URI: 
       # taz.de -- Lauschangriff in London: Ecuadorianische Botschaft verwanzt
       
       > Ein Jahr nach der Aufnahme von Wikileaks-Gründer Assange wurde eine Wanze
       > im Büro der Botschafterin entdeckt. Großbritannien soll bei der
       > Aufklärung helfen.
       
   IMG Bild: Die Polizei hört mit: Wikileaks-Gründer Julian Assange im August 2012 in London.
       
       QUITO ap | In der Londoner Botschaft Ecuadors ist nach Angaben von
       Außenminister Ricardo Patino eine Abhörwanze gefunden worden. Sie habe sich
       im Büro von Botschafterin Ana Alban befunden. In der Botschaft hält sich
       seit einem Jahr auch Wikileaks-Gründer Julian Assange auf, um einer
       Auslieferung an Schweden und eventuell in die USA zu entgehen.
       
       Patino sagte am 3. Juli vor Journalisten in Quito, die Wanze sei bei einer
       Überprüfung der Verkabelung der Botschaft entdeckt worden. Mit dem
       versteckten Mikrofon sollten Gespräche der Botschafterin abgehört werden,
       sagte er.
       
       „Wir haben Grund zu der Annahme, dass das Abhören von The Surveillance
       Group Limited ausgeführt wurde, eine der größten privaten Firmen für
       Ermittlungen und verdeckte Überwachungen im Vereinigten Königreich, sagte
       Patino. Ecuador habe die britische Regierung ersucht, bei den Ermittlungen
       zu dem Vorgang zu kooperieren.
       
       Assange hat in der Botschaft Asyl erhalten. Er sollte nach Schweden
       ausgeliefert werden, um dort wegen Vergewaltigungsvorwürfen zweier Frauen
       befragt zu werden. Er hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Großbritannien will
       ihm kein sicheres Geleit gewähren, sollte er die Botschaft verlassen.
       
       4 Jul 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Julian Assange
   DIR Ecuador
   DIR London
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Julian Assange
   DIR Julian Assange
   DIR Datenspionage
   DIR Wikileaks
   DIR Prism
   DIR Wikileaks
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Britische Polizei überwachte Journalisten: Selbst die Schuhfarbe war notiert
       
       Neun Jahre lang überwachte die britische Polizei den Journalisten Jason
       Parkinson. Nun klagt er mit anderen gegen das Innenministerium.
       
   DIR Wahlen in Australien: Assange gründet Wikileaks-Partei
       
       Der Mitbegründer der Enthüllungsplattform hat nun seine eigene Partei.
       Sieben Kandidaten wollen im Herbst in die australische Senatswahl ziehen.
       
   DIR Dokumentation „The Story of Wikileaks“: Entzauberte Hacker
       
       Filmemacher Alex Gibney erzählt in „We Steal Secrets: The Story of
       Wikileaks“ die Geschichte zweier Männer. Zögernd, fast widerstrebend
       erkennt er Widersprüche.
       
   DIR Kommentar Überwachung Frankreich: Pariser Kellergeheimnisse
       
       Totalitäre Paranoia: Machen Frankreichs Geheimdienste dasselbe wie die NSA?
       Nein, sagen Hollandes Behörden. Sicher kann man sich da aber nicht sein.
       
   DIR Assanges Anwalt über Whistleblowing: „Die Schuld steht fest“
       
       Edward Snowden hat die USA herausgefordert. Ihm droht eine Haft ohne
       Kommunikation mit der Außenwelt, fürchtet Jurist Michael Ratner. Er
       kritisiert imperialistische Sitten.
       
   DIR Britische Journalistin Sarah Harrison: Snowdens Reiseleiterin
       
       Sarah Harrison ist eine der wenigen bekannten Wikileaks-Mitarbeiterinnen.
       Nun reist sie als Beraterin von Edward Snowden durch die Welt.
       
   DIR Neues Wikileaks-Projekt: Dokumente aus dem Kalten Krieg
       
       Ja, es gibt Wikileaks noch. Geheime Dokumente veröffentlichen die Enthüller
       nicht – dafür aber Materialien von Diplomaten und Geheimdiensten aus den
       1970ern.