URI: 
       # taz.de -- NSU-Ausschuss in Bayern beendet Arbeit: Fehler, aber keine Kardinalfehler
       
       > Nach einem Jahr bilanziert der bayerische NSU-Ausschuss. Die Opposition
       > will das V-Leute-System abschaffen, aber die CSU wehrt sich dagegen.
       
   IMG Bild: Uneins bis zum Schluss: Wie gravierend waren die Fehler bei den NSU-Ermittlungen?
       
       MÜNCHEN taz | Ahnungslose Verfassungsschützer, mangelhafter
       Behördenaustausch und ein fragwürdiger Umgang mit V-Leuten: Im Entwurf für
       den Abschlussbericht des bayerischen NSU-Untersuchungsausschusses erheben
       die Landtagsabgeordneten aller Parteien schwere Vorwürfe gegen Polizei und
       Verfassungsschutz (VS). Am Dienstag verabschiedeten die Abgeordneten den
       Bericht – mit einen Sondervotum von SPD und Grünen.
       
       „Dieses Votum war geboten“, sagt Franz Schindler (SPD), Vorsitzender des
       Ausschusses, der taz: „Aus den Ergebnissen werden nicht dieselben
       Forderungen erhoben.“ Dabei sind sich die Parteien in weiten Teilen des
       Berichts einig: Den Ermittlern wäre bei der „Auswertung der Informationen
       eine wissenschaftliche Durchdringung (…) des Rechtsextremismus“ nicht
       gelungen, zudem hätten sie sich „zu sehr auf die Ermittlungsrichtung
       organisierte Kriminalität konzentriert“.
       
       Nach der Ermordung von Ismail Yasar durch den NSU in Nürnberg 2005 hätten
       die Ermittler deutliche Hinweise auf „missionarische Ausländerfeinde als
       Täter“ weggeblendet, sagt Susanna Tausendfreund von den Grünen. „Obwohl
       eine Zeugin zwei Männer von dem Kölner Bombenanschlag 2004 wiedererkannte.“
       Die Ermittler hätten „gravierende Fehler“ gemacht, sagt Tausendfreund und
       schiebt nach: „rassistische Ressentiments sind nicht auszuschließen“.
       
       Fehler ja, „Kardinalfehler“ nein, kontert Otmar Bernhard (CSU),
       stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses. Von einem „pauschalen
       Versagen der Behörden“ und vom „alltäglichen, latenten Rassismus“ bei der
       „bayerischen Polizei“ könne nicht gesprochen werden.
       
       Der bayerische VS könne „in seiner bisherigen Form nicht mehr
       weiterbestehen“, sagen hingegen SPD und Grüne und fordern einen
       „wissenschaftlichen Beirat“ und einen Verfassungsschutzbeauftragten. Die
       CSU, sagt Schindler, wehre sich, das V-Leute-System einzustellen. Im
       Ausschuss, so Tausendfreund, wäre aber „offensichtlich geworden, dass
       einzelne V-Leute rechtsextremistische Strukturen aufgebaut haben, deren
       Entstehung der Verfassungsschutz bekämpfen sollte“.
       
       9 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR V-Leute
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Türkische Gemeinde in Deutschland
   DIR Bundestag
   DIR Rechtsextremismus
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Carsten S.
   DIR Bundestagswahlkampf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Thüringer NSU-U-Auschuss: „Hallo, was ist mit dem Bums“
       
       Ein Thüringer LKA-Zielfahnder wirft den Behörden vor, brisanten
       Handykontakt nicht ausreichend verfolgt zu haben.
       
   DIR Politikerinnen über NSU-Ausschuss: „Man hielt sich das rechte Auge zu“
       
       Petra Pau (Linke) will V-Leute und den Verfassungsschutz abschaffen. Eva
       Högl (SPD) hält eine Radikalreform für falsch. Ein Streitgespräch.
       
   DIR Türkische Gemeinde gegen Agenten: „Bürgerschutzamt“ gefordert
       
       Der VS soll durch ein anderes Amt mit neuen Mitarbeitern ersetzt werden,
       fordert die Türkische Gemeinde in Deutschland. Die Integrationsbeauftragte
       winkt ab.
       
   DIR Schlussbericht zum NSU-Ausschuss: „Ein nicht vorstellbares Versagen“
       
       Nie wieder. Ein Satz mit historischer Dimension. Nach 19 Monaten kommt der
       NSU-Ausschuss im Bundestag zu einem vernichtenden Urteil.
       
   DIR Razzien bei Neonazi-Netzwerk: „Werwolf-Kommando“ im Visier
       
       Europaweit wurden beim rechsextremen „Werwolf-Kommando“ Durchsuchungen
       durchgeführt. Der Verdacht: „Gründung einer terroristischen Vereinigung“. 
       
   DIR Nebenkläger beim NSU-Prozess: Wieder die dunkle Fahrradbekleidung
       
       Heftige Wortgefechte im NSU-Prozess: Nebenkläger halten einem Ermittler
       vor, im Mordfall Habil Kılıç nicht die richtige Spur verfolgt zu haben.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Blutige Pflanzen, umgestürzte Kübel
       
       Im NSU-Prozess wird der Mord an Enver Şimşek untersucht. Derweil taucht
       eine neue Quelle des Verfassungsschutzes auf.
       
   DIR Untersuchungsausschuss zur NSU: Schon lange ein Begriff
       
       Bereits 2006 soll bei der Sonderkommission „Bosporus“ der Begriff NSU
       gefallen sein, sagt ein Ermittler aus. Ein Umdenken löste der Hinweis nicht
       aus.
       
   DIR Helfer und Mitwisser des NSU: Prahlende Rechtsterroristen
       
       Die Ermittler dachten, der NSU habe keine Mitwisser gehabt. Nach
       überraschenden Aussagen eines Angeklagten im NSU-Prozess ist das nicht mehr
       haltbar.
       
   DIR NSU-Untersuchungsausschuss: Eine erschreckende Bilanz
       
       70 Sitzungen, fast 100 Zeugenvernehmungen und 11.667 Aktenordner. Der
       NSU-Ausschuss beendet seine Arbeit – mit 10 signifikanten Ergebnissen.