URI: 
       # taz.de -- Tour de France unter Naturschutz: Unter Stramplern
       
       > Das Publikum liebt die Frankreich-Rundfahrt, trotz der
       > Glaubwürdigkeitskrise im Radsport. Weil es eben die Tour de France ist.
       > Pannen stören da nicht.
       
   IMG Bild: Sechste Tour-Etappe: von Aix-en-Provence nach Montpellier.
       
       MARSEILLE taz | Die Tour de France 2013 ging erst in Nizza los. Dieser
       Meinung waren jedenfalls ein französischer Polizist und ein Trucker, der im
       Begriff war, das Zielbanner, welches in Korsika das Sturzchaos ausgelöst
       hatte, zusammengefaltet zum nächsten Zielort zu transportieren.
       
       Trotz aller offizieller Feierei – „ein exzellenter Grand Depart“ sagt etwa
       Torchef Christian Prudhomme – sind sich Fahrer, Betreuer, Journalisten und
       Tourangestellte doch recht einig, dass die logistischen Probleme auf der
       Insel so viel Kraft gekostet hätten wie eine komplette Tour. „Immerhin ist
       weniger passiert, als man befürchten musste“, sagte Cannondales Teamchef
       Roberto Amadio – und kreuzte gleich die Finger, um ein böses Omen zu
       vertreiben.
       
       Auch der Zuspruch am Straßenrand war auf Korsika geringer. Zwar waren die,
       die zu den Etappen kamen, stark enthusiasmiert. Doch die Reihen der
       Begeisterten waren dünner gesät als üblich. In 3er, 4er, 5er-Reihen
       hingegen standen die Menschen, als die 100. Tour durch die Provence rollte.
       Auf Korsika vermisste Feierutensilien wie gelb gepinselte Räder – auf der
       Insel wandert man oder zeigt PS in bulligen Geländewagen – waren wieder an
       Hausfassaden und im Zentrum von Kreisverkehren angebracht. Bauern hatten
       ihre Traktoren an die Straße gefahren und geschmückt, sogar die Feuerwehr
       rückte mit blitzblank gewienerten und Girlanden verzierten Löschfahrzeugen
       an.
       
       Die Tour löst ungebrochene Begeisterung aus. 12 bis 15 Millionen Menschen
       werden auch in diesem Jahr am Straßenrand erwartet. Das ist eine stolze
       Zahl. In einen längeren Zeitraum betrachtet, wie dies der frühere Tourarzt
       und spätere Dopinggegner Jean-Pierre de Mondenard unternahm, ist diese Zahl
       aber gar nicht mehr so stolz.
       
       „Seit den 50er Jahren schätzt man die Anzahl der Zuschauer jeden Sommer auf
       15 Millionen. Wenn man aber die Einwohnerzahl Frankreichs jener Jahre (42,6
       Millionen Einwohner) mit der heutigen (63,7 Millionen) vergleicht, dann
       muss man sagen, dass der Anteil der Franzosen, die sich für die Tour de
       France interessieren, zurückgeht“, schreibt Mondenard in seinem zur 100.
       Tour herausgebrachten Buch „Les grandes premières du Tour de France“.
       
       ## Mittelfristiger Verabschiedungstrend
       
       Weil mittlerweile laut Schätzungen der Tourorganisatoren ASO ein Fünftel
       der Tourbegeisterten an der Strecke aus dem Ausland kommt, was in den 50er
       Jahren eher nicht der Fall gewesen sein dürfte, befinden sich die Franzosen
       also in einem mittelfristigen Tourverabschiedungstrend.
       
       Noch stört das die Sponsoren nicht. Sie freuen sich über einen Turn of
       Investment von 5:1 – die wichtigsten 325 Radsportsponsoren erreichten im
       vergangenen Jahr für jeden eingesetzten Euro im Schnitt deren fünf in
       Werbewerten durch die Berichterstattung über Radrennen. Insgesamt 2,1
       Milliarden Dollar machte dies aus. Das ergab eine Marketingstudie des
       Branchendienst Cyclingnews. 80 Prozent der Werbewerte werden dabei bei der
       Tour de France erzielt. Das Rennen, dessen eigener Umsatz bei ca. 140
       Millionen Euro liegt, ist der Motor für die gesamte
       Radsport-Entertainment-Industrie.
       
       Neusponsor Belkin – die kalifornische Firma übernahm kurz vor der Tour den
       ehemaligen Rabobank-Rennstall – ließ denn auch hoffnungsvoll verbreiten:
       „Die Verbindung unserer Marke mit diesem erfolgreichen, gut aufgebauten
       Team ermöglicht es uns, Millionen Menschen in der ganzen Welt zu erreichen
       und mit ihnen zu interagieren.“
       
       ## Wechselgerüchte
       
       Die Interaktion findet aber nur statt, wenn da noch jemand zum Interagieren
       ist. Laut einer Umfrage unter französischen Fernsehzuschauern wollen zwei
       Drittel der potenziellen Tourgucker bei weiteren massiven Dopingnachrichten
       im Sommer auf andere Kanäle wechseln.
       
       Als Maßnahme gegen solche Fluchtimpulse darf man werten, dass die
       Antidopingkommission des französischen Senats ihren Bericht über die
       Dopingpraktiken bei der Skandaltour im Jahre 1998 nun doch erst nach
       Beendigung der 100. Tour vorstellen will. Spannung löst vor allem der
       Anhang des Berichts aus. Dort sollen die Namen der Fahrer genannt werden,
       denen die 44 Urinproben zugeordnet werden, in denen bei Nachkontrollen im
       Jahre 2004 Spuren von Epo gefunden worden waren. Ursprünglich hatte die
       Kommission die Veröffentlichung für den 18. Juli, also dem Tag der
       Königsetappe nach L’Alpe d’Huez, avisiert, aber daraus wird nun nichts.
       
       Die Tour de France ist bei der 100. Ausgabe offenbar zu einem
       schützenswerten Ereignis mutiert. Mal sehen, wann der Antrag auf Aufnahme
       ins Weltkulturerbe der Unesco kommt.
       
       5 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Tour de France
   DIR Doping
   DIR Epo
   DIR E-Bikes
   DIR Marseille
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Doping
   DIR Unesco
   DIR Christopher Froome
   DIR Doping
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Lance Armstrong
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mit dem Elektrorad in der Provence: Radeln wie Gott in Frankreich
       
       Der Luberon ist nicht nur ein großer Naturpark, die Gebirgskette ist auch
       ein Paradies für E-Biker. Zahlreiche Routen locken die Besucher.
       
   DIR Mit dem E-Bike durch Marseille: Nur Fliegen ist schöner
       
       Ein Tour mit dem Elektrofahrrad durch die Hafenstadt ist fast schon ein
       Muss. Das Auf und Ab in der hügeligen City wird damit zum Vergnügen.
       
   DIR Frauen bei der Tour de France: Bitte keine Nebenrollen mehr
       
       Auch Frauen wollen die Schleife radeln. Die Chancen dafür stehen gut.
       Ex-Profi Rolf Aldag meint, „sie fahren länger an ihrer Schmerzgrenze als
       die Männer“.
       
   DIR Froome bei der Tour de France: Ecce homo!
       
       Kein Übermensch also, dieser Chris Froome. Seine immense Überlegenheit
       macht misstrauisch, bisher aber sprechen ihn Experten vom Dopingverdacht
       frei.
       
   DIR Tour de France: Im Schatten des Dominators
       
       Während Favorit Christopher Froome allen davonfährt, hat sich einer bei der
       Tour de France auf Platz zwei vorgepirscht: der Niederländer Bauke Mollema.
       
   DIR Dopingfälle in der Leichtathletik: Sprintstars positiv getestet
       
       Nach dem US-Sprinter Tyson Gay sind nun auch die Athleten Asafa Powell und
       Sherone Simpson des Dopings überführt. Es gibt noch weitere Fälle.
       
   DIR Spanischer Nationalpark Donana: Ein paar Früchtchen zu viel
       
       Viele Erdbeeren, wenig Wasser: Weil Bauern illegal Grundwasser abzapfen,
       ist ein spanischer Nationalpark gefährdet.
       
   DIR Froome dominiert Tour de France: Pferde-Lunge und Riesen-Herz
       
       Bereits auf der ersten Bergetappe der Tour de France fährt Chris Froome
       allen davon. Seine Einmannshow erinnert an Doping-Großmeister Lance
       Armstrong.
       
   DIR Anti-Doping-Agentur ringt um Geld: Gehemmte Dopingjäger
       
       Der Kampf gegen Doping steckt in Deutschland in der Krise. Weil Unternehmen
       sich kaum beteiligen, bleibt die Arbeit der Anti-Doping-Agentur nur
       Stückwerk.
       
   DIR Verpatzter Start der Tour de France: Sieg der Ignoranz
       
       Beim Auftakt der Jubiläumstour reiht sich eine organisatorische Panne an
       die nächste. Nutznießer ist der Deutsche Marcel Kittel.
       
   DIR 100. Tour de France: Trampeln wie die Viecher
       
       Seit hundert Jahren wird die Tour de France als Drama von Leid und
       Heldentum inszeniert. Und ist ohne Dopingmittel für die Athleten kaum zu
       bewältigen.
       
   DIR Kolumne Kulturbeutel: Schöner Scheißsport
       
       Der Radsport ist tot, die Tour de France aber ist nicht totzukriegen. Neues
       vom Buchmarkt vor der 100. Schleife durch Frankreich.
       
   DIR Doping in Frankreich: Tour d'Epo
       
       Nun auch Laurent Jalabert: Nach neuesten Enthüllungen soll das französische
       Radsport-Idol bei der Tour de France 1998 manipuliert haben.