URI: 
       # taz.de -- Hochwasser in Indien: Zahl der Toten auf 7.000 gestiegen
       
       > Ein hoher Preis für Bergbau- und Staudammprojekte. Einen Monat nach der
       > Hochwasserkatastrophe im Norden Indiens ziehen die Behörden eine
       > fürchterliche Bilanz.
       
   IMG Bild: Kinder trauern in einem Waisenheim im indischen Budestaat Uttarakhand um Opfer des Hochwassers.
       
       DEHRADUN afp/taz | Nach den verheerenden Überschwemmungen im Norden Indiens
       gehen die Behörden nun von etwa 7.000 Todesopfern aus. 5.748 Menschen, die
       bislang als vermisst galten, würden für tot erklärt, sagte der
       Regierungschef des Bundesstaates Uttarakhand, Vijay Bahuguna, am Montag bei
       einer Pressekonferenz. Bislang hatten die Behörden von etwa tausend
       Todesopfern gesprochen.
       
       „5.748 werden als vermisst geführt, und das Verfahren der Entschädigung
       ihrer Familien beginnt morgen unter der Annahme, dass sie tot sind“, gab
       Bahuguna bekannt. In Uttarakhand betreffe dies 924 bisher als vermisst
       geführte Menschen. Die Regierung hat zugesagt, pro Todesopfer 500.000
       Rupien (rund 6.300 Euro) an die Angehörigen auszuzahlen. Außerdem soll die
       gleiche Summe jedem Kind zugute kommen, das durch das Hochwasser zur Waise
       wurde.
       
       Noch vor ein paar Tagen hatten die Behörden gehofft, dass einige der
       Vermissten ohne Wissen der Behörden heil zurückgekehrt seien. Mitte Juni
       hatte ein deutlich früher als erwartet einsetzender Monsun-Regen vor allem
       in Uttarakhand für Überschwemmungen gesorgt. Er traf die Region mitten in
       der Hauptreisezeit, als sich viele hinduistische Pilger und Touristen dort
       aufhielten. Mehr als 100.000 Pilger und Touristen wurden aus den
       Flutgebieten gerettet.
       
       Die Suche nach den Todesopfern gestaltete sich schwierig. Einige Leichen
       wurden hunderte Kilometer von den Hochwassergebieten entfernt in Flüssen
       entdeckt.
       
       ## Bauprojekte haben Natur aus dem Gleichgewicht gebracht
       
       Die Überschwemmungen hatten mehr als 1.000 Brücken und Straßen zerstört.
       Zahlreiche Häuser, sogar ganze Dörfer wurden von den Fluten fortgerissen.
       Tausende Soldaten wurden in die Flutgebiete geschickt, um die Gebiete zu
       evakuieren. Auch einige Militärhubschrauber waren im Einsatz.
       
       Umweltschützer und Hilfsorganisationen sind der Auffassung, dass das
       ungesteuerte Wachstum der Städte und die Abholzung der Wälder die Folgen
       des Hochwassers verschlimmerten. Die Organisation [1][ActionAid] hob
       hervor, der Bau von Staudämmen und Bergwerken im vergangenen Jahrzehnt habe
       das empfindliche Ökosystem in den Tälern von Uttarakhand aus dem
       Gleichgewicht gebracht.
       
       So seien in der Region in den vergangenen zehn Jahren in 14 Flusstälern
       insgesamt 245 Berbau- und Staudammprojekte in Angriff genommen worden.
       „Wenn man Berghänge sprengt und Wälder in steilen Hanglagen zerstört, die
       sowieso schon einen hohe Erdrutschwarscheinlichkeit haben - was war da
       anderes zu erwarten“, sagte Debabrat Patra, der für ActionAid in der
       betroffenen Region arbeitet. Ein erneuter Starkregen könne zu einem
       weiteren Desaster führen.
       
       15 Jul 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.actionaid.org.uk/news-and-views/deadly-north-india-floods-largely-man-made-says-actionaid
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Hochwasser
   DIR Mumbai
   DIR Indien
   DIR Erdrutsch
   DIR Indien
   DIR Mumbai
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Im Hafen von Mumbai: Explosion auf indischem U-Boot
       
       Flammen schossen in den Himmel über Mumbais Hafen, als ein indisches U-Boot
       in Brand geraten ist. Vermutlich sind alle Besatzungsmitglieder ums Leben
       gekommen.
       
   DIR Verdorbene Speise in indischer Schule: Kinder sterben am Mittagessen
       
       Spuren von Insektengift werden in den Zutaten einer kostenlosen Mahlzeit in
       einer Schule in Ostindien gefunden. 21 Kinder sterben. Die Eltern sollen
       entschädigt werden.
       
   DIR Naturkatastrophen in Indien: 10.000 Tote befürchtet
       
       Die Überschwemmungen und Erdrutsche im indischen Bundesstaat Uttarakhand
       vor zwei Wochen haben wohl wesentlich mehr Opfer gefordert als zunächst
       erwartet.
       
   DIR Überschwemmung in Indien: Hunderte tot, Tausende gestrandet
       
       Der Monsun ist dieses Jahr verfrüht gekommen. Der Ganges ist angeschwollen
       und bisher sind fast 600 Menschen gestorben. Tausende Pilger sind
       gestrandet.
       
   DIR Indien-Klischees im Wandel der Zeit: An der Grenze des Vorstellbaren
       
       In Bombay ist man vor Durchfallgeschichten, Ausraubgeschichten und
       Mitleidsgeschichten nie sicher. Die Stadt ist eine der aufregendsten der
       Welt.