URI: 
       # taz.de -- Neuer Trend in den USA: Rauch' mal noch einen Schnaps
       
       > Komasaufen ist out, Schnaps im Auge und Wodka rektal auch. Der neue Weg
       > zum Vollrausch führt über die Lunge. Blöd nur, dass der Volldampfrausch
       > gefährlich ist.
       
   IMG Bild: Betrunken werden ohne zu Trinken.
       
       Alkoholtrinken macht dick, ist gewöhnlich und irgendwie langweilig.
       Alkoholrauchen macht schnell besoffen, ist neu und irgendwie bekloppt. Seit
       ein paar Monaten finden besonders US-Amerikaner Gefallen daran, sich dem
       Dampf des Alkohols hinzugeben. Dabei gibt es verschiedene Wege zum
       Volldampfrausch.
       
       Der so genannte Vaportini erinnert entfernt an eine Bong zum Kiffen. In
       eine Glaskugel wird hochprozentiger Alkohol geschüttet, der langsam von
       einer Kerze erhitzt wird. Den so entstehenden Dampf inhaliert man durch
       einen Strohhalm aus Glas, der in der Kugel steckt. In den USA gibt es
       bereits einige Bars, die ihren Kunden Alkoholrauch aus dem Vaportini
       anbieten.
       
       Die Erfinderin Juli Palmer verkauft das Gerät auf ihrer [1][Internetseite]
       für 30 US-Dollar. Die Idee sei ihr während eines Urlaubs in Finnland
       gekommen. Freunde hatten in der Saune Wodka über die heißen Steine gekippt.
       Sie inhalierten den Dampf und wurden betrunken. Palmer preist ihre
       Erfindung als „revolutionäre neue Art, Alkohol zu konsumieren“ an. Man
       brauche weniger Stoff als beim Trinken und nehme weniger Kalorien zu sich.
       
       In [2][Youtube-Videos] und auf [3][Internetseiten] werden Bauanleitungen
       für eine selbstgebastelte Vaporizierung-Vorrichtung geliefert. In eine
       Glasflasche füllt man Schnaps, verkorkt sie und steckt die Nadel einer
       Ballpumpe durch den Korken. Durch kräftiges Pumpen wird Unterdruck erzeugt,
       beim Öffnen der Flasche verdampft der Alkohol. Mund drüber, einatmen,
       fertig. Das Ganze funktioniert auch mit [4][Bier und anderen leichten
       Alkoholika].
       
       Es geht aber auch ohne technischen Schnickschnack. Um den Alkohol vor dem
       Verdunsten und damit der Zerstörung zu bewahren, kann er auch mit
       Trockeneis verdampft werden. Trockeneis in einen Thermobecher, Schnaps
       drauf, Dampf abwarten, Mund drüber, einatmen, fertig. Dem US-Fernsehsender
       ABC25 [5][sagte ein Trockeneis-Alkoholdampf-Fan], er habe mit dem Trinken
       aufgehört, um abzunehmen. Jetzt sei er auf Alkoholrauchen umgestiegen und
       habe 70 Pfund verloren.
       
       ## Schneller Rausch
       
       Was ist so besonders am Alkoholrauchen? Im Gegensatz zum herkömmlichen
       Konsum gerät der Alkohol beim Inhalieren direkt in den Blutkreislauf und
       damit rasch ins Gehirn. Der Umweg über Magen und Leber entfällt. Deshalb
       entfaltet der Alkohol beim Rauchen seine volle Wirkung im Hirn, während er
       beim Trinken bereits im Körper teilweise abgebaut wird. Der Rausch kommt
       also unmittelbar – ähnlich wie bei Kokain oder Cannabis – und endet auch
       schneller.
       
       „Die Gefahr dabei ist, dass es schneller zu einer Alkoholvergiftung führen
       kann“, sagt Rainer Thomasius. Er ist Leiter des [6][Deutschen Zentrums für
       Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters] an der Uniklinik
       Hamburg-Eppendorf. „Darüber hinaus greift Alkohol die Schleimhäute an. Wenn
       er inhaliert wird, kann er den gesamten Atemtrakt zerstören. Und die
       Langzeitfolgen des Alkoholrauchens kennen wir noch gar nicht“, sagt
       Thomasius.
       
       Beim Rauchen von Alkohol fällt außerdem die natürliche Schutzfunktion des
       Körpers weg. Wer zu viel trinkt, dem wir übel, der kotzt irgendwann. Wer zu
       viel Alkohol raucht, dem wird weniger schnell übel, und wenn er sich
       übergibt, ist das Erbrechen ineffizient. Es ist ja nichts im Magen, was
       raus muss. Dass beim Alkoholrauchen keine Kalorien aufgenommen werden, ist
       ohnehin ein Mythos. Auch im Reinalkohol sind Kalorien enthalten, die beim
       Rauchen aufgenommen werden.
       
       ## „Dann gibt es Todesfälle“
       
       Noch ist der Trend nicht in Deutschland angekommen. Dem Suchtexperten
       Thomasius jedenfalls sind bisher keine Fälle von Alkoholrauchern bekannt,
       die medizinisch versorgt werden mussten. „Wenn vor allem junge Mädchen
       diesen Trend übernehmen, dann gibt es Todesfälle", sagt er.
       
       Ganz neu ist das Rauchen von Alkohol übrigens nicht. Schon 2004 tauchte in
       Großbritannien und Japan ein Gerät auf, mit dem Gäste in Bars und Kneipen
       Alkohol inhalieren konnten. Die Wasserpfeife für Schnaps, oder auch
       AWOL-Maschine („alcohol without liquid“, also „Alkohol ohne Flüssigkeit“)
       wurde allerdings von den etlichen Behörden schnell verboten. Der Vaportini
       ist seit Dezember online zu erwerben und in fast allen US-Bundesstaaten
       erlaubt.
       
       11 Jul 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://vaportini.com/home.html
   DIR [2] http://www.youtube.com/watch?v=uOa_GXNpuJk
   DIR [3] http://www.vice.com/read/smoking-alcohol-is-not-as-cool-as-it-seems
   DIR [4] http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=LQFmKPA-iAg#at=117
   DIR [5] http://www.firstcoastnews.com/video/2407899641001/1/Doctors-warn-against-smoking-alcohol
   DIR [6] http://www.uke.de/zentren/suchtfragen-kinder-jugend/index.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paul Wrusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Alkohol
   DIR Trend
   DIR USA
   DIR Rauchen
   DIR USA
   DIR Alkoholverbot
   DIR Japan
   DIR Medikamente
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geert Mak über John Steinbecks US-Trip: „Das Ideal der Amerikaner ist weg“
       
       Geert Mak reiste auf den Spuren John Steinbecks durch die USA. Der habe
       sich damals viel aus den Fingern gesogen. Und heute ist Amerika tief
       gespalten, so Mak.
       
   DIR Pro und Contra Akoholverbot: Gehört öffentliches Trinken verboten?
       
       Leute, die in der Öffentlichkeit saufen, grölen und sich manchmal prügeln -
       kann man das einfach verbieten? Oder gehört das zur Freiheit in einer
       offenen Gesellschaft daizu? Ein Pro und Contra.
       
   DIR Neuer Trend unter japanischen Schülern: Leck mich doch am Auge
       
       Erst auf den Mund, dann ins Auge. Japans SchülerInnen lieben es, sich
       gegenseitig den Augapfel zu lecken. Folge des Okularverkehrs: viele
       Bindehautentzündungen.
       
   DIR Arzneimittelkonsum hinter dem Steuer: High auf dem Way
       
       Drei von vier Autofahrern ignorieren die Risiken von Medikamenten.
       Apotheker kritisieren das „entspannte Verhältnis“ zu rezeptfreier Arznei.