# taz.de -- Streit um Desertec-Projekt eskaliert: Ein weiterer Rückschlag
> Die Stiftung Desertec und das Industriekonsortium Dii gehen künftig
> getrennte Wege. Der Grund sind unterschiedliche Konzepte.
IMG Bild: Sonnenstrom aus der Wüste: in Kalifornien gibt es den schon.
HEIDELBERG afp | Der Streit zwischen der [1][Stiftung Desertec], die
Wüstenstrom aus Nordafrika und dem Nahen Osten nach Europa bringen will,
und dem [2][Industriekonsortium Dii], das diese Vision realisieren soll,
ist eskaliert. Die Desertec Stiftung erklärte am Montag in Heidelberg, sie
kündige ihre Mitgliedschaft bei der Dii GmbH, die sie 2009 mitgegründet
hatte.
Grund seien „unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten bezüglich der
zukünftigen Strategie“.
Desertec richtete schwere Vorwürfe an die Führung der Dii, zu der
Unternehmen wie Schott Solar, Deutsche Bank, Eon, RWE oder ABB gehören. Mit
ihrem Ausstieg wolle Desertec vermeiden, „unverschuldet in den Sog
negativer Berichterstattung über die Führungskrise und
Orientierungslosigkeit des Industriekonsortiums„ gezogen zu werden.
Medienberichten zufolge streiten die Dii-Geschäftsführer Paul van Son und
Aglaia Wieland über die künftige Strategie: Van Son wolle Pläne für einen
raschen Export von Wüstenstrom nach Europa vorerst zu den Akten legen,
Wieland verfolge dieses Ziel weiter.
Desertec-Geschäftsführer Thiemo Gropp erklärte, er habe Verständnis für die
„Herausforderungen“, mit denen die Dii zu kämpfen habe. „Es war uns immer
klar, dass die Umsetzung der Idee, in den Wüsten dieser Erde Strom zu
produzieren, kein leichtes Unterfangen wird.“
Nach „diskussionsreichen Monaten“ müsse die Stiftung aber „leider
feststellen“, dass sie ihre Unabhängigkeit nicht gefährden dürfe. „Deshalb
werden Dii und die Stiftung fortan getrennte Wege gehen.“ Dies schließe
eine künftige Zusammenarbeit aber nicht aus.
Die Desertec Stiftung ist Idee- und Namensgeberin des Konzepts. Die [3][FAZ
berichtete] am Montag, die Stiftung wolle es dem Konsortium untersagen, den
Begriff Desertec in den Konzepten und Veröffentlichungen der Dii weiter zu
erwähnen.
Für das Dii-Konsortium wäre dies ein weiterer Rückschlag, nachdem Siemens
und Bosch der Initiative den Rücken gekehrt hatten.
1 Jul 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.desertec.org/de/
DIR [2] http://www.dii-eumena.com/de/
DIR [3] http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/zukunftstechnik-desertec-verliert-seinen-initiator-12266064.html
## TAGS
DIR Desertec
DIR Wüstenstrom
DIR DII
DIR Nordafrika
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Solarenergie
DIR Erneuerbare Energien
DIR Erneuerbare
DIR Strafzölle
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Krise bei Wüstenstrom-Projekt Desertec: Millionen im Sand versenkt
Fünf Jahre nach dem Start steht die Wüstenstrom-Initiative Desertec vor dem
Aus. Über die Zukunft sollen die Gesellschafter kommende Woche entscheiden.
DIR Kommentar Ausstieg aus Desertec: Das Gazprom der Erneuerbaren
Bestens: Mit dem Ausstieg von immer mehr europäischen Firmen wächst die
Wahrscheinlichkeit, dass Europa keinen Solarstrom aus Nordafrika beziehen
wird.
DIR Wüstenstrom-Initiative: Desertec immer weniger deutsch
Auch der Baukonzern Bilfinger hat kein Interesse mehr an dem
Desertec-Projekt. Das sollte sauberen Strom aus Nordafrika nach Europa
bringen.
DIR Zoff in der Solarwirtschaft: Bruderkrieg im Supersonnenland
Hilft die Verteuerung chinesischer Solarmodule der Photovoltaikbranche oder
schadet sie ihr? Die Branche in Deutschland ist tief gespalten.
DIR Erneuerbare in Marokko: Mohamed VI. will Sonnenkönig werden
Marokko soll vom Öl unabhängig werden. Zudem will das Land Solarstrom für
Europa produzieren – der Staat zahlt bei den Solarpaneelen erstmal drauf.
DIR Klaus Töpfer über den Atomausstieg: "Eine Erfahrung aus Tschernobyl"
Die Katastrophe in Japan fordert auf, über das Energiekonzept der
Bundesregierung neu nachzudenken, sagt Ex-Umweltminister Klaus Töpfer.
Erneuerbare Energien seien bereits jetzt eine "reale Größe".
DIR Solartechnik in der Sahara: Afrikas Sonnenstrom exklusiv
Das Megasolarprojekt Desertec behindert den Ausbau der Energieversorgung in
Afrika, so fürchten Experten. Vor allem die Menschen auf dem Land würden
ohne Strom bleiben.
DIR Desertec formiert sich: Startschuss für den Wüstenstrom
Am Montag gründet sich die Industrie-Initiative "Desertec". Mit dabei:
Deutsche Bank, RWE, Eon und Siemens. Ihre Vision ist großtechnischer
Solarstrom aus der Sahara. Auch Greenpeace findet das gut.
DIR Kommentar Solarstrom aus Afrika: Hausdach statt Wüste
Die ökonomische Latte für den Wüstenstrom liegt hoch: Der dezentral
erzeugte Solarstrom wird vielleicht für immer die billigere Option bleiben.
DIR Gigantisches Solarprojekt geplant: 400 Milliarden Euro für Wüstenstrom
Es soll die größte Ökostrom-Initiativen aller Zeiten werden: 20 Konzerne
planen in Nordafrika Solarkraftwerke im Wert von bis zu 400 Milliarden
Euro. Sie sollen Deutschland mit Strom versorgen.