URI: 
       # taz.de -- Der taz-Wahlcheck (2): Mindestens Mindestlohn
       
       > Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
       > das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal:
       > Arbeit und Soziales.
       
   IMG Bild: Die Mindestlohn-Forderungen sind so unterschiedlich wie die Baumstämme, die dieser Arbeiter kontrolliert.
       
       CDU: Einheitlichen Mindestlohn? Nicht mit der Union. Die Tarifpartner
       sollen pro Branche Mindestentgelte aushandeln. Geringverdiener bekommen als
       Trost eine Mindestrente von 850 Euro, aber nur falls sie 40 Jahre in die
       Rentenkasse gezahlt haben.
       
       SPD: Mindestlohn per Gesetz? Klar, sagt die SPD. 8,50 Euro brutto die
       Stunde soll jeder kriegen. Die Partei möchte zudem eine „Solidarrente“ in
       Höhe von 850 Euro brutto im Monat für GeringverdienerInnen, die mindestens
       40 Jahre rentenversichert waren.
       
       FDP: Die FDP ist radikal. Einen allgemeinen, flächendeckenden Mindestlohn
       lehnt sie „strikt“ ab. Wer dennoch was beiseite legen kann, hat es gut: Wer
       im Alter Grundsicherung beantragt, dem wird Einkommen aus privater Vorsorge
       nur teils angerechnet.
       
       Grüne: Die Grünen fordern wie die SPD eine Lohnuntergrenze von 8,50 Euro.
       Zudem sind sie für einen Hartz-IV-Regelsatz von 420 Euro. Die Garantierente
       von 850 Euro gibt's auch, aber man muss nicht ganz so lange schuften: 30
       Versicherungsjahre reichen.
       
       Linkspartei: Wer bietet mehr? Die Linkspartei! Sie will einen gesetzlichen
       Mindestlohn von 10 Euro brutto die Stunde. Außerdem fordert sie einen
       Hartz-IV-Regelsatz von 500 Euro und gegen die Altersarmut eine
       „Solidarische Mindestrente“ von 1.050 Euro netto.
       
       Piraten: 9,02 Euro Mindestlohn haben die Piraten im Programm. Der Betrag
       ergibt sich aus einer komplexen Formel. Außerdem fordern sie mittelfristig
       ein nicht näher beziffertes bedingungsloses Grundeinkommen, das andere
       Sozialleistungen ablösen soll.
       
       Fazit: Der gesetzliche Mindestlohn hat gute Wahlchancen. Genau wie die
       Aufstockung von Kleinrenten. Beides dürfte kommen, es sei denn, die FDP ist
       erneut in der Regierung vertreten.
       
       14 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Wahlen
   DIR Mindestlohn
   DIR Parteien
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Mindestlohn
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Gesundheit
   DIR ESM
   DIR Hartz IV
   DIR Deutschland
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Familie
   DIR Parteiprogramm
   DIR Niedriglohn
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zweitjobs auf Rekordhoch: Immer mehr wollen dazuverdienen
       
       Über 2,6 Millionen Deutsche üben neben ihrer Arbeit eine Nebentätigkeit
       aus. Kurzfristig hat das finanzielle Vorteile. Die Nachteile zeigen sich
       später.
       
   DIR Der taz-Wahlcheck (10): Das System ist stabil und krank
       
       Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
       Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Gesundheit.
       
   DIR Der taz-Wahlcheck (7): Vive l'Europe! Ja, aber...
       
       Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
       Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Europa.
       
   DIR Studie zu zehn Jahren Hartz-IV-Politik: Bürger auf Bewährung
       
       Soziologen aus Jena untersuchen die Folgen der Arbeitsmarktpolitik. Sie
       widerlegen das Vorurteil, dass Jobsuchende in Resignation abgleiten.
       
   DIR Der taz-Wahlcheck (6): Schön knallig, diese Bildung
       
       Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
       Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Bildung.
       
   DIR Der taz-Wahlcheck (5): Mutti macht das schon
       
       Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
       Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Steuern und
       Finanzen.
       
   DIR Der taz-Wahlcheck (4): Billig, das will doch jeder
       
       Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
       das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal:
       Energiepolitik.
       
   DIR Der taz-Wahlcheck (3): Wieviele Frauen sind in der FDP?
       
       Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
       das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal:
       Frauen.
       
   DIR Der taz-Wahlcheck (1): Weg mit den Eheprivilegien
       
       Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
       das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Auftakt:
       Familie.
       
   DIR Parteiprogramme abgeklopft: Der große taz-Wahltest
       
       Ein Wahlkampf mit nichts als heißer Luft? Alle Parteien wollen das Gleiche?
       Von wegen. Hier gibt's in Folge den Programm-Check.
       
   DIR Debatte Niedriglöhne: Die Kehrseite der Nächstenliebe
       
       Die Gesellschaft profitiert in großem Maße von freiwilligen Helfern in
       Kliniken und Wohlfahrtsverbänden. Die Beschäftigten profitieren nicht.
       
   DIR Grüne stimmen Wahlkampfthemen ab: Nur ein Viertel will mitreden
       
       Die Grünen lassen ihre Mitglieder über ihre „Schlüsselprojekte“ abstimmen.
       Die wählen die Klassiker – ignorieren aber das bisher zentrale Thema
       Steuern.