URI: 
       # taz.de -- ARD-Dokumentation „Der Chefankläger“: Ein eitler Menschenfänger
       
       > Ein ARD-Team hat über Jahre den Juristen Luis Moreno Ocampo begleitet.
       > Herausgekommen ist ein unkritisches Porträt des Den Haager Chefanklägers.
       
   IMG Bild: Luis Moreno Ocampo war von 2003 bis 2012 Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.
       
       „Ich habe das Gefühl, einen Jet-Fighter zu fliegen. Ich kann nicht
       entspannen“, sagt Luis Moreno Ocampo. Und wenn man die Dokumentation „Der
       Chefankläger“ von Marcus Vetter („Mein Vater, der Türke“, 2006) und Michele
       Gentile gesehen hat, glaubt man das dem Argentinier durchaus.
       
       Doch so spannend ein Porträt des ersten „First Prosecutor“ am
       Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu werden verspricht – Vetter
       und Gentile enttäuschen mit einem sehr zahmen und langatmigen Werbefilm für
       den Protagonisten.
       
       Der Film ermüdet durch die Fülle an Material. Drei Jahre lang haben beide
       den eloquenten Juristen Ocampo begleitet. Es ist ihnen aber nicht gelungen,
       daraus ein packendes, dichtes Porträt zu komponieren. Sie geben zwar einen
       guten Einblick in Ocampos Büroalltag: Er empfängt internationale
       Delegationen und Promis wie Hollywood-Schauspielerin Angelina Jolie, gibt
       etliche Interviews, arbeitet auch zu Hause eifrig am Laptop und jettet
       durch die Welt – so 2011 nach Libyen, als ein Haftbefehl gegen Muammar
       al-Gaddafi und seinen Sohn Saif al-Islam ausgestellt wird.
       
       Doch Vetter und Gentile fehlt die Distanz zu ihrem Protagonisten Ocampo.
       Weder kommentieren sie sein Handeln noch stellen sie die nötigen kritische
       Fragen. Ihr Film enttäuscht durch seine Oberflächlichkeit.
       
       Deutlich wird das am Prozess gegen Thomas Lubanga Dyilo, dessen
       Vorbereitung und Verlauf einen großen Raum in der Dokumentation einnimmt.
       Das Verfahren gegen den Exmilizenführer aus dem Kongo wegen der
       Rekrutierung von Kindersoldaten wird im Genre des Justizthrillers
       aufgezogen. Um Emotionen auszulösen, werden schockierende Aufnahmen
       eingesetzt, in denen gefoltert und gemordet wird. Es gelingt, den Zuschauer
       zu verstören. Aber Hintergründe werden nicht beleuchtet, und der eitle,
       selbstgerechte Ocampo wird als unparteiischer Chefankläger und Verteidiger
       der Menschenrechte stilisiert.
       
       Aber wer ist der 1952 in Buenos Aires geborene Mann? Außer dem Mitwirken
       beim Prozess gegen die argentinische Militärjunta 1985 bleibt seine
       Biografie in den fast neunzig Minuten Filmdauer im Dunkeln. So gibt es auch
       keine Antwort auf die Frage, wie Ocampo eigentlich zu dem Posten in Den
       Haag gekommen ist. Dafür erfahren die Zuschauer, was nach seinem
       Ausscheiden 2012 passiert: Der Jurist wird Partner in einer großen New
       Yorker Kanzlei und berät die Weltbank.
       
       „Der Chefankläger“, Dienstag, 22.45 Uhr, ARD
       
       9 Jul 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Internationaler Strafgerichtshof
   DIR Den Haag
   DIR Kriegsverbrechen
   DIR Dokumentation
   DIR Kriegsverbrechen
   DIR Den Haag
   DIR Kongo
   DIR Kongo
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Strafgerichtshof
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Literatur zum Völkerstrafrecht: Die Schwere der Verbrechen
       
       Die internationale Strafjustiz entwickelt sich rasant. Ein Essay und ein
       Werk zu den Nürnberger Militärtribunalen erweitern den Diskurs.
       
   DIR Doku „The Court“: Schockeffekte und Celebritys
       
       Die Doku „The Court“ zeigt die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs
       in Den Haag. Es entsteht das Bild, Geschichte werde von großen Männern
       gemacht.
       
   DIR Ruandische Hutu-Miliz im Kongo: Vize-Militärchef angeblich in Haft
       
       Stanislas Bigaruka, zweithöchster Kommandeur der im Kongo kämpfenden
       ruandischen Hutu-Miliz, soll in Tansania geschnappt und nach Ruanda
       gebracht worden sein
       
   DIR Kongo-Warlord stellt sich: Störenfried streckt die Waffen
       
       Ende einer Kriegskarriere: Der gesuchte Warlord Bosco Ntaganda rettet sich
       nach Ruanda in die US-Botschaft und bittet um Überstellung an die Justiz.
       
   DIR Der Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Die FDLR im Kongo
       
       In Stuttgart steht die Führung der im Kongo kämpfenden ruandischen
       Hutu-Miliz FDLR vor Gericht. Hier mehr zum Hintergrund.
       
   DIR Richterin in Den Haag: Politiker und Militärs im Visier
       
       Fatou Bensouda ist die erste Frau, die dem Internationalen Strafgerichtshof
       vorsitzt. In Berlin trat sie in der Heinrich-Böll-Stiftung auf.