URI: 
       # taz.de -- Tennisturnier von Wimbledon: Geldmaschine auf Rasen
       
       > Die Veranstalter von Wimbledon erwirtschaften mit dem anachronistisch
       > wirkenden Turnier prächtige Gewinne. Vor allem in Asien.
       
   IMG Bild: Entscheidend ist aufm Platz: Aufräumarbeiten in London.
       
       LONDON taz | Wenn der TV-Oberkommentator John McEnroe morgens im Bentley
       zur beinahe noch menschenleeren Anlage des All England Club vorgefahren
       wird, dann spürt der ehemalige Oberflegel und Schreck aller Autoritäten
       mehr denn je „die Liebe zu diesem grandiosen Tennis-Schauplatz“.
       
       Dem dreimaligen Sieger der Offenen Englischen Meisterschaften geht „das
       Herz auf“, wenn er die penible Pflege der Rasenplätze beobachtet, die
       holzvertäfelten Siegergalerien, das neue Wimbledon-Museum oder auch die
       modernste Infrastruktur für Profis und internationalen Medientross. „Viel
       haben sie hier nicht falsch gemacht“, sagt der einst in Wiesbaden geborene
       McEnroe, der sich früher an den Konventionen Wimbledons rieb und sie heute,
       im reifen Alter, zu schätzen weiß.
       
       Die mythische Grünanlage im Südwesten der englischen Kapitale ist
       zweifellos das idyllischste Tennisfleckchen der Welt, ein Theater der
       Träume für immer neue Generationen von Profispielern. Doch an der Church
       Road kommt Jahr für Jahr auch eine gewaltige Geldmaschine ins Rollen, die
       dem traditionsreichsten Tennisklub der Welt prächtige Geschäfte beschert.
       
       „Wimbledon ist eine Sportveranstaltung, die auf einem stabilen Fundament
       steht. Wir sind ein sehr profitables Unternehmen“, sagt Phil Brook, der
       Chef des All England Club, der die Topposition übernahm, als gerade das
       Abenteuer einer Centre-Court-Überdachung erfolgreich überstanden war. Auch
       für dieses atemberaubende Einzelprojekt der langjährigen Modernisierung der
       Turnieranlage wurde kein einziger Pence an Steuergeldern eingesetzt, den
       finanziellen Kraftakt mit rund 100 Millionen Euro Baukosten stemmten die
       Wimbledon-Macher vor allem über den Verkauf von exklusiven Ticketrechten.
       
       ## Hohe Einschaltquoten
       
       Früher als viele Veranstalter und internationale Verbände hatte Wimbledon
       auch vor mehr als einem Jahrzehnt seine Fühler auf Wachstumsmärkte in Asien
       und Südamerika ausgestreckt. Während anderswo noch Expansionspläne in den
       Schubladen schmorten, eröffnete der All England Club bereits Shops in
       China, Thailand oder Singapur. „Nirgendwo ist Wimbledon so beliebt wie in
       den Schwellenländern in Asien“, sagt der frühere Wimbledon-Topmanager
       Christopher Gorringe, „dort haben wir Einschaltquoten bei Spielen mit
       nationaler Beteiligung von über 50 Prozent.“
       
       Die Matches einer Spielerin wie der Chinesin Li Na verfolgen in deren
       Heimat bis zu 100 Millionen Menschen, kein Wunder, dass der All England
       Club in dem Reich der Mitte noch flächendeckender seine exklusiven
       Bekleidungslinien und Geschenkartikel verkaufen will.
       
       Wimbledon wirkt einerseits wie ein einziger Anachronismus, da es auch in
       diesen Zeiten der totalen Vermarktung von Sportevents auf reißerische
       Werbebanden verzichtet und auch die Spieler anhält, weiter im „überwiegend
       weißen Dress“ (predominantly white) ans Handwerk zu gehen. Doch die Wahrung
       des Mythos können sich die Gralshüter mühelos leisten, da sie mit dem
       Verkauf von Lizenzen, Fernsehrechten und dem Merchandising auch auf der
       Anlage selbst jährlich einen Reingewinn von bis zu 35 Millionen Euro
       einstreichen – mal etwas weniger, mal etwas mehr.
       
       ## „Unfähige Verbandsmanager“
       
       Bei den TV-Rechten gab es vorübergehend zwar einen kräftigen Einbruch, weil
       die einst so generösen deutschen Fernsehpartner als Geldquelle ausfielen –
       aber längst sieht die Bilanz dank Geldern aus Asien und Osteuropa wieder
       viel freundlicher aus. Auch der Finanzkrise hat Wimbledon mühelos getrotzt:
       Auf Jahre hinaus seien die Sponsorenpakete für Unternehmen ausgebucht, die
       den Tennisschauplatz zur exklusiven Kundenpflege nutzen, sagt
       Geschäftsführer Richard Lewis, „wir haben hier nichts von Rezession
       gespürt.“
       
       Die Grand-Slam-Veranstalter in Paris oder New York können nur neidisch nach
       Wimbledon schauen, wo auf dem nun überdachten Centre Court endlich auch
       eine größere Veranstaltungssicherheit gewährt werden kann. Erstaunlich ist
       indes, dass der britisches Tennisverband es nicht versteht, vom
       florierenden Wimbledon-Unternehmen zu profitieren. Fast eine halbe
       Milliarde Euro überwiesen die Turniermacher in den letzten 20 Jahren an die
       Lawn Tennis Association, doch nur zwei internationale Stars (Henman,
       Murray) und viele, viele Mitläufer produzierte das Fördersystem.
       
       „Wo bleibt der Tennisaufschwung“, fragte vor einiger Zeit die Times und
       kanzelte die „unfähigen Verbandsmanager“ ab. Auch Altmeister Henman wundert
       sich: „Wir haben 3 Millionen Fußballspieler, 5 Millionen Schwimmer, aber
       nur rund 50.000 bis 60.000 Tennisspieler“, sagt er, „das ist doch
       unglaublich.“
       
       3 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörg Allmeroth
       
       ## TAGS
       
   DIR Wimbledon
   DIR Tennis
   DIR Tennis
   DIR Sabine Lisicki
   DIR Sabine Lisicki
   DIR Wimbledon
   DIR Wimbledon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Halbfinale in Wimbledon: Elf Jahre ohne Sieg
       
       Mit 17 Jahren gewann Maria Scharapowa gegen Serena Williams in Wimbledon,
       seitdem nicht mehr. Im Halbfinale soll dies nun anders werden.
       
   DIR Wimbledon-Einzelfinale der Frauen: Bum, Bum, Bartoli.
       
       Sabine Lisicki verliert im Finale des Tennisturniers von Wimbledon mit 1:6
       und 4:6. Zahlreiche Fehlschläge und eine eiskalte Marion Bartoli verhindern
       den Sieg.
       
   DIR Lisicki im Wimbledon-Halbfinale: Konzentriert und nervenstark
       
       Locker in zwei Sätzen: Nach ihrem Erfolg gegen Serena Williams hat Sabine
       Lisicki im Viertelfinale von Wimbledon auch die Estin Kaia Kanepi
       geschlagen.
       
   DIR Lisicki schägt Williams in Wimbledon: „Serena ist auch nur ein Mensch“
       
       34 Matches hintereinander hat die beste Tennisspielerin der Welt gewonnen.
       Gegen Sabine Lisicki war im Wimbledon-Achtelfinale für die
       Titelverteidigerin Endstation.
       
   DIR Favoritensturz in Wimbledon: Das Ende des glorreichen Schattens
       
       Roger Federer scheitert in Wimbledon bereits in der zweiten Runde an Sergej
       Stachowski. Für den Schweizer endet damit eine neun Jahre andauernde Serie.