URI: 
       # taz.de -- Nach Urteil im Fall Trayvon Martin: „Keine Gerechtigkeit, kein Frieden“
       
       > Tausende demonstrieren in den USA gegen den Freispruch von George
       > Zimmerman. Der muss laut Medienberichten mit einer neuen Anklage rechnen.
       
   IMG Bild: Das Volk sagt: schuldig. Proteste am New Yorker Times Square am Sonntagabend
       
       WASHINGTON/NEW YORK afp/dpa | Nach dem Freispruch im Prozess um den Tod des
       schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin sind am Sonntag in New York tausende
       Menschen aus Protest gegen das Urteil auf die Straße gegangen. „Keine
       Gerechtigkeit, kein Frieden“, rief die Menge, die sich zunächst am Union
       Square in Manhattan versammelt hatte, bevor sie am Abend zum Times Square
       marschierte. „Das Volk sagt schuldig“, riefen die Demonstranten mit Blick
       auf den Nachbarschaftswächter George Zimmerman, der am Samstag von einer
       Jury in Florida freigesprochen worden war.
       
       Auf einen Schild stand „Sperrt rassistische Mörder ein, nicht schwarze
       Jugendliche“. Viele Demonstranten, darunter neben vielen Schwarzen auch
       Weiße und Hispanics, äußerten sich empört über das Urteil in dem Prozess,
       der seit Monaten das Land bewegte. „Ich bin entsetzt“, sagte die 21-jährige
       Carli Van Voorhis. „Der Mann war bewaffnet, der Junge war es nicht und der
       Mann mit der Waffe kommt davon. Wenn wir sagen, dies war keine Rassenfrage,
       lügen wir.“
       
       „Wir haben ein großes Problem mit Rasse und ein anderes Problem mit
       Waffen“, sagte ein Redner, Rodney Rodriguez. „Hätte Zimmerman keine Waffe
       gehabt, hätte er Trayvon Martin nicht töten können.“
       
       Am Nachmittag hatte US-Präsident Barack Obama zur Ruhe aufgerufen. „Wir
       sind ein Rechtsstaat, die Jury hat entschieden“, erklärte Obama. Zugleich
       brachte er den Fall in Verbindung mit den Waffengesetzen. „Wir sollten uns
       fragen, ob wir alles unternehmen, um die Welle der Gewalt mit Schusswaffen
       aufzuhalten“, sagte Obama.
       
       New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg, der seit langem für strengere
       Waffengesetze kämpft, äußerte Kritik an Gesetzen wie dem „Stand Your
       Ground“-Gesetz, das Bürgern in Florida ein ausgeprägtes Recht auf
       Selbstverteidigung mit Schusswaffen einräumt. „Leider werden alle Fakten in
       diesem tragischen Fall wohl nie bekannt werden. Doch eine Tatsache ist seit
       langem kristallklar: Schieß-zuerst-Gesetze wie in Florida, können zu
       gefährlicher Selbstjustiz führen und jene schützen, die unbesonnen mit
       Waffen umgehen“, sagte Bloomberg.
       
       ## Justizministerium prüft neues Verfahren
       
       Das US-Justizministerium prüft unteressen laut Fox News, ob sich Zimmerman
       der Verletzung von Bürgerrechten schuldig gemacht habe und deshalb vor ein
       Bundesgericht gestellt werden könnte.
       
       Der 29-jährige Hispano-Amerikaner hatte den 17-jährigen schwarzen Trayvon
       Martin im Februar 2012 erschossen, als er für eine Bürgerwehr auf
       Patrouille war. Die Anklage argumentierte, dass Zimmerman den Teenager
       verfolgte und dann tötete. Sie brachte dabei indirekt Rassismus als
       Tatmotiv ins Spiel. Vor diesem Hintergrund hatte der Tod des Teenagers in
       den USA auch hohe Wellen geschlagen.
       
       Die Verteidiger beriefen sich dagegen auf Notwehr. Eine Geschworenenjury in
       Sandford sprach Zimmerman am späten Samstagabend (Ortszeit) frei.
       Schwarzen-Organisationen riefen das Justizministerium auf, Zimmerman jetzt
       wegen Bürgerrechtsverstößen zu belangen.
       
       Die Behörde hatte bereits nach dem Vorfall 2012 eigene Untersuchungen
       eingeleitet, aber dem staatlichen Strafrechtsprozess in Florida Vorrang
       eingeräumt. Die Untersuchungen gingen jetzt weiter, und dabei würden auch
       die im Florida-Verfahren vorgelegten Beweise in Betracht gezogen, hieß es
       laut Medienberichten am Sonntag in einer Ministeriumsmitteilung.
       
       ## Gleiche Tat - anderer Vorwurf
       
       Nach US-Recht könnte Zimmerman zwar nach seinem Freispruch nicht erneut -
       wie in Sandford - wegen Mordes mit bedingtem Vorsatz oder Totschlags vor
       Gericht gestellt werden. Aber eine Anklage wegen Bürgerrechtsverletzungen
       vor einem Bundesgericht wäre möglich, weil es sich um einen anderen Vorwurf
       handelt - wenn auch im Zusammenhang mit derselben Tat.
       
       In dem Prozess ging es um die Tötung des 17-jährigen Trayvon Martin. Der
       schwarze Jugendliche war am Abend des 26. Februar 2012 in Sanford von
       Zimmerman, Mitglied einer privaten Nachbarschaftswache, verfolgt worden,
       weil er ihm verdächtig vorkam. Als es zum Streit zwischen den beiden kam,
       erschoss Zimmerman den unbewaffneten Jungen. Zimmerman beteuerte, dass
       Martin ihn zuerst attackiert habe und er in Notwehr gehandelt habe. Er
       bestritt zudem, Martin wegen seiner Hautfarbe verfolgt zu haben.
       
       15 Jul 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR George Zimmerman
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR USA
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR Justiz
   DIR Trayvon Martin
   DIR New York
   DIR Trayvon Martin
   DIR Prism
   DIR USA
   DIR George Zimmerman
   DIR George Zimmerman
   DIR George Zimmerman
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Trayvon Martin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zu „stop-and-frisk“ in New York: Keine willkürlichen Durchsuchungen
       
       Die New Yorker Polizei darf nicht mehr willkürlich Menschen auf der Straße
       anhalten und durchsuchen. Ein Aus für die „stop-and-frisk“-Praxis ist das
       aber nicht.
       
   DIR Jurymitglied zum Fall Trayvon Martin: „Zimmermann kam mit Mord davon"
       
       Der Freispruch des Todesschützen war vom ersten Moment an umstriten. In den
       USA löste er landesweit Proteste aus. Nun äußerte eine zweite Geschworene
       Bedenken.
       
   DIR Obamas zweite Amtszeit: Der angeschlagene Optimist
       
       NSA-Skandal, Gesundheitsreform, Waffenrecht: Die Herausforderungen des
       US-Präsidenten erscheinen riesig. Kritik kommt vermehrt auch aus den
       eigenen Reihen.
       
   DIR Schusswaffenopfer in Chicago: Amerikas Trauma
       
       Mittags kommt der Anruf: schwarzer Mann, Schusswunden. Vier Mal versuchen
       die Ärzte, das Herz des Mannes zu reanimieren. Ein Besuch im Traumazentrum.
       
   DIR Mutter von Trayvon Martin: Die trauernde Mitfühlende
       
       Sybrina Fulton stachelte nie den Konflikt an. Nach dem Freispruch für den
       Mann, der ihren Sohn erschoss, sorgt sie für Deeskalation.
       
   DIR Nach Urteil im Fall Trayvon Martin: Was spukte in des Täters Kopf?
       
       Das US-Justizministerium prüft ein neues Verfahren gegen George Zimmerman.
       Es wird vermutet, dass der Täter rassistische Vorurteile hatte.
       
   DIR Kommentar US-Justiz: Skandal im Sinne des Gesetzes
       
       Der Freispruch George Zimmermans in den USA war vorhersehbar. Dieser
       Skandal ist die Konsequenz verfehlter Politik.
       
   DIR Todesschütze George Zimmerman: Umstrittener Freispruch
       
       Nach monatelangen Verhandlungen entscheidet die Jury eines Gerichts in
       Florida, dass der Tod des schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin kein Mord
       war.
       
   DIR Erschossener US-Teenager: Trauern mit Kapuze
       
       Ein Jahr nach dem Tod von Trayvon Martin versammeln sich Demonstranten in
       New York zu einer Mahnwache. Der Teenager wurde getötet, weil er einen
       Kapuzenpulli trug.