URI: 
       # taz.de -- Nach Protesten in China: Bau von Atomanlage gestoppt
       
       > Die Behörden in Südchina verwerfen den Plan zum Bau einer
       > Urananreicherungsanlage. Die Regierung hält an ihren ehrgeizigen
       > Atomplänen fest.
       
   IMG Bild: Protestaktion in Jiangmen gegen die Uranaufbereitungsanlage in Heshan
       
       PEKING taz | Wenn schon keine Wahlen möglich sind, dann gibt es Protest.
       Den sieht das autoritäre System in China zwar auch nicht vor. Und wer als
       Rädelsführer verdächtigt wird, dem winken zuweilen harte Strafen. Wirkung
       zeigen Proteste in der Volksrepublik aber dennoch.
       
       In der südchinesischen Ortschaft Jiangmen in der Provinz Guangdong haben
       Bürgerproteste am Wochenende erfolgreich den Bau einer Atomanlage gestoppt.
       „Aus Respekt vor dem Willen des Volkes“ habe sich die Regierung zum Abbruch
       des Projektes entschieden, heißt es in einer Mitteilung auf der Webseite
       der für Jiangmen zuständigen Stadtverwaltung von Heshan von Samstagabend.
       
       Nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua waren am Tag zuvor
       rund 1.000 Menschen auf die Straßen von Jiangmen gezogen. Bilder von
       Mikrobloggern im Internet zeigen wütende Demonstranten. Sie tragen Banner
       und Schilder unter anderem mit der Aufschrift: „Stoppt Atom“ und „Wir
       wollen Kinder, kein Atom“.
       
       Die staatliche Atombehörde CNNC wollte in Jiangmen, rund 100 Kilometer von
       der Hafen- und Finanzmetropole Hongkong entfernt, für umgerechnet rund 4,6
       Milliarden Euro eine Urananreicherungsanlage errichten. Diese sollte
       jährlich rund 1.000 Tonnen Uran produzieren und damit etwa die Hälfte des
       Bedarfs aller chinesischen Atomkraftwerke abdecken.
       
       Trotz der Atomkatastrophe von 2011 im japanischen Fukushima hält Chinas
       Führung an ihrem ehrgeizigen Nuklearprogramm fest. Bis 2020 will sie zu den
       bereits bestehenden 16 Atomanlagen mindestens 40 weitere Anlagen errichten.
       Es handelt sich um das derzeit größte Atomprogramm der Welt.
       
       ## Einladung zum „Spaziergang“
       
       Zu der Demonstration hatten sich die Teilnehmer kurzfristig über soziale
       Netzwerke im Internet verabredet. Um im Vorfeld nicht den Verdacht der
       Zensurbehörden auf sich zu lenken, riefen die Initiatoren offiziell „zu
       einem Spaziergang“ auf. Bereits am frühen Freitagmorgen versammelten sich
       mehrere hundert Menschen vor dem Rathaus von Heshan. Binnen weniger Minuten
       schwoll die Menge auf über 1.000 an, berichtet ein Teilnehmer über den
       chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo.
       
       Dass die Behörden so unmittelbar auf den Protest reagieren und ihre Pläne
       zurück ziehen, hängt mit der derzeit allgemein angespannten Stimmung im
       Land zusammen. Chinas bislang so dynamische Wirtschaft lahmt, die Exporte
       gehen zurück.
       
       Die Südprovinz Guangdong, wegen ihrer vielen Fabriken auch bekannt als
       „Werkbank der Welt“, leidet derzeit besonders stark unter den
       Wachstumseinbrüchen und die Behörden befürchten, jeglicher Unmut könnte
       gleich zum Massenprotest ausufern. „Die Stimmung ist sehr gereizt“, sagt
       der Ökonom Mao Yanhua von der Sun Yat-Sen Universität in Guangzhou.
       
       ## Nur ein Einzelfall
       
       Allerdings sind auch die Pläne über die Urananreicherungsanlage erst sehr
       kurzfristig bekannt geworden. Die Lokalregierung hatte die Öffentlichkeit
       erst am 4. Juni informiert und eine zehntägige Einspruchsfrist eingeräumt.
       Für Großprojekte dieser Art gibt es auch in China eine Anhörungspflicht und
       die Bürger können dem Vorhaben widersprechen. Die Eile der Demonstranten
       war also geboten.
       
       Ein Hinweis auf eine allgemein atomkritische Haltung im Land dürfte der
       Protest von Jiangmen aber nicht sein. In China ist es in den vergangenen
       Jahren zwar mehrmals zu Protesten gekommen, die den Bau mehrerer Metall-
       und Chemiewerke stoppten.
       
       Beobachter werten diese Proteste als Zeichen für wachsendes Umweltbewusstse
       in der Bevölkerung. Das Bewusstsein der Gefahren von Atomkraft ist nach
       Einschätzung von Soziologen in China bislang aber nur gering ausgeprägt.
       
       15 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR China
   DIR AKW
   DIR Atomenergie
   DIR Atomstrom
   DIR Urananreicherungsanlage
   DIR Atomanlage
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR China
   DIR China
   DIR EU
   DIR Atomenergie
   DIR China
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verseuchtes Wasser in Fukushima: Gefrorener Schutzwall soll helfen
       
       Im Unglücks-AKW Fukushima bekommt Betreiber Tepco das strahlende Wasser
       nicht in den Griff. Jetzt will die Regierung handeln – und zahlen.
       
   DIR Emissionen in China: Dicke Luft vertreibt Europäer
       
       Wegen der schlechten Luft erwägen die meisten Einwanderer aus dem Westen,
       China den Rücken zu kehren – trotz guter Geschäfte.
       
   DIR Wirtschaftliche Situation in China: Wachstumsrekorde sind endlich
       
       Der Strukturwandel ist in der Volksrepublik voll im Gang. Welche Folgen hat
       das Ende des beispiellosen Booms für den Rest der Welt?
       
   DIR EU-Energiepolitik: Atomstrom ist jetzt Umweltschutz
       
       Die EU-Kommission will den Bau neuer Kernkraftwerke erleichtern und
       entsprechende Subventionen ermöglichen. Es ist eine konsequent Folge der
       EU-Atompolitik.
       
   DIR Atomkraft in Europa: EU-Kommission kriegt nicht genug
       
       Laut der „Süddeutschen Zeitung“ will die EU-Kommission den Bau von
       Atomkraftwerken erleichtern. Die deutsche Regierung habe bereits
       Widerspruch eingelegt.
       
   DIR Berater über Chinas Wirtschaft: „Die meisten sind vorbereitet“
       
       Unternehmensberater Titus von dem Bongart über lokalen Konsum und warum
       deutsche Firmen auch mit weniger Wachstum in China gut leben können.
       
   DIR Wachstum verlangsamt: Chinas Konjunktur schwächelt
       
       Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde wächst nicht mehr so rasant wie
       früher. Experten sehen die Entwicklung in China jedoch gelassen.
       
   DIR Chinas Energiepolitik: Atomkraft statt Kohlesmog
       
       Zwei Jahre nach Fukushima setzt kein Land so sehr auf den Ausbau der
       Atomenergie wie das Kohleland China. Bis 2020 sollen 60 neue AKW errichtet
       werden.
       
   DIR Nuklearenergie in Japan: Zurück zum Atomstaat
       
       Doch kein Ausstieg? Japans Regierungschef will Atommeiler wieder
       hochfahren. Vor dem zweiten Fukushima-Jahrestag gingen AKW-Gegner deswegen
       auf die Straße.
       
   DIR Kosten bremsen neue AKW: Seit 20 Jahren "im Bau"
       
       Derzeit sind zwar weltweit 61 Reaktoren im Bau, doch die Fertigstellung
       verzögert sich. Seit Jahren geht mehr Wind- und Solarstrom als Atomkraft
       ans Netz.