URI: 
       # taz.de -- Steueraffäre um Uli Hoeness: Vielleicht nur eine Bewährungsstrafe
       
       > Ein halbes Jahr nach der Selbstanzeige von Uli Hoeneß wegen
       > Steuerhinterziehung kann der Bayern-Chef laut einem Medienbericht auf
       > eine milde Strafe hoffen.
       
   IMG Bild: Vor der Steueraffäre: Uli Hoeneß und Adidas-Chef Herbert Hainer bei einer Autogrammstunde in Dubai.
       
       MÜNCHEN dpa | Uli Hoeneß soll nach einem Medienbericht auf ein „mildes
       Urteil“ bei einer Anklage wegen Steuerhinterziehung hoffen können. Nach
       Informationen des Nachrichtenmagazins [1][Der Spiegel] steht das seit
       Monaten andauernde Ermittlungsverfahren gegen den Präsidenten des FC Bayern
       München „unmittelbar vor dem Abschluss“, was von der Staatsanwaltschaft
       München II am Sonntag nicht bestätigt wurde. „Unser Stand ist unverändert“,
       sagte Oberstaatsanwalt Ken Heidenreich der Nachrichtenagentur dpa. Es werde
       weiter ermittelt.
       
       Nach den Spiegel-Recherchen „scheint die Staatsanwaltschaft eine
       Verurteilung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung beantragen zu wollen“. Das
       Magazin nannte in einer Vorabmeldung jedoch keine Quellen für diese
       Darstellung. Hinzu kommen könne bei der noch im August erwarteten Anklage
       gegen Hoeneß eine Geldstrafe von 720 Tagessätzen.
       
       Der Aufsichtsratsvorsitzende der FC Bayern München AG soll angeblich davon
       profitieren können, dass ein Teil der geschuldeten Steuern verjährt sei.
       Der strafrechtlich relevante Anteil der Steuerschuld soll nach
       Spiegel-Angaben unterhalb einer für Hoeneß wichtigen finanziellen Grenze
       liegen. Der Bundesgerichtshof hatte 2012 bekräftigt, das erst bei einer
       Steuerhinterziehung von mehr als einer Millionen Euro keine
       Bewährungsstrafe mehr möglich sein soll.
       
       Nach Angaben der Münchner Staatsanwaltschaft laufen die Ermittlungen
       unverändert weiter. Er könne „derzeit keinen Zeitrahmen“ für den Abschluss
       nennen, erklärte Oberstaatsanwalt Heidenreich auf entsprechende Nachfrage.
       Den Magazinbericht kommentierte die Behörde inhaltlich nicht. „Objektiv
       falsch“ sei allerdings die Darstellung, dass als Prozessort das für Hoeneß'
       Wohnsitz zuständige Amtsgericht Miesbach infrage komme. „Das Amtsgericht
       Miesbach ist nicht zuständig für Steuerstrafverfahren“, korrigierte
       Heidenreich.
       
       ## Adidas-Chef Herbert Hainer gibt Hoeneß Rückendeckung
       
       Der 61-jährige Hoeneß hatte zu Jahresbeginn eine Selbstanzeige wegen
       Steuerhinterziehung abgegeben. Seitdem ermitteln die Behörden. Hoeneß war
       zuletzt bei der Vorstellung des neuen Bayern-Trainers Pep Guardiola am 24.
       Juni öffentlich aufgetreten. Bundespräsident [2][Joachim Gauck] hatte sich
       Anfang Mai mit scharfen Worten in die Debatte um Uli Hoeneß eingeschaltet:
       „Wer Steuern hinterzieht, verhält sich verantwortungslos oder gar asozial.“
       
       Der Aufsichtsrat der FC Bayern AG hatte sich kurz darauf, am 6. Mai, auf
       einer Sitzung nach Angaben des FC Bayern das Angebot von Hoeneß abgelehnt,
       sein Amt als Vorsitzender des neunköpfigen Gremiums ruhen zu lassen, bis
       die Behörden über seine Selbstanzeige entschieden haben.
       
       Adidas-Chef Herbert Hainer, stellvertretender Vorsitzender des
       Aufsichtsrates, steht unverändert zu diesem Schritt des Gremiums. Er
       forderte in einem Focus-Interview, Hoeneß „eine zweite Chance“ zu geben. Es
       könne immer noch sein, dass der Vereinspräsident durch die Selbstanzeige
       „strafbereit“ werde, sagte Hainer. Der fränkische Sportartikelhersteller
       Adidas ist auch Anteilseigner der FC Bayern AG. Auf die Frage, ob Hoeneß
       sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender auch dann weiter ausüben könne, wenn
       gegen ihn Anklage erhoben werden sollte, antwortete Hainer nur indirekt:
       „Ich bin der Meinung, dass es keinen Besseren für diese Position gibt.“
       
       14 Jul 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/sport/fussball/fc-bayern-hoeness-kann-in-steueraffaere-mit-bewaehrung-rechnen-a-910965.html
   DIR [2] /!115513/
       
       ## TAGS
       
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Steuerhinterziehung
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Uli Hoeneß
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess wegen Steuerhinterziehung: Anklage gegen Uli Hoeneß zugelassen
       
       Der Präsident des FC Bayern muss sich ab kommenden März vor dem Langericht
       München verantworten. Rückendeckung erhält er vom Bayern-Aufsichtsrat.
       
   DIR Hoeneß wird angeklagt: Jetzt wird's ernst, Uli
       
       Die Staatsanwaltschaft hat gegen den Präsidenten des FC Bayern München
       Anklage wegen Steuerhinterziehung erhoben. Aber die Strafe könnte milde
       ausfallen.
       
   DIR Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: Vorbild Uli Hoeneß
       
       In der ersten Jahreshälfte haben sich so viele Steuersünder selbst
       angezeigt wie noch nie. Fast die Hälfte der 14.500 kommt aus Bayern, aus
       Sachsen-Anhalt stammen nur drei.
       
   DIR Kommentar Hoeneß: Kampf für den Steuerhinterzieher
       
       Die Sponsoren stützen den FC-Bayern-Chef. Sie glauben nicht, dass sie an
       Ansehen verlieren können, wenn sie einen Steuerhinterzieher stützen.
       
   DIR Bayern-Boss behält Ämter: Hoeneß darf weiter wursten
       
       Seine Spitzenämter beim FC Bayern kann Uli Hoeneß vorerst behalten. Aber
       der Aufsichtsrat will den Steuerhinterziehungsfall „weiterhin beobachten“.
       
   DIR Hoeneß' Kumpel im Aufsichtsrat: Kehren im eigenen Haus
       
       Unternehmen wie VW, Audi und die Hypovereinsbank sind im Aufsichtsrat der
       FC Bayern AG vertreten. Jetzt sorgen sie sich um ihr Image.
       
   DIR Der Fall Uli Hoeneß: Glaubwürdigkeit ist erschüttert
       
       Transparency International zweifelt an den Führungsqualitäten von Uli
       Hoeneß. Dem FC Bayern fehlen die Strukturen für gutes Wirtschaften.