URI: 
       # taz.de -- Froome dominiert Tour de France: Pferde-Lunge und Riesen-Herz
       
       > Bereits auf der ersten Bergetappe der Tour de France fährt Chris Froome
       > allen davon. Seine Einmannshow erinnert an Doping-Großmeister Lance
       > Armstrong.
       
   IMG Bild: Christopher Froome nach dem Gewinn der 8. Tour-Etappe in den Pyrenäen.
       
       PLATEAU DE BONASCRE taz | In den Pyrenäen fährt Christopher „Chris“ “Froome
       bei der Tour de France seine Gegner in Grund und Boden. Nur sein
       Sky-Teamkollege Richie Porte kann ihn auf der ersten schweren Bergetappe
       folgen. „K.o. in der 1. Runde“, fasst die französische Sportzeitung
       L’Equipe die Ereignisse trocken zusammen.
       
       „Wir müssen unsere Ziele modifizieren. Wir wollen zwar noch eine Rolle
       spielen, aber wir werden diese Tour definitiv nicht mehr gewinnen“, sagte
       Jim Ochowicz, General Manager des Rennstalls BMC. Dessen auf Unternehmen
       Toursieg gepolte Doppelspitze Cadel Evans und Tejay Van Garderen waren vier
       beziehungsweise zwölf Minuten später als Froome im Skigebiet Ax-3-Domaines
       über den Zielstrich geschlichen.
       
       Froomes Performance erinnerte diejenigen, die länger bei der Tour de France
       sind, unweigerlich an Übungen des Radsport-Cowboys Lance Armstrong. Auch
       der pflegte in besten Zeiten den Rest des Feldes gleich zur ersten
       Bergetappe zu demoralisieren. Sky-Manager Dave Brailsford war bei den
       Vergleichen aber auf der Hut. „Armstrong? Der hat das doch gedopt gemacht,
       oder?“, frage er zurück und stellte klar, dass seine Jungs „100 Prozent
       sauber“ seien.
       
       Er hatte immerhin ein Einsehen, dass ein Dopingverdacht angesichts der
       gezeigten Leistung vollauf verständlich sei. Froome legte die drittbeste
       Zeit hin, die jemals bei der Tour de France auf diesem Anstieg gefahren
       wurde. Er war nur wenig schlechter als Armstrong im Jahre 2011 und etwas
       besser als Jan Ullrich zwei Jahre später. „Wenn die Vergangenheit Gegenwart
       und Zukunft mitformt, dann ist es ganz natürlich, dass man diese Fragen
       stellt“, meinte er. Er bat aber darum, „die Pro und Kontras abzuwägen“.
       
       ## Jede Menge Zellkraftwerke
       
       Der Gefallen sei ihm getan. Pro Doping ließe sich anführen, dass die
       Muskelkraft, die Froome trotz erstaunlicher Magerkeit aufbringen konnte,
       prima mit den Effekten des Antifettsucht-Medikaments Aicar in Deckung zu
       bringen ist. Aicar lässt – wie das ähnlich wirkende, aber Krebsrisiken
       beinhaltende Präparat GW1516 – „die Mitochondrienzahl, also die Anzahl der
       Kraftwerke der Muskelzellen, steigen und führt zu einem geringeren
       Fettaufbau“, erklärte vor Beginn der Tour der Kölner Dopinganalytiker Mario
       Thevis.
       
       Es gibt aber auch alternative Erklärungen. Das Training nach der „Reverse
       Periodization“-Methode, die der frühere Schwimmtrainer Tim Kerrison bei Sky
       eingeführt hat. Dabei werden zunächst große Kraftintensitäten trainiert. In
       der Folgezeit wird versucht, dieses Niveau über einen immer länger
       werdenden Zeitraum zu halten und die Ausdauer zu verbessern. Das könnte
       begründen, warum Froome schon früh in der Saison bemerkenswerte Erfolge
       erzielte. „Das ist eine von mehreren interessanten Trainingsmethoden, die
       wir auch studieren. Es ist nicht neu. Aber es kommt darauf an, ob man es
       auch praktiziert“, sagte BMC-Mann Ochowicz.
       
       Sein Kollege Brailsford wies noch auf die „genetischen Vorteile Froomes“
       hin: „Er hat ein großes Herz und riesige Lungen“, meinte der Sky-Boss.
       „Chris hat sich früher sehr tief belastet und war deshalb auch oft kaputt.
       Diese Diskontinuitäten hat er abgestellt, als er sich an Bradley Wiggins
       orientierte. Der ist ein Meister des dosierten Krafteinsatzes.“
       
       7 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Christopher Froome
   DIR Tour de France
   DIR Doping
   DIR Radsport
   DIR Tour de France
   DIR Jan Ullrich
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Doping
   DIR Tour de France
   DIR Doping
   DIR Tour de France
   DIR Doping
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Lance Armstrong
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nairo Quintana bei der Tour de France: Der Verfolger
       
       Der Kolumbianer Nairo Quintana ist dem Briten Chris Froome auf den Fersen.
       Kann er ihn in den Bergen noch schlagen?
       
   DIR Jan Ullrich zum 40. Geburtstag: Ulle, der Verschwiegene
       
       Jan Ullrich wird heute 40. Wäre das nicht endlich mal ein Anlass, alles aus
       der dunklen Vergangenheit des Radsports auf den Tisch zu packen?
       
   DIR Frauen bei der Tour de France: Bitte keine Nebenrollen mehr
       
       Auch Frauen wollen die Schleife radeln. Die Chancen dafür stehen gut.
       Ex-Profi Rolf Aldag meint, „sie fahren länger an ihrer Schmerzgrenze als
       die Männer“.
       
   DIR Froome gewinnt die Tour de France: Der Sonnenkönig trägt Gelb
       
       Während wie erwartet der Brite Christopher Froome den Gesamtsieg in Paris
       perfekt macht, holt Marcel Kittel seinen vierten Sprinterfolg. Dopingfälle
       gab es bisher nicht.
       
   DIR Froome bei der Tour de France: Ecce homo!
       
       Kein Übermensch also, dieser Chris Froome. Seine immense Überlegenheit
       macht misstrauisch, bisher aber sprechen ihn Experten vom Dopingverdacht
       frei.
       
   DIR Doping-Paradies Russland: Immer rein in die Vene
       
       Alle reden über gedopte Supersprinter. Verbotene Mittel werden indes in
       allen Disziplinen eingesetzt – vor allem in Russland. Dort findet 2013 die
       Leichtathletik-WM statt.
       
   DIR Tour de France: Im Schatten des Dominators
       
       Während Favorit Christopher Froome allen davonfährt, hat sich einer bei der
       Tour de France auf Platz zwei vorgepirscht: der Niederländer Bauke Mollema.
       
   DIR Dopingfälle in der Leichtathletik: Sprintstars positiv getestet
       
       Nach dem US-Sprinter Tyson Gay sind nun auch die Athleten Asafa Powell und
       Sherone Simpson des Dopings überführt. Es gibt noch weitere Fälle.
       
   DIR Tour de France unter Naturschutz: Unter Stramplern
       
       Das Publikum liebt die Frankreich-Rundfahrt, trotz der
       Glaubwürdigkeitskrise im Radsport. Weil es eben die Tour de France ist.
       Pannen stören da nicht.
       
   DIR Anti-Doping-Agentur ringt um Geld: Gehemmte Dopingjäger
       
       Der Kampf gegen Doping steckt in Deutschland in der Krise. Weil Unternehmen
       sich kaum beteiligen, bleibt die Arbeit der Anti-Doping-Agentur nur
       Stückwerk.
       
   DIR Verpatzter Start der Tour de France: Sieg der Ignoranz
       
       Beim Auftakt der Jubiläumstour reiht sich eine organisatorische Panne an
       die nächste. Nutznießer ist der Deutsche Marcel Kittel.
       
   DIR 100. Tour de France: Trampeln wie die Viecher
       
       Seit hundert Jahren wird die Tour de France als Drama von Leid und
       Heldentum inszeniert. Und ist ohne Dopingmittel für die Athleten kaum zu
       bewältigen.
       
   DIR Kolumne Kulturbeutel: Schöner Scheißsport
       
       Der Radsport ist tot, die Tour de France aber ist nicht totzukriegen. Neues
       vom Buchmarkt vor der 100. Schleife durch Frankreich.
       
   DIR Doping in Frankreich: Tour d'Epo
       
       Nun auch Laurent Jalabert: Nach neuesten Enthüllungen soll das französische
       Radsport-Idol bei der Tour de France 1998 manipuliert haben.