URI: 
       # taz.de -- CDU-Politiker nach NSA-Debatte: Union der Vorratsdatenpeicher
       
       > Mehrere CDU-Politiker haben sich für eine Überwachung personenbezoger
       > Informationen ausgesprochen. Ihr Argument: Verbrechenbekämpfung müsse
       > möglich sein.
       
   IMG Bild: Selbsterklärte Gradwanderin in punkto Datenschutz: Annegret Kamp-Karrenbauer (CDU).
       
       BERLIN dpa | Führende CDU-Politiker haben trotz Kritik an Spähaktionen des
       US-Geheimdienstes die Forderung nach einer Vorratsdatenspeicherung in
       Deutschland bekräftigt. „Wir müssen jetzt natürlich auch aufpassen, dass
       wir in dieser Debatte nicht alles über Bord werfen, was wir letztendlich
       für unsere Sicherheit brauchen“, warnte die saarländische
       Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) vor Sitzungen der
       CDU-Spitzengremien am Montag in Berlin.
       
       Es gelte den „schmalen Grat zwischen Datenschutz und nötiger Datenabfrage“
       zu gehen. Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hatte angesichts des
       US-Spähskandals angeregt, die bisherige Unionsposition zu überprüfen.
       
       CDU-Bundesvize Thomas Strobl sagte, die augenblickliche Debatte ändere
       nichts an der Notwendigkeit, dass Daten zur Bekämpfung von Kriminalität
       gebraucht würden. Dies sei aber rechtlich abgesichert vorgesehen. „Es kann
       bei uns also nicht willkürlich alles abgehört und abgefischt werden.“
       
       Der nordrhein-westfälische Landeschef Armin Laschet, ebenfalls
       CDU-Bundesvize, mahnte die CSU, bei der im Wahlprogramm festgehaltenen
       Position für eine Vorratsdatenspeicherung zu bleiben. Der
       nordrhein-westfälische CDU-Fraktionschef Karl-Josef Laumann sagte: „Wir
       müssen ganz eindeutig machen, dass wir für Datenschutz sind. Aber
       Verbrechensbekämpfung muss in diesem Land auch noch möglich sein.“
       
       8 Jul 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Vorratsdatenspeicherung
   DIR CDU
   DIR NSA
   DIR Datenschutz
   DIR personenbezogene Daten
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR CDU
   DIR USA
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorratsdatenspeicherung in Österreich: „Bedenken sehr ernst genommen“
       
       Zwei der EuGH-Klagen gegen die Vorratsdatenspeicherung kamen aus
       Österreich. Grünen-Abgeordnete Albert Steinhauser erzählt über die Debatte
       in Wien.
       
   DIR CDU/CSU zur Datenspeicherung: Kein Verrat am Vorrat
       
       Rückt die Union von der Vorratsdatenspeicherung ab? Der CDU-Generalsekretär
       dementiert einen entsprechenden Bericht als „Ente“. Die CSU schweigt.
       
   DIR NSA bespitzelt Deutschland: Anlasslose Überwachung
       
       Warum es nicht egal ist, dass der US-Geheimdienst NSA und andere Behörden
       so viele Informationen sammeln. Eine Handreichung.
       
   DIR NSA-Abhörskandal: USA will auf Vorwürfe reagieren
       
       Während der Chef des US-Geheimdienstes Aufklärung im Abhörskandal
       verspricht, werden neue Details bekannt: Der NSA soll auch in weiteren
       Ländern mitgehört haben.
       
   DIR Karlsruher Vorratsdaten-Entscheid: Ein Urteil und viele offene Fragen
       
       Nach dem Entscheid des Verfassungsgerichts: Die taz beantwortet die
       wichtigsten Fragen zu Folgen für die Bundesregierung, Kriminalität,
       Informantenschutz und EU-Politik.