URI: 
       # taz.de -- Ultimatum in Ägypten abgelaufen: Bewaffnete Kämpfe befürchtet
       
       > In Kairo und anderen Städten positioniert sich das Militär. Für Präsident
       > Mursi besteht ein Ausreiseverbot. Er bekräftigt, dass er nicht
       > zurücktreten werde.
       
   IMG Bild: Militär ist aufgefahren in Kairo.
       
       KAIRO ap/dpa/afp | In Ägypten ist nach Ablauf des Militär-Ultimatums an die
       Konfliktparteien die Armee mit Panzern ausgerückt. Nach Angaben von
       Augenzeugen fuhren Militärfahrzeuge in der Hauptstadt Kairo und in anderen
       Städten durch die Straßen. Ziel der Armee sei unter anderem eine
       Demonstration von Anhängern des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi
       an der Kairo Universität, hieß es.
       
       Die staatliche Zeitung Al-Ahram berichtete, die Panzer seien ausgefahren,
       „um in den nächsten Stunden Gewaltakte zu verhindern, die die nationale
       Sicherheit bedrohen könnten“.
       
       Zuvor schon hatte sich die ägyptische Armee offenbar auf eine mögliche
       Übernahme des staatlichen Fernsehsenders vorbereitet. Kurz vor Ablauf des
       Ultimatums am Nachmittag bezogen Soldaten in dem Bürogebäude am Ufer des
       Nils Stellung und überwachten die Nachrichtenproduktion. Mitarbeitern
       zufolge versuchten sie aber zunächst nicht den Inhalt der Nachrichten zu
       beeinflussen.
       
       Das Staatsfernsehen wird vom ägyptischem Informationsminister geleitet,
       einem Muslimbruder, den der umstrittene Präsident Mohammed Mursi auf den
       Posten gesetzt hatte. Die Berichterstattung des Senders über die
       angespannte politische Lage in Ägypten war zunächst großenteils zugunsten
       der Regierung ausgefallen, in den vergangenen beiden Tagen hatten aber auch
       die Proteste der Regierungsgegner mehr Aufmerksamkeit erfahren.
       
       ## Ausreiseverbot für Mursi
       
       Mehrere Nachrichtenagenturen melden zudem, dass gegen den Präsidenten
       Mohammed Mursi sowie die Führer der Muslimbruderschaft ein Ausreiseverbot
       verhängt worden sei. Das bestätigten auch Vertreter des Kairoer Flughafens
       der Nachrichtenagentur ap. Demnach steht die Anordnung mit dem
       Gefängnisausbruch Mursis und 30 weiterer Muslimbrüder während des Aufstands
       gegen den ehemaligen Machthaber Husni Mubarak in Zusammenhang. Weiter ins
       Detail gingen die Gewährsleute nicht.
       
       Bei den Auseinandersetzungen zwischen Opposition und Mursi-Anhängern gab es
       zuvor mindestens 22 Tote und viele Verletzte.
       
       Das von der Armeeführung gesetzte Ultimatum ist bereits abgelaufen. Noch
       steht nicht fest, ob und wann die Generäle ihr weiteres Vorgehen verkünden.
       Geplant war, dass sie nach Ablauf des Ultimatums eine Übergangsregierung
       einsetzen und das Parlament auflösen.
       
       ## Ein letzter Versuch
       
       Zuvor hatte die Armeeführung einen letzten Versuch unternommen, die
       dramatische Lage zu entschärfen. Verteidigungsminister Abdel Fattah al-Sisi
       lud die Konfliktparteien in Kairo zu einem Krisentreffen ein. Erwartet
       wurden Oppositionsführer Mohammed ElBaradei sowie Vertreter der
       Muslimbrüder, der Protestbewegung „"Tamarud“, der Salafisten und der
       Geistlichkeit, wie die staatliche Zeitung Al-Ahram online berichtete.
       
       Der Sprecher der Muslimbruderschaft, Gehad al-Haddad, bestätigte zwar über
       Twitter, dass die Partei der Muslimbrüder eingeladen worden sei. Die Partei
       werde aber an dem Treffen nicht teilnehmen. Das Militär sei kein
       politischer Akteur und damit nicht in der Position, solche Verhandlungen zu
       führen, hieß es.
       
       Mursi, der seine religiösen und politischen Wurzeln in der
       Muslimbruderschaft hat, zeigte sich weiter nicht kompromissbereit. Er sei
       auf legitime Weise gewählt und werde sich dem Druck nicht beugen, sagte er
       in einer Fernsehansprache.
       
       Der Sprecher der regierenden Muslimbruderschaft, Gehad al-Haddad,
       bekräftigte den Widerstand der Islamisten gegen eine Entmachtung Mursis.
       "Der einzige Plan, den die Menschen angesichts eines Putschversuchs haben,
       ist, sich vor die Panzer zu stellen", erklärte er über Twitter.
       
       ## Mursi will nicht zurücktreten
       
       Kurz nach Ablauf des Ultimatums hat Mursi nochmals bestätigt, dass er nicht
       zurücktreten werde. Zugleich wiederholte er sein Angebot der Bildung einer
       umfassenden Koalitionsregierung. Diese solle alle politischen Kräfte und
       insbesondere die Jugendbewegung einschließen, hieß es in einer Erklärung,
       die auf der offiziellen Facebook-Seite Mursis gepostet wurde. Diese
       Regierung könne vorgezogene Parlamentswahlen vorbereiten und
       Verfassungsänderungen ausarbeiten.
       
       Millionen Ägypter hatten zuletzt den Rücktritt Mursis gefordert, der aus
       der islamistischen Muslimbruderschaft kommt. Auf dem Kairoer Tahrir-Platz,
       dem zentralen Protestort der Opposition, sammelten sich am Mittwoch viele
       Aktivisten. Es herrschte eine feierliche Stimmung – viele rechneten mit dem
       Sturz des islamistischen Staatschefs aus den Reihen der Muslimbrüder.
       
       Mursis Unterstützer kamen im Stadtteil Nasr-City zusammen. Die Polizei nahm
       derweil Leibwächter des Vorsitzenden der Muslimbrüder, Mohammed Badia,
       fest.
       
       3 Jul 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Ägypten
   DIR Kairo
   DIR Mohammed Mursi
   DIR Ultimatum
   DIR Mursi
   DIR Ägypten
   DIR Zehn Jahre Arabischer Frühling
   DIR Ägypten
   DIR Mohammed Mursi
   DIR Mohammed Mursi
   DIR Ägypten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Putsch in Ägypten: Bye bye, Mursi!
       
       Das Militär putscht, Kairo jubelt: Die Armeeführung hat den umstrittenen
       Präsidenten Mohammed Mursi entmachtet. Seine Gegner feiern eine
       Riesenparty.
       
   DIR Staatskrise in Ägypten: Panzer fahren auf
       
       Die Regierungskrise spitzt sich nach Ablauf des Armee-Ultimatums zu.
       Präsident Mursi will durchhalten. In Kairo rollen erstmals wieder Panzer
       durch die Straßen.
       
   DIR Ein Sampler des Arabischen Frühlings: Der dritte Weg
       
       Rapper aus Tunesien, Syrien und dem Libanon haben sich und den Wandel in
       ihrer Region auf dem gemeinsamen Album „Khat Thaleth“ musikalisch verewigt.
       
   DIR Ultimatum in Ägypten: Mursi lehnt Rücktritt ab
       
       Die Militärführung will angeblich die Verfassung aussetzen und einen
       Übergangsrat einberufen. Die Demonstrationen gehen weiter.
       
   DIR Kommentar Mursi-Rede: Ein Held der Legitimität
       
       Ägyptens Präsident Mursi will dem Druck von Militärs und Straße nicht
       nachgeben. Wie der Plan B der Generäle aussieht, weiß niemand.
       
   DIR Mursi auf Konfrontationskurs: „Bleibe unter Einsatz meines Lebens“
       
       Das ägyptische Militär droht, die Verfassung außer Kraft zu setzen. Aber
       Mursi ignoriert das Ultimatum. In Kairo wurden bei Protesten weitere
       Menschen getötet.
       
   DIR Ägyptische Muslimbrüder unter Druck: Die Armee schützt ihre Interessen
       
       Die ägyptischen Militärs haben nichts gegen die Muslimbrüder. Sie mischen
       sich jetzt nur ein, weil sie befürchten, dass das Land auseinanderbricht.