URI: 
       # taz.de -- Der sonntaz-Streit: Ist Datenhygiene jetzt Bürgerpflicht?
       
       > Unsere Daten sind begehrt – bei Geheimdiensten und Unternehmen. Müssen
       > wir selbst darauf achten, was wir preisgeben? Oder ist das Aufgabe des
       > Staates?
       
   IMG Bild: Datenströme besser schützen – eine Bürgerpflicht?
       
       „Der Staat muss persönliche Kommunikationsdaten der Menschen schützen“,
       heißt es im neuen [1][Wahlprogramm der CDU/CSU] für die Bundestagswahl im
       September. Paradoxerweise wird damit der Paragraph über die
       Vorratsdatenspeicherung eingeleitet. Die jetzt nicht mehr so heißt. In
       Reaktion auf den Aufruhr rund um das amerikanische Überwachungsprogramm
       Prism ist jetzt von der Mindestdatenspeicherung die Rede.
       
       Das ändert aber nichts an den Fakten. Wo die technische Möglichkeit zur
       Überwachung unserer Aktivitäten im Netz besteht, wird sie auch genutzt: Sei
       es von privaten Unternehmen für die Optimierung personalisierter Werbung
       oder eben von Staat und Geheimdiensten zur so genannten Terrorabwehr.
       
       Das wird nicht nur in den USA so praktiziert, sondern auch in Kanada,
       Großbritannien, Frankreich und in Deutschland. Hierzulande stößt die
       geheimdienstliche Überwachung eher auf Zustimmung: Etwa 55 Prozent der
       Bundesbürger befürworten sie, solange es sich um Terrorbekämpfung handelt,
       zeigt der neueste ARD-Deutschlandtrend.
       
       Der Politk-und Internetforscher Viktor Mayer-Schönberger fordert schon
       lange ein Verfallsdatum für Daten im Internet. Geschehen ist in diese
       Richtung allerdings noch nicht viel.
       
       ## Kein Aufschrei
       
       Kein Aufschrei. Keine Empörung, keine Wutbürger, die auf die Straße gehen
       für die Geheimhaltung ihrer Daten. Ist es uns einfach egal, was „die“ über
       uns wissen? Wir haben ja schließlich nichts zu verbergen. Das ist
       gefährlich, sagt Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar. Durch
       diese gleichgültige Haltung des „modernen Untertanen“ ebnen wir den Weg hin
       zur totalen Überwachung.
       
       Denn: Indem wir nichts tun, signalisieren wir: Das ist schon ok, macht mit
       meinen Daten, was ihr wollt. Gehört es ab sofort also nicht nur zu unseren
       Bürgerpflichten, vor der Haustür bei Glätte zu streuen, sondern eben auch,
       digital mündiger zu werden? Durch digitale Sparsamkeit, gar Enthaltsamkeit,
       oder durch das Verschlüsseln unserer Daten? Der Zeit-Online-Redakteur
       Ludwig Greven [2][rief jüngst dazu auf], wie in der DDR lieber im Wald
       unter vier Augen als im Internet miteinander zu kommunizieren.
       
       Brauchen wir Makrostrukturen, um solche Szenarien zu verhindern? Muss der
       Staat unsere Daten im Internet schützen, durch eine Art digitalen
       Radiergummi, wie ihn Viviane Reding, die EU-Kommissarin für Grundrechte,
       forderte? Brauchen wir Datenschutzbeauftragte, die sich bei den großen
       Internetunternehmen um die Löschung unserer Daten kümmern? Sollte es für
       Daten im Internet ein eingebautes Verfallsdatum geben? Oder müssen wir uns
       selbst darum kümmern, welche Daten wir im Internet preisgeben?
       
       Was meinen Sie: Ist Datenhygiene jetzt Bürgerpflicht?
       
       Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten
       Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom
       13./14. Juli. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen. Oder schicken
       Sie uns bis Mittwoch, 10. Juli, eine Mail mit Name, Foto und Alter an:
       [3][streit@taz.de]
       
       9 Jul 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.cdu.de/regierungsprogramm
   DIR [2] http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-06/ueberwachung-snowden-datensparsamkeit
   DIR [3] /streit@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Hofmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Prism
   DIR Datenschutz
   DIR Internet
   DIR Geheimdienst
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Bürger
   DIR Staat
   DIR Daten
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR EuGH
   DIR Parlamentarisches Kontrollgremium
   DIR Edward Snowden
   DIR EuGH
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der sonntaz-Streit: „Der Staat ist in der Pflicht“
       
       So wenig es eine Pflicht gebe, sich viermal in der Woche zu duschen, so
       wenig brauchen wir die Pflicht zur Datenhygiene, sagt Malte Spitz.
       
   DIR Kommentar Microsoft und NSA: Ihre Daten sind unser
       
       Bisher dachte man, Microsoft funktioniert gut. Dank der
       Verschlüsselungsmöglichkeiten ist man bei Outlook und Co. sicher. Aber
       Pustekuchen! Oder Datenwolke eben.
       
   DIR Vorratsdatenspeicherung in Österreich: „Bedenken sehr ernst genommen“
       
       Zwei der EuGH-Klagen gegen die Vorratsdatenspeicherung kamen aus
       Österreich. Grünen-Abgeordnete Albert Steinhauser erzählt über die Debatte
       in Wien.
       
   DIR EuGH-Klage gegen Vorratsdaten: Großes Netz, kleine Fische
       
       Datenschützer zeigen, dass Vorratsdatenspeicherung kaum hilft, Delikte
       aufzuklären. Die Sammelklage könnte weitreichende Konsequenzen für die
       gesamte EU haben.
       
   DIR Kontrolle der Geheimdienste: Im Saal der Ahnungslosen
       
       Elf Bundestagsabgeordnete sollen herausfinden, ob der BND und das
       Kanzleramt in der Prism-Affäre lügen. Die Geschichte einer Überforderung.
       
   DIR Snowden und die NSA-Affäre: Aufregen, jetzt!
       
       Millionen Telefongespräche abgehört, tausende Nutzerkonten abgegriffen –
       Überwachung überall. Und wir nehmen's einfach hin?
       
   DIR Kommentar Suchmaschinen: Niemand wird vergessen
       
       EuGH-Generalanwalt Niilo Jääskinen ist gegen ein „Recht auf
       Vergessenwerden“ und entlastet damit Google. Wenn ihm der Europäische
       Gerichtshof (EuGH) folgt.