URI: 
       # taz.de -- NSA-Affäre im Wahlkampf: Die kalkulierte Empörung
       
       > Die Wut von SPD und Grünen über die Rolle von Kanzlerin Merkel in der
       > Geheimdienstaffäre wirkt hilflos. Doch das kann sich ändern.
       
   IMG Bild: Die Kanzlerin galt bisher als kaum angreifbar.
       
       BERLIN taz | Andrea Nahles steht im Foyer des Willy-Brandt-Hauses vor der
       Medienwand mit dem Parteilogo, die in Kopfschmerz erzeugendem Pink
       leuchtet. Die SPD-Generalsekretärin ist zuständig für die Abteilung
       Attacke, es geht um die Überwachungsaffäre, mal wieder, eigentlich eine
       perfekte Vorlage.
       
       „Ich bin hochgradig verärgert über Merkels Desinteresse an Aufklärung“,
       sagt also Nahles. Und schnaubt. „Pffft. Wissen Sie, welche Wirkung das im
       Wahlkampf hat, das interessiert mich im Moment nicht.“
       
       Wie bitte? Das Ausspähen der Daten von Millionen Bundesbürgern ist für die
       SPD kein Wahlkampfthema? Das wäre in der Tat etwas Neues.
       
       Nahles liefert auf die verblüfften Nachfragen der Journalisten sofort die
       Erklärung. Sie läuft darauf hinaus, dass sie das Thema zu wichtig für die
       üblichen parteipolitischen Skandalisierungsmuster findet. Nun darf man
       Nahles nicht unbedingt glauben, dass sie zu empört für strategische
       Analysen ist. Doch illustriert diese kleine Szene recht hübsch das Dilemma,
       in dem SPD, Grüne und Linkspartei gerade stecken.
       
       ## Nur wenig Neues über die Lauschangriffe
       
       Die Opposition bekommt nur wenig neue Informationen über die beispiellosen
       Lauschangriffe des US-Geheimdienstes, viele Politiker empfinden ehrliche
       Wut über die zögerliche Aufklärung der Bundesregierung. Doch ohne neue
       Informationen wird täglich vorgetragene Empörung schnell zum Ritual.
       Deshalb rätseln die rot-grünen Strategen im Moment, wie sie das Thema am
       Köcheln halten können.
       
       Natürlich ist die Affäre, anders als Nahles es behauptet, eine geradezu
       ideale Vorlage. So kurz vor einer Bundestagswahl wird jedes Thema
       instrumentalisiert, für ein so wichtiges gilt das umso mehr. SPD und Grüne
       suchten lange vergeblich nach einem polarisierenden Thema. Jetzt hoffen
       sie, endlich den Skandal gefunden zu haben, mit dem sie die über den Dingen
       schwebende Kanzlerin persönlich angreifen können.
       
       SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück hat die Fallhöhe am Wochenende in einem
       Interview definiert, indem er Merkel vorwarf, ihren Amtseid gebrochen zu
       haben. Dieser – ungewöhnlich scharfe – Angriff ist nicht ohne Risiko, weil
       sich Kritik an der beliebten Kanzlerin auch gegen Kritiker wenden kann.
       
       Bei SPD und Grünen glaubt man, dass die Zeit reif ist für harte Attacken.
       Für sie hat die Affäre den Charme, dass Merkel ausnahmsweise tatsächlich
       persönlich haftet. Der Bundesnachrichtendienst (BND) kooperiert umfänglich
       mit den Amerikanern, es ist schwer zu glauben, dass deutsche
       Geheimdienstler überhaupt nichts von den Lauschaktionen wussten.
       
       ## Wichtiges weiß die Kanzlerin – vermutlich
       
       Hier kommt die Kanzlerin ins Spiel. Der BND berichtet regelmäßig ans
       Kanzleramt, wo Kanzleramtsminister Ronald Pofalla, ein Merkel-Vertrauter,
       die Dienste koordiniert. Über Wichtiges, so vermutet man es jedenfalls,
       berichtet er seiner Chefin.
       
       Es ist diese Informationsstruktur, die SPD-Generalsekretärin Nahles meint,
       wenn sie im Willy-Brandt-Haus sagt: „Merkel hätte wissen müssen, was die
       Amis tun. Und wenn sie nichts gewusst hat, muss einem angst und bange
       werden.“ Weil dann nur zwei unschöne Möglichkeiten bleiben: Entweder wäre
       der deutsche Geheimdienst unfähig, weil ahnungslos. Oder er behielt einen
       Vorgang für sich, der das Zeug zur Staatsaffäre hat.
       
       Auch über die Schlagkraft des Themas herrscht Einigkeit bei Strategen von
       Grünen und SPD. Datenschutz und Kommunikation im Netz sind längst keine
       Nischenthemen mehr, nicht erst seit der Aufregung um die Piratenpartei. Das
       Digitale hat eine neue Wertigkeit. Heutzutage verabreden sich Ruheständler
       auf Facebook, kaum ein Bürger kommt ohne Mailadresse aus.
       
       Grünen-Chefin Claudia Roth ist sicher, dass die Affäre auch jenseits des
       Wahlkampfs ein Aufreger wäre. „Hier geht es um den Kernbestand der
       Grundrechte, um eine Kernschmelze des Rechtsstaates“, sagte sie. „Ich merke
       bei Veranstaltungen, wie sehr das die Menschen beschäftigt, auch bei einem
       eher liberal-konservativen Publikum in ländlichen Gebieten.“ Heißt
       übersetzt: Die Lauschangriffe verärgern auch Merkels Wähler.
       
       ## Profalla als Sündenbock
       
       Seit Langem beobachtet man im Willy-Brandt-Haus mit Sorge, wie geschickt
       Merkel ihr Image der Landesmutter bedient, die sich im alles kümmert.
       Steinbrücks aktueller Vorwurf, sie verletze ihren Amtseid, versucht, dieses
       Image zu dekonstruieren. Indem er nahelegt, sie habe sich eben nicht um das
       Wohlergehen der Deutschen – und ihrer Daten – gekümmert.
       
       Aufmerksam verfolgt man bei SPD und Grünen die Verteidigungsstrategie der
       Kanzlerin. In einem [1][Zeit-Interview] verwies sie am vergangenen
       Donnerstag erstmals darauf, dass im Bundeskanzleramt ein Koordinator für
       die Nachrichtendienste verantwortlich sei.
       
       Dies wird in der Opposition als Versuch dechiffriert, Pofalla als
       potenziellen Sündenbock ins Licht zu schieben. [2][Die Dienstreise] von
       Innenminister Hans-Peter Friedrich in die USA, von der dieser mit
       bestürzend leeren Händen zurückkehrte, wird ähnlich gelesen.
       
       Die Opposition will Friedrich jetzt vor das Parlamentarische
       Kontrollgremium zitieren, das in einer Sondersitzung am Dienstag tagt. Und
       sie droht mit einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss. „Wenn die
       Widersprüche weiter unbeantwortet bleiben, muss die Affäre in der nächsten
       Legislaturperiode durch einen Untersuchungsausschuss aufgeklärt werden“,
       sagte Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Volker Beck. In einem solchen, so
       Beck, stünden Zeugen dann unter Wahrheitspflicht.
       
       15 Jul 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-07/interview-zeit-merkel-nsa
   DIR [2] /Opposition-kritisiert-Friedrich/!119809/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Spionage
   DIR Geheimdienst
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Geheimdienst
   DIR NSA
   DIR Datenschutz
   DIR NSA
   DIR BND
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Frank-Walter Steinmeier
   DIR Hans-Peter Friedrich
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Hans-Peter Friedrich
   DIR Datenspionage
   DIR NSA
   DIR Prism
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konsequenzen aus der NSA-Affäre: Piraten wollen ganz vorne sein
       
       Die Piraten fordern eine Reform der Geheimdienste. Erst jetzt äußert sich
       die Parteiführung geschlossen zum Abhörskandal – und macht ein Versprechen.
       
   DIR Kommentar Joachim Gauck: Präsident im Blindflug
       
       Gauck sorgt sich um die Wahlbeteiligung und ist über den NSA-Skandal
       beunruhigt. Den Zusammenhang zwischen beidem will er aber nicht sehen.
       
   DIR Wahlkampfthema Datenschutz: Piraten entdecken NSA-Skandal
       
       Im Wahlkampf wollen die Piraten nun mit dem Thema Datenschutz punkten.
       Angela Merkel sei eine Feindin der Freiheit, finden sie.
       
   DIR Aufklärung in der NSA-Ausspähaffäre: Jetzt ist Pofalla dran
       
       Kanzleramtsminister Roland Pofalla soll am Donnerstag vor dem
       Kontrollgremium erklären, was Merkel über das Spähprogramm wusste. Fragen
       hat die SPD geschickt.
       
   DIR Kommentar Email-Briefgeheimnis: Neuland für Grüne
       
       Die Grüne fordern ein Email-Briefgeheimnis und zeigen, wie wenig sie den
       NSA-Spähskandal durchdrungen haben. Das Problem ist nicht das deutsche
       Recht.
       
   DIR Bundestagswahl 2013: Der Drops ist noch nicht gelutscht
       
       Das Rennen scheint aktuellen Umfragen zufolge wieder offen und ein Sieg von
       Rot-Grün möglich zu sein. Doch es fehlt eine große Idee.
       
   DIR Steinmeier und die Geheimdienste: Seltsam gedämpft
       
       Steinbrück und Gabriel keilen in Sachen NSA kräftig gegen die Koalition.
       Der SPD-Fraktionschef gibt sich derweil zurückhaltend und diplomatisch.
       Warum?
       
   DIR Bankrotterklärung des Innenministers: Friedrich ruft zum Verschlüsseln auf
       
       Die Innenpolitiker der CSU sagen, dass die Bürger beim Datenschutz nicht
       auf den Nationalstaat hoffen dürfen. Sie sollen ihre Daten selber schützen.
       
   DIR Kommentar Datenschutz: Angela Merkels Sommerwitz
       
       Ein internationales Abkommen zum Datenschutz, so wie es Merkel vorschlägt,
       wird es nicht geben. Die Geheimdienste machen eh, was sie wollen.
       
   DIR Nach der NSA-Affäre: Merkel will neue Datenschutzregeln
       
       Im ARD-Sommerinterview setzt sich die Kanzlerin für ein internationales
       Datenschutzabkommen ein. Nach der USA-Reise vom Innenminister hagelt es
       Kritik.
       
   DIR Kommentar Friedrich in den USA: Von den Zuständigen keine Spur
       
       Der Innenminister opfert sich als nützlicher Idiot. Merkel wird es freuen.
       Denn ihr Kanzleramt ist verantwortlich für den BND und die
       Geheimdienstkoordination.
       
   DIR Grüner Europapolitiker über Prism: „Wir sind Datenminen“
       
       Der grüne Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht über den
       Parlamentsauschuss zur NSA-Affäre, das geplante Freihandelsabkommen und
       Druckmittel der EU.
       
   DIR Regierung informiert über NSA-Affäre: „Ich kann das nicht beantworten“
       
       Die Regierung will die NSA-Affäre aufklären, gibt aber keine Infos preis.
       Und wenn, dann nur verschlüsselt. Ein Protokoll der Nichtinformation.
       
   DIR NSA-Abhörskandal und der BND: Opposition verlangt Antworten
       
       Die SPD bezweifelt, dass die Regierung im Fall der NSA-Spitzeleien
       ahnungslos war. Und beruft das Parlamentarische Kontrollgremium ein.