URI: 
       # taz.de -- Crowdfunding für Brettspiel: Wird es zu heiß, haben alle verloren
       
       > Vor neun Jahren hat der Oldenburger Umweltökonom Klaus Eisenack gemeinsam
       > mit seinem Doktorvater das Klimaschutzspiel „Keep Cool“ entwickelt - aus
       > Langeweile.
       
   IMG Bild: Klaus Eisenack und sein mittlerweile verstorbener Doktorvater Gerhard Petschel-Held (r.)
       
       OLDENBURG taz | „Wir müssen dringend ein paar schmutzige Fabriken abreißen,
       sonst können wir den Klimakollaps nicht mehr abwenden!“ Das ist so ein
       Satz, den man – hoffentlich – auf Klimakonferenzen hört. Vielleicht ein
       wenig anders formuliert. Und auch die mögliche Antwort „Gute Idee. Aber
       nicht bei mir!“ kommt einem aus der Berichterstattung aus Kyoto, Rio oder
       Bali bekannt vor – aus den Orten, an denen über Klimaschutz verhandelt
       wurde. In diesem Fall aber geht es um das Brettspiel „Keep Cool“. Hier geht
       es um das gleiche große Thema: die Rettung des Planeten vor der
       Klimakatastrophe.
       
       Ein gewisser Hang zum Sarkasmus mag vielleicht hilfreich sein, wenn man
       sich an den Tisch setzt, um spielerisch die globale Erwärmung abzuwenden.
       Oder sie wenigstens klein zu halten.
       
       „Keep cool“ simuliert den Klimawandel und seine Folgen. Auf Ereigniskarten
       drohen Erdrutsche, Dürren oder Hochwasser, mit deren Auswirkungen die
       Spieler fertig werden müssen. Vor allem aber simuliert es die mal mehr, mal
       weniger ernsthaften Versuche, die globale Erwärmung zu bändigen.
       
       Im Vordergrund steht die Klimapolitik, in der die Spieler verschiedene
       Ländergruppen vertreten – Entwicklungs- und Schwellenländer etwa, die
       Opec-Staaten, Europa oder die USA. Jede Partei hat eigene Zielsetzungen,
       eigene Interessen – und eigene Lobbyverbände, die dem Spieler mitunter im
       Nacken sitzen.
       
       „Es ist kein Spiel, bei dem man automatisch gewinnt, weil man grün ist oder
       automatisch verliert, wenn man schwarz ist“, sagt Entwickler Klaus
       Eisenack. „Das wäre ja langweilig.“ Die beiden Farben Grün und Schwarz
       symbolisieren im Spiel weniger die politische Gesinnung, als vielmehr die
       Wirtschaftsleistung in Form von Klötzchen, die Fabriken darstellen. Die
       Grünen sind umweltfreundlich und verzögern die Erderwärmung, die Schwarzen
       sind Dreckschleudern und, zumindest am Anfang, billiger als die grünen. Und
       manche Spielparteien profitieren von schwarzen Fabriken mehr als von
       grünen. Man ahnt bereits, wo das hinführt.
       
       Vor neun Jahren kam „Keep Cool“ erstmals auf den Markt, die ersten drei
       Auflagen sind mittlerweile vergriffen. Zurzeit ist eine vierte Auflage in
       Vorbereitung, finanziert werden soll sie durch Crowd Funding. Denn reich
       geworden ist Eisenack, Umweltökonom an der Uni Oldenburg, mit dem Spiel
       nicht gerade. Es ist nach wie vor etwas, um das er sich nebenher kümmert.
       
       Entwickelt hatte er es mit seinem mittlerweile verstorbenen Doktorvater,
       dem Physiker Gerhard Petschel-Held – beide wissenschaftlich mit dem
       Klimawandel beschäftigt, beide Spielefreaks. Als sie sich eines Tages am
       Rande einer Tagung im Hotel langweilten, entwarfen sie die Grundzüge für
       „Keep Cool“.
       
       Spaß sollte es machen, sagt Eisenack, das sei ihnen wichtig gewesen – „kein
       erhobener Zeigefinger und kein didaktisches Lehrerding“. Der
       naturwissenschaftliche Kontext sollte dennoch nicht zu kurz kommen, die
       beiden haben Rückmeldungen von Kollegen und Kolleginnen eingeholt, und ein
       dem Spiel beigelegtes Heftchen erläutert in Grundzügen den Mechanismus des
       Treibhauseffekts und erklärt, wie er im Spiel abgebildet wird.
       
       Etwa in Form der „Währung“, in der die Spieler untereinander schachern,
       ihre Wirtschaft in Schwung bringen oder sich bestechen. Bezahlt wird mit
       Kohlenstoff in Form von kleinen Ringen, die sich zu Spielbeginn auf einem
       Holzständer befinden. Im übertragenen Sinne noch unter der Erde. Solange
       sie dort bleiben, ist alles halbwegs gut. Sobald aber immer mehr von ihnen
       ins Spiel – sprich: in die Atmosphäre – gelangen, heizt sich der Planet
       unweigerlich auf. Und wenn der letzte Ring vom Ständer genommen wird, ist
       er da, der Klimakollaps. Und alle haben verloren. „Passiert unerfahrenen
       Spielern häufig“, sagt Eisenack: „Nach einigen Partien kann man es dann
       besser abschätzen, wann es ernst wird.“
       
       Das ist der Vorteil des Spiels gegenüber der Wirklichkeit: Ist die erste
       Chance, die Erde zu retten, vertan, bekommt man beliebig viele neue. Man
       fängt einfach von vorn an und spielt so lange weiter, bis die Rettung
       gelungen ist.
       
       Eisenack spielt auch mit seinen Studierenden „Keep Cool“, und es waren auch
       Studierende, die ihn auf das Crowd Funding gebracht hatten. „Eine spannende
       Sache“, findet Eisenack, weil damit nicht nur Geld reinkommt, sondern auch
       ein Austausch mit interessierten Leuten stattfindet.
       
       Überhaupt bekommt er bis heute Rückmeldungen von Brettspielfans, die auch
       immer wieder mit Vorschlägen kommen, welche Elemente man dem Spiel
       hinzufügen könnte, etwa Formen des Geo-Engineerings oder Kriegführung.
       Letzteres wolle er aber lieber nicht, sagt Eisenack.
       
       Er findet es besser, wenn sich die Spieler untereinander verständigen.
       Schließlich hat jeder seine eigenen Fabriken und seine eigene Strategie,
       aber alle ziehen ihre Kohlenstoffscheibchen vom selben Ständer. Um die
       Erwärmung zu verzögern, müssen sie Wege finden, mit dem Komplex aus
       Partikularinteressen, Industrieentwicklung und Unwetterkatastrophen
       umzugehen – das Spiel gibt für Verhandlungen untereinander kaum Regeln vor.
       
       Letztlich, sagt Eisenack, sei der Kern des Spiels auch der Kern des
       Problems in der realen Welt – nämlich das Dilemma: Wer trägt die Kosten des
       Klimaschutzes?
       
       ## Mehr zum Spiel auf der Internetseite
       
       5 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Nolte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Umwelt
   DIR Crowdfunding
   DIR Göttingen
   DIR Crowdfunding
   DIR Spike Lee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spieleautorentreffen in Göttingen: Hydra-Herzen und Menschenaffen
       
       Das klassische Gesellschaftsspiel lebt, auch in Zeiten von Online- und
       Smartphone-Gaming. Am Wochenende trafen sich rund 200 Autoren zum
       Austausch.
       
   DIR Anti-Rape Crowdfunding-Aktion: Keuschheitsgürtel reloaded
       
       Ein sicheres Gefühl durch Anti-Vergewaltigungs-Unterwäsche? Das Projekt ist
       Überzeugten jedenfalls schon mehr als 50.000 US-Dollar wert.
       
   DIR Finanzierung von Spike Lee-Film: Die Crowd soll Blut lecken
       
       US-Regisseur Spike Lee sammelt für sein neues Filmprojekt Geld bei seinen
       Fans ein. Kollege Soderbergh hat bereits die Spendenkasse klingeln lassen.