URI: 
       # taz.de -- Investition in Stromleitungen: Volksnetz soll das Volk beruhigen
       
       > Statt zu protestieren, können sich Bürger nun am Bau neuer Stromleitungen
       > beteiligen. Die Betreiber wollen dadurch mehr Akzeptanz schaffen.
       
   IMG Bild: Ein kleiner Teil dieser Stromleitung könnte Ihrer sein
       
       BERLIN taz | BürgerInnen sollen künftig ihr Geld im Bau neuer
       Stromleitungen anlegen können und dafür 5 Prozent Zinsen im Jahr bekommen.
       Einen entsprechenden Plan legten die Chefs der vier deutschen
       Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW zusammen
       mit Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister
       Philipp Rösler (FDP) vor.
       
       Unisono betonten sie dabei, dass es nicht um die Finanzierung der
       Höchstspannungstrassen gehe, sondern darum, Akzeptanz zu schaffen: Wenn
       Anwohner das Gefühl haben, an dem neuen Strommast vor ihrer Haustür
       irgendwie mitzuverdienen, dann klagen oder protestieren sie weniger, um den
       Bau zu verzögern, so die Idee. Deshalb sollen Anwohner bei der Vergabe der
       Anleihen bevorzugt werden. Momentan gibt es in Schleswig-Holstein ein
       entsprechendes Pilotprojekt.
       
       Für weitere Projekte soll nun eine Verordnung Details regeln, die aber erst
       nach der Bundestagswahl kommt. Eigentlich hindert die Netzbetreiber niemand
       daran, bereits heute derartige Beteiligungen anzubieten. Allerdings lohnt
       es sich finanziell nicht. Der Verwaltungsaufwand ist groß, Geld auf dem
       Kapitalmarkt für unter 5 Prozent Zinsen ohnehin billig zu haben.
       Bürgerbeteiligung ist teurer. „Die Übertragungsnetzbetreiber sehen die
       vollständige Anerkennung dieser Mehrkosten […] als eine Voraussetzung
       dafür, dass sie dieses Instrument anbieten“, teilten sie deshalb
       vorsichtshalber mit.
       
       Die Kosten landen über die Netzentgelte am Ende bei den Stromkunden. Den
       Netzbetreibern selbst ist ab 2014 übrigens eine Eigenkapitalrendite von
       9,05 Prozent für neue Leitungen staatlich garantiert.
       
       5 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Rösler
   DIR Strom
   DIR Stromnetz
   DIR Bürgerbeteiligung
   DIR Peter Altmaier
   DIR Freiburg
   DIR Strompreisbremse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Windenergie in Deutschland: Der Herr der Windrädle
       
       Windräder kosten Milliarden und ragen hässlich in den Himmel. Geht es auch
       eine Nummer kleiner? Ja, sagt der Architekt Wolfgang Frey.
       
   DIR Energiepolitik in Deutschland: Schneller bauen für die Wende
       
       Die Bundesregierung lobt ihre Energiewende und will Stromtrassen rascher
       fertigstellen. Umweltschützer warnen vor Aktionismus bei der
       Strompreisbremse.
       
   DIR Windkraft II: Möwen jagen offshore
       
       Die Energiewende kann in Fahrt kommen. Den Offshore-Netzplan will das
       zuständige Bundesamt in Hamburg bis Anfang Februar vorlegen.