URI: 
       # taz.de -- Kommentar Tumulte in Hamburg-Altona: Polizei ist zur Konfliktpartei geworden
       
       > Die Darstellung von Polizei und Medien von einem Mob Jugendlicher ist
       > nicht nur falsch - sie provoziert am Ende genau das.
       
   IMG Bild: Polizisten stehen Freitagnacht Jugendlichen auf der Hamburger Holstenstraße gegenüber.
       
       Die Auseinandersetzungen der vergangenen Tage zwischen Jugendlichen und der
       Polizei in Hamburg-Altona zeigen, dass sich hier weitgehend unbemerkt ein
       Konflikt hochgeschaukelt hat, bei dem es nicht mehr nur um die Frage geht,
       ob ein paar Jungen etwas auf dem Kerbholz haben.
       
       An die Öffentlichkeit gekommen ist der Konflikt erst durch die Eskalation
       am vergangenen Donnerstag und die Nachwehen in den folgenden Nächten. Die
       Polizei befürchtet, dass sie die Kontrolle im Stadtteil verliert,
       verschärft die Präsenz und stellt alle Jugendlichen unter Generalverdacht,
       die in ihr Täterprofil passen: jung, männlich, Migrationshintergrund. Die
       Jugendlichen fühlen sich zu Recht diskriminiert.
       
       Die Polizei ist in diesem Konflikt also selbst zu einer Konfliktpartei
       geworden, zieht die Aggressionen der betroffenen Jungen auf sich – und
       reagiert entsprechend darauf wieder mit mehr Kontrollen. Die Jugendlichen
       wiederum sind nach den verstärkten Polizeikontrollen misstrauisch geworden.
       Sie fühlen sich inzwischen von den Polizeibeamten verfolgt. Auch gegenüber
       Medienvertretern sind sie skeptisch, weil sie sich benutzt fühlen – für
       reißerische Schlagzeilen.
       
       Doch in diesem Konflikt lässt sich Gut und Böse nicht so leicht ausmachen.
       Freitagnacht waren es die Eltern der Jugendlichen, die auf die Polizei
       zugegangen sind, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Sie forderten
       ein Gespräch mit einem Verantwortlichen, was ihnen zuvor verweigert wurde.
       
       Sie wollten wissen, warum die Polizei Donnerstagnacht Pfefferspray und
       Knüppel gegen die Jugendlichen eingesetzt hat. Nachdem Videos vom Geschehen
       im Internet verbreitet wurden, hat sich die Polizei in den darauf folgenden
       Nächten weitgehend zurückgehalten. Hoffentlich bleibt das so.
       
       Die Darstellung, dass in Altona ein wildgewordener Mob Jugendlicher
       unterwegs ist, ist nicht nur einfach falsch. Im schlimmsten Fall provoziert
       sie am Ende genau das.
       
       14 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lena Kaiser
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Hamburg
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konflikt in Hamburg-Altona: Migranten präventiv durchsucht
       
       Polizisten hätten migrantische Jugendliche wochenlang kontrolliert, sagt
       der Hamburger Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei. Rassismus, sagen
       Anwohner.
       
   DIR Anwohner Hüsein Göktas über Altonaer Unruhe: „Das Problem kennen wir“
       
       Nach Ausschreitungen zwischen Jugendlichen und Polizei hat Hüsein Göktas
       den Dialog mit den Beamten gesucht. Ein Gespräch über die gefühlte
       Vertreibung
       
   DIR Lösungen in Altona: Eltern suchen Gespräch
       
       Nach den Zusammenstößen von Jugendlichen und Polizei treffen sich Eltern
       und Beamte zum Gespräch. Die Polizei räumt inzwischen Fehler ein.
       
   DIR Eskalation in Hamburg-Altona: „Sind wir gefährlich?“
       
       In Hamburg-Altona rückt die Polizei seit Tagen zu Großeinsätzen aus. Gegen
       jugendliche Randalierer, so heißt es. Die Anwohner fühlen sich schikaniert.