URI: 
       # taz.de -- Streik in Griechenland: Polizisten besetzen Gebäude
       
       > Die griechische Beamten-Gewerkschaft hat ihre Mitglieder zur Besetzung
       > von Verwaltungsgebäuden aufgerufen. Die Polizei kam dem Aufruf nach.
       
   IMG Bild: Zweirad-Demo von Athener Polizisten.
       
       ATHEN dpa | Aus Protest gegen die drohenden Entlassungen im öffentlichen
       Dienst haben in Athen streikende Polizeibeamte ein Verwaltungsgebäude
       besetzt. Sie folgten damit am Mittwoch einem Aufruf der
       Beamten-Gewerkschaft, die die griechischen Beamten und Angestellten zu
       Hausbesetzungen aufgefordert hatte.
       
       Am Mittwoch brach der dritte landesweite Streiktag der städtischen
       Bediensteten an. Am Vortag hatten rund 3.000 im Zentrum von Athen gegen die
       Sparpläne protestiert, deren Umsetzung Bedingung für weitere Hilfszahlungen
       der internationalen Geldgeber ist.
       
       Bis zum Ende des Jahres muss die Regierung 12.500 Stellen im öffentlichen
       Dienst streichen. Den Plänen zufolge sollen unter anderem 1.500 Lehrer,
       2.200 Sicherheitsleute an Schulen, 3.500 Athener Polizisten und 2.000
       Verwaltungsangestellte betroffen sein.
       
       Das hoch verschuldete Land hatte 2010 bei EU und IWF einen
       milliardenschweren Rettungskredit beantragt. Im Gegenzug muss die Regierung
       nun Spar- und Reformauflagen erfüllen. Die Wirtschaft steckt seit sechs
       Jahren in der Rezession. Die Arbeitslosigkeit betrug im März, dem jüngsten
       verfügbaren Datum, 26,8 Prozent.
       
       10 Jul 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Athen
   DIR Polizei
   DIR Streik
   DIR Rettungsschirm
   DIR Besetzung
   DIR EU
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR EU
   DIR Europa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Europas Wirtschaft wächst wieder: Raus aus der Rezession
       
       Nachdem in den vergangenen anderthalb Jahren die Wirtschaftsleistung der EU
       stetig sank, legte sie nun wieder zu. Auch Spanien und Portugal geht es
       besser.
       
   DIR Kommentar Griechenland: Spaltmittel Vitamin B
       
       Die Gewerkschaften protestieren gegen Entlassungen im Öffentlichen Dienst.
       Doch nicht jeder teilt die Empörung, denn die Jobs dort werden meist über
       Beziehungen verteilt.
       
   DIR Widerstand in Griechenland: Tausende protestieren bei 36 Grad
       
       Griechische Gewerkschafter gehen in Athen gegen drohende Entlassungen auf
       die Straße. Exfinanzminister Giorgos Papakonstantinou muss vor Gericht.
       
   DIR Kolumne Roter Faden: Zu links für die EU
       
       Der IWF hat sich in eine lernende Organisation verwandelt. Der
       Schäuble-Merkel-EU wird das allmählich zu bunt. Sie wollen sich von ihm
       trennen.
       
   DIR Griechisches Staatsfernsehen: Neuer Name, neues Glück?
       
       Vor einem Monat wurde das griechische Staatsfernsehen abgeschaltet. Nun
       heißt es EDT statt ERT, sendet aber nur ein Notprogramm. Journalisten
       streiken.
       
   DIR Kommentar Reformen in Griechenland: Der Bock als Gärtner, das alte Lied
       
       Bisher gibt es in Griechenland kein überzeugendes Konzept, um die Reformen
       umzusetzen. Damit sind Reibereien mit der Troika vorprogrammiert.
       
   DIR Euro-Rettung: Ratenzahlung für Athen
       
       Hilfen ja, aber nur tröpfchenweise: Die Euro-Retter sind wieder einmal
       unzufrieden mit Griechenland. Die fälligen 8,1 Milliarden Euro könnten in
       Raten gezahlt werden.
       
   DIR Debatte Jugendarbeitslosigkeit: Die Propagandamaschine läuft
       
       Die EU-Granden und auch Angela Merkel bemerken endlich die
       Jugendarbeitslosigkeit – und verordnen die falschen Maßnahmen. Deutschland
       kann's recht sein.
       
   DIR Kürzungen reichen nicht: Troika drängt Griechenland
       
       Das Krisenland soll mehr Staatsdiener entlassen. Die Sparkommissare drohen,
       sonst neue Hilfen in Höhe von acht Milliarden Euro zu blockieren.