URI: 
       # taz.de -- Gülle im Grundwasser: Weniger Mist
       
       > In Niedersachsen dürfen Bauern in diesem Herbst übrig gebliebene Gülle
       > nicht mehr auf den abgeernteten Feldern abladen.
       
   IMG Bild: Gülle: Irgendwo muss sie ja hin.
       
       Wenn der Herbst kommt und die Felder abgeerntet sind, braucht sie kein
       Bauer mehr zu düngen – eigentlich. Doch bisher legten einige
       niedersächsische Landwirte zu dieser Zeit erst richtig los. Vorgeblich, um
       das Verrotten des herumliegenden Strohs zu fördern, luden sie Jahr für Jahr
       auf leeren Feldern massenhaft Mist ab. Nämlich solchen, der in den großen
       Tierhaltungsbetrieben übrig war. „Entsorgung“, nennt das Niedersachsens
       Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne). Mit einem Erlass hat er
       deshalb die diesjährige „Herbstdüngung“ eingeschränkt.
       
       Niedersachsen bekommt durch seine industrielle Landwirtschaft ein
       Trinkwasserproblem. Besonders dort, wo Massentierhaltung und Gemüseanbau –
       vor allem der von Mais-Monokulturen – nah beieinander liegen, steigt laut
       Umweltministerium der Nitratgehalt im Grundwasser. Denn häufig wird hier
       mehr Gülle ausgebracht, als die Pflanzen aufnehmen können. Die Überschüsse
       versickern. Rund 60 Prozent der niedersächsischen Landesfläche wird
       landwirtschaftlich genutzt. Knapp die Hälfte davon galt im vergangenen Jahr
       als verseucht – von überdurchschnittlich viel Nitrat und Pestiziden.
       
       Durch Meyers Erlass begehen Bauern, die leere Felder mit Kot besprühen,
       künftig eine Ordnungswidrigkeit. Außerdem können ihnen zur Strafe
       Subventionen gestrichen werden. Bereits sein Vorgänger im Amt,
       CDU-Agrarminister Gert Lindemann, hatte eine Meldepflicht für den
       Gülle-Handel eingeführt. Stallbetreibern, die nicht angeben, wohin ihr Mist
       verschwindet, droht seit einem Jahr ein Bußgeld von bis zu 15.000 Euro. Und
       auch die Herbstdüngung hatte die schwarz-gelbe Landesregierung bereits
       beschränkt.
       
       Das aktuelle Papier des Grünen-Ministers kritisiert die CDU-Fraktion daher
       als Kopie bereits vorhandener Regeln: Meyer schmücke sich „mit fremden
       Federn“, kritisiert deren Agrarpolitiker Helmut Damman-Tamke.
       
       Ministeriumssprecher Klaus Jongebloed weist diesen Vorwurf zurück: Bei der
       neuen Richtlinie handele es sich um eine „Konkretisierung“ der bestehenden
       Regeln. Meyer habe es den Behörden nun erst ermöglicht, Verstöße zu ahnden.
       
       Trotzdem ist der Minister dem Ziel, das er schon als Oppositionspolitiker
       formuliert hat, damit noch nicht näher gekommen: Um Überdüngung überhaupt
       zu bemerken, fordert er ein Kontrollsystem für Landwirte. Seinen Vorschlag
       eines sogenannten Düngekatasters, mit dem die Einhaltung der Gülle-Regeln
       flächendeckend überwacht werden soll, hat er im Februar in den rot-grünen
       Koalitionsvertrag geschrieben. Im nächsten Jahr soll das Kataster kommen,
       hat Meyer angekündigt – auch wenn es die Landwirtschaftslobbyisten vom
       Landvolk Niedersachsen als Bürokratiemonster ablehnen.
       
       Der Agrarexperte Eckehard Niemann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche
       Landwirtschaft hält das Instrument dennoch für unvermeidbar, um den
       Gülle-Handel zu begrenzen. Er glaubt, dass auch der jüngste Erlass zur
       Herbstdüngung einen „deutlichen Effekt haben wird“.
       
       Das Schlupfloch, überschüssige Gülle auf Maisfeldern unterzubringen, die
       ein bisschen mehr Dünger als nötig abkönnen, bleibe den schwarzen Schafen
       unter den Mastbetrieben jedoch erhalten, sagt Niemann – eben solange, bis
       der Minister ausreichende Kontrollen und Strafen schaffe. Diese träfen dann
       auch die Betreiber der Biogasanlagen. Denn die Gärreste, die hier abfallen,
       zusammen mit Klärschlamm, Kunstdünger und einer unbekannten Menge Gülle,
       die aus den Niederlanden nach Niedersachsen kommt, belasten die Felder
       zusätzlich – und mit ihnen das Trinkwasser.
       
       7 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kristiana Ludwig
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Trinkwasser
   DIR Düngemittel
   DIR Umwelt
   DIR Verseuchung
   DIR Düngemittel
   DIR Grundwasser
   DIR Gülle
   DIR Landwirtschaft
   DIR Niedersachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nutzen von ökologischer Landwirtschaft: Umwelt nicht im Preis inbegriffen
       
       Das Umweltbundesamt warnt vor den Folgen konventioneller Landwirtschaft.
       Der Öko-Landbau müsse deswegen dringend gefördert werden.
       
   DIR Nitratbelastung im Grundwasser: Kataster soll Gülle-Flut stoppen
       
       Nordrhein-Westfalen will Gülle im Wasser nicht länger hinnehmen. Nun wird
       kontrolliert, wie viel Mist auf welchen Feldern landet.
       
   DIR Gefährliches Nitrat im Trinkwasser: Mit Schweinen an die Spitze
       
       Deutschland hat EU-weit fast die höchsten Nitratwerte im Grundwasser.
       Ursache sind vor allem Massentierhaltung und der Maisanbau für Biogas.
       
   DIR Umweltsünder Landwirtschaft: Düngen, bis das Meer tot ist
       
       Landwirte kippen im Schnitt zu viel Stickstoff aufs Feld, urteilen Berater
       der Bundesregierung. Folgen: verseuchtes Trinkwasser, Artensterben,
       Treibhausgase.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen Niedersachsen: Freie Fahrt für Rot-Grün
       
       Niedersachsens Grüne lenken beim Bau der A20 und der A39 ein. Damit ist ein
       Knackpunkt in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD vom Tisch.