URI: 
       # taz.de -- Kolumnist und Blogger Glenn Greenwald: Der provokante Starjournalist
       
       > Für den Journalisten Gleen Greenwald sind Whistleblower wie Bradley
       > Manning und Edward Snowden „Nationalhelden der edelsten Sorte“.
       
   IMG Bild: Glenn Greenwald nach dem Interviewtermin mit Snowden in einem Hongkonger Hotel.
       
       DUBLIN taz | Er liebt Hunde. Glenn Greenwald und sein brasilianischer
       Partner David Michael Miranda beherbergen elf dieser Tiere in ihrem Haus in
       Rio de Janeiro. Greenwald sammelt Straßenhunde auf und sucht über seinen
       Blog neue Besitzer.
       
       Aber er schreibt nicht nur über Hunde, sondern vor allem über die
       „Whistleblower“ Bradley Manning und Edward Snowden, die er „Nationalhelden
       mit edelsten Motiven“ nennt und mit Daniel Ellsberg vergleicht, der 1971
       die geheimen Pentagon-Papiere über den Vietnamkrieg weitergab.
       
       Greenwald wurde 1967 im New Yorker Stadtteil Queens geboren, wuchs aber in
       Florida auf. Nach seinem Abschluss in Jura an der New York University Law
       School 1994 arbeitete er in einer Anwaltskanzlei, die sich auf
       Bürgerrechtsprozesse spezialisierte.
       
       2005 schloss er die Kanzlei, weil „ich es mir leisten konnte und weil mich
       die Arbeit nach zehn Jahren langweilte“, sagt er. Danach startete er seinen
       politischen Blog „[1][Unclaimed Territory]“. 2007 wechselte er zum
       preisgekrönten Nachrichtenportal [2][Salon.com].
       
       ## Großes Lob für Greenwald
       
       Greenwald hat vier kritische Bücher über die US-Innenpolitik geschrieben,
       die es alle auf die Bestsellerliste der New York Times schafften. Die
       US-Zeitschrift The Atlantic rechnet ihn zu den 25 einflussreichsten
       Kommentatoren der USA, Newsweek hält ihn gar für einen der zehn wichtigsten
       Leitartikler. 2010 wurde er für seine investigative Arbeit über Mannings’
       repressive Internierung ausgezeichnet.
       
       Im August vorigen Jahres kaufte ihn der britische Guardian ein. Seitdem
       berichtet er täglich in einem Blog und wöchentlich in einer Kolumne aus New
       York. „Salon hat meine Arbeit stets unterstützt, was es mir schwer macht,
       dort aufzuhören“, sagte er, „aber ich schätze den Journalismus des
       Guardian.“
       
       Dem Guardian gilt er als „neue provokative Stimme“. Der
       US-Kongressabgeordnete Peter King bewundert ihn nicht. Er forderte vor
       Kurzem, dass Greenwald wegen seiner enthüllenden Berichte über das
       US-Abhörprogramm „Prism“ eingesperrt werde.
       
       2 Jul 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://glenngreenwald.blogspot.de/
   DIR [2] http://Salon.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Glenn Greenwald
   DIR Whistleblower
   DIR Guardian
   DIR Blogger
   DIR Edward Snowden
   DIR Glenn Greenwald
   DIR David Miranda
   DIR NSA-Affäre
   DIR NSA
   DIR Friedrich
   DIR USA
   DIR USA
   DIR USA
   DIR NSA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Glenn Greenwald verlässt den „Guardian“: NSA-Enthüller wechselt den Job
       
       Er war der Kontaktmann für den NSA-Mitarbeiter Edward Snowden beim
       „Guardian“. Jetzt hat Glenn Greenwald neue berufliche Perspektiven.
       
   DIR Senats-Kommission eingesetzt: Brasilien untersucht US-Spionage
       
       Brasiliens Senat geht der Spionage durch US-Geheimdienste nach.
       „Guardian“-Journalist Greenwald und sein Lebenspartner Miranda erhalten
       Polizeischutz.
       
   DIR Kommentar britische Sicherheitsbehörden: Übergriffiger Schnüffelstaat
       
       In der Vernehmung des Lebenspartners von NSA-Enthüllungsjournalist
       Greenwald zeigt London seine hässliche Seite. Ein skandalöses Vorgehen.
       
   DIR Der NSA-Skandal und die Folgen: Aufreger Wirtschaftsspionage
       
       Der Verfassungsschutz warnt schon lange, dass sich Firmen zu wenig vor
       Industriespionage schützen. Die USA hatte man dabei bisher nicht im Blick.
       
   DIR Asylantrag in Deutschland: Abfuhr für Snowden
       
       Mit einem knappen Satz lehnt die Bundesregierung den Antrag des berühmten
       Whistleblowers ab. Innenminister Friedrich hätte auch anders entscheiden
       können.
       
   DIR NSA bespitzelt Deutschland: Anlasslose Überwachung
       
       Warum es nicht egal ist, dass der US-Geheimdienst NSA und andere Behörden
       so viele Informationen sammeln. Eine Handreichung.
       
   DIR Strafantrag gegen NSA-Enthüller: Ein Spion, wer die Spione verrät
       
       Die USA haben Whistleblower Edward Snowden wegen Spionage angezeigt. Das
       Dokument blieb eine Woche geheim, während Präsident Obama Europa besuchte.
       
   DIR US-Bürger und die NSA-Überwachung: Viele finden Schnüffelei notwendig
       
       Obama legitimiert in Berlin die NSA-Schnüffelei im Internet und an
       Telefonen. Die Amerikaner interessieren sich kaum für die Überwachung.
       
   DIR NSA überwacht US-Mails und Telefone: Eine gigantische Schnüffelei
       
       Inzwischen ist die „Guardian“-Recherche bestätigt: Mit dem
       Überwachungsprogramms Prism beobachtet die US-Regierung die Kommunikation
       ihrer BürgerInnen.