URI: 
       # taz.de -- Notunterkunft für Flüchtlinge: Rechter Mob stört in Hellersdorf
       
       > Fragen zur Notunterkunft für Flüchtlinge in Berlin-Hellersdorf sollten
       > bei einem Infoabend beantwortet werden. Dazu kam es nicht. Sprechchöre
       > störten.
       
   IMG Bild: Berlin fehlt es an Notunterkünften für Flüchtlinge
       
       BERLIN dpa | Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat
       nach der Störung eines öffentlichen Informationsabends zu einer geplanten
       Notunterkunft für Flüchtlinge in Marzahn-Hellersdorf Besonnenheit
       angemahnt.
       
       Neonazis hätten mit ihren Aktionen bei der Bürgerversammlung die Stimmung
       angeheizt und versucht, die Sorgen der Menschen im Kiez für ihre Zwecke zu
       instrumentalisieren, erklärte Wowereit am Mittwoch.
       
       Anhänger der rechten und linken Szene hatten sich am Dienstagabend nach
       Angaben des Bezirksamt eine verbale Auseinandersetzung geliefert. Die
       Polizei war mit 200 Beamten im Einsatz.
       
       ## Sprechchöre und Paroli
       
       „Es waren etwa 800 Bürger zu dem Infoabend gekommen“, berichtete
       Bezirksbürgermeister Stefan Komoß (SPD) am Mittwoch. Aus ganz Berlin seien
       zudem rund 50 Anhänger der rechten Szene sowie 150 Linke angereist und
       hätten sich in Sprechchören eine Auseinandersetzung geliefert. Übergriffe
       gab es laut Komoß nicht.
       
       Nach Angaben des Bezirksbürgermeisters soll die Notunterkunft im ehemaligen
       Max-Reinhardt-Gymnasium in der Carola-Neher-Straße in zwei Wochen öffnen.
       Zunächst sollen dort bis zu 200 Flüchtlinge und Asylbewerber Zuflucht
       finden.
       
       Wowereit sagte: „Toleranz mit den Menschen, die von überall auf der Welt zu
       uns kommen, ist die Grundlage unseres Gemeinwesens. Sie muss täglich
       geschützt und auch verteidigt werden.“ Den Rechten gehe es darum, mit
       widerwärtigen Parolen Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen und
       Ausländerfeindlichkeit zu schüren.
       
       10 Jul 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Unterbringung von Geflüchteten
   DIR Rechtstextreme
   DIR Hellersdorf
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Hellersdorf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlingsheime: Bezirk dementiert Amtsmaulwurf
       
       Die Unterbringung von Flüchtlingen wird immer schwieriger.
       Marzahn-Hellersdorf hält am Baustopp für neues Heim fest. Einen Maulwurf
       will man im Bezirksamt nicht haben.
       
   DIR Asylbewerberheim in Hellersdorf: Ein Bezirk ringt um sein Image
       
       Nach der Eskalation eines Infoabends zu einem Flüchtlingsheim versucht der
       Bezirk Hellersdorf zu beruhigen. Die NPD mobilisiert für Samstag erneut.
       
   DIR Asylbewerberheim in Hellersdorf: Lichtenhagen lässt grüßen
       
       Politiker verurteilen die rechte Stimmungsmache gegen ein Asylbewerberheim
       in Hellersdorf und fordern, sich von den Neonazis zu distanzieren.
       
   DIR Protest gegen Asylbewerberheim: Pogromstimmung in Hellersdorf
       
       Im Osten Berlins eskaliert eine Info-Veranstaltung des Bezirks über ein
       neues Flüchtlingsheim. Die rechtsextreme NPD feuert die Anwohner an.
       
   DIR Flüchtlinge blockieren Straße: Stop-and-go am Oranienplatz
       
       Flüchtlinge blockieren über Stunden die Oranienstraße vor ihrem Camp.
       Bürgermeister will Treffen mit Bundespolitik organisieren und wendet so
       Räumung ab.
       
   DIR Flüchtlinge in Berlin: Fluchtpunkt Westend
       
       Bis Ende des Monats werden die ersten 125 syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge
       von insgesamt 250 in der Stadt aufgenommen.
       
   DIR Flüchtlinge protestieren: Ein Camp auf der Verkehrsinsel
       
       Seit über einem Monat leben afrikanische Flüchtlinge auf Hamburgs Straßen –
       ohne Unterstützung der Stadt.
       
   DIR Flüchtlinge suchen Obdach: Schlafplatz auf den Gängen
       
       Die Zahl der Asylbewerber in Berlin liegt deutlich höher als in den
       Vorjahren. Viele Unterkünfte sind überbelegt – und werden wohl trotzdem
       bald geschlossen.