT-Abteilung des Kapitols
dementierte dies.
DIR Kubanische Waffen nach Nordkorea: Kim Jong Un repariert Raketen
Unter einer Ladung Zucker wurden auf einem Frachter kubanische Waffen
sichergestellt. Sie waren auf dem Weg nach Nordkorea. Das verstößt gegen
UN-Sanktionen.
DIR Südkoreanische Seiten gehackt: Anonymous oder Kim Jong Un
Anonymous soll mehrere südkoreanische Seiten gehackt haben. Bisher kamen
groß angelegte Angriffe aber eher aus Nordkorea.
DIR Australischer Geheimdienst gehackt: Die Spur soll nach China führen
Hacker aus China sollen sich die Baupläne der neuen Geheimdienstzentrale in
Canberra beschafft haben. Das australische Außenministerium schweigt zu dem
Vorfall.
DIR Nach Hackerangriffen: Zwitschern soll sicherer werden
Der Kurznachrichtendienst Twitter führt ein zweistufiges Anmeldesystem ein.
Wer sich einloggen will, kriegt künftig zusätzlich einen Zugangscode per
SMS zugeschickt.
DIR Anonymous macht Drohung wahr: Israelische Regierungsseiten gehackt
Ein führender Abwehrspezialist des Landes bestätigt: Die Hackergruppe ist
in die Webauftritte mehrerer staatlicher Stellen eingedrungen. Doch die
waren darauf vorbereitet.
DIR Serie von Hackerangriffen geht weiter: Cyberattacke gegen Microsoft
Nun hat es auch Microsoft erwischt. Wie zuvor schon Apple, Facebook und
mehrere Zeitungen wurde die US-Firma Opfer einer Hackerattacke. Kundendaten
wurden offenbar nicht gestohlen.