URI: 
       # taz.de -- Nach dem Einsatz am Neptunbrunnen: Ein Schuss wirft Fragen auf
       
       > Die Debatte um Elektroschocker für Polizisten flammt neu auf. Experten
       > bezweifeln, dass der Schütze in Notwehr handelte.
       
   IMG Bild: Schon wieder eine Aufschrift mit "Warum" am Alexanderplatz
       
       Das Wasser aus dem Neptunbrunnen ist abgelassen. Am Sonntag stehen vor dem
       Brunnen Grablichter, daneben hängt in einer Klarsichthülle ein weißer Bogen
       Papier. Ein einziges Wort steht darauf: „Warum?“
       
       Am Freitag war in dem Brunnen vor dem Roten Rathaus ein mit einem Messer
       bewaffneter nackter Mann von einem Polizeibeamten erschossen worden. In den
       Medien und Politik hat am Wochenende die Diskussion über die
       Verhältnismäßigkeit der Schussgabe und alternative Einsatzmittel begonnen.
       Innensenator Frank Henkel (CDU) sprach sich dafür aus, Streifenbeamte mit
       Elektroschock-Pistolen, so genannten Tasern, auszustatten. Bis jetzt ist
       nur das Spezialeinsatzkommando (SEK) damit ausgestattet. Unterstützung
       erhält Henkel von den beiden Polizeigewerkschaften und dem seit 2005 in
       Ruhestand befindlichen früheren Leiter des SEK, Martin Textor.
       
       ## Drei Tote durch Polizisten
       
       Seit August 2011 sind in Berlin drei Menschen von Polizisten erschossen
       worden. In allen Fällen, den aktuellen Fall eingeschlossen, handelte es
       sich bei den Opfern um mutmaßlich geistig verwirrte Personen, die jeweils
       mit Messern bewaffnet waren. „Mit dem Taser hätte es diese drei Toten nicht
       gegeben“, sagte Textor am Sonntag der taz. Das sei aber nicht als Kritik an
       den Schützen zu verstehen, betont er. In allen drei Fällen sei von einer
       Notwehrsituation auszugehen.
       
       Was den Vorfall vom Freitag angeht, gehen die Interpreationen indes weit
       auseinander. Im Internet kursiert ein Video von der Tat. Man sieht, wie ein
       Polizist mit erhobener Pistole im Neptunbrunnen steht und sich ein großer
       nackter Mann mit einem Gegenstand in der Hand auf ihn zu bewegt. Es ertönt
       der Ruf: „Messer weg. Messer weg“. Der Mann geht weiter auf den Beamten zu.
       Der weicht zurück, bis er an den Brunnenrand stößt und nicht mehr weiter
       kann. Der Mann ist ungefähr zwei Armlängen von dem Beamten entfernt, da
       knallt ein Schuss. Unmittelbar nach dem Knall stolpert der Beamte in einer
       Halbdrehung über den Rand nach draußen. Der Getroffene stockt, macht noch
       zwei Schritte nach vorn, bleibt stehen, taumelt zurück, versucht sich an
       einer der Bronzefiguren festzuhalten. Dann sackt der Körper ins Wasser.
       
       Weit über 200.000 User haben das Video bei Youtube bis zum
       Sonntagnachmittag geklickt. Bei Facebook wurde der Film über 7.500 Mal
       geteilt. „Die ganze Situation hätte man auch anderes lösen können“, ist die
       überwiegende Meinung der Kommentatoren. So schrecklich die Bilder sind –
       die Öffentlichkeit versetzen sie in die Lage, sich ein eigenes Bild von den
       Vorgängen zu verschaffen. Der CDU-Medienexperte Michael Kretschmer indes
       forderte Facebook auf, das Video aus dem Netz zu nehmen. „So etwas darf
       nicht gepostet werden“ sagte Kretmscher.
       
       Innensenator Henkel und die Polizeigewerkschaften verteidigten am
       Wochenende das Vorgehen des Beamten. „Vieles spricht dafür, dass er in
       Notwehr gehandelt hat“, sagte Henkel. Zunächst gelte es aber den Ausgang
       der Ermittlungen abzuwarten. Heftige Kritik an dem Vorgehen der Polizei
       übte ein nicht namentlich genannter Polizeirechtler gegenüber dem
       Tagesspiegel: Bei dem Einsatz seien zahlreiche schlimme Fehler gemacht
       worden. „Letzlich hat der Beamte die Notwehrsituation selbst
       herbeigeführt“, zitiert das Blatt den Mann.
       
       Der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Dirk Behrendt, fragt sich, warum
       die Beamten nicht den Sozialpsychatrischen Dienst hinzugezogen haben. Man
       hätte den Mann auch mit einem Schuss ins Bein stoppen können, meint er.
       Henkels Forderung nach Einführung des Tasers kommentierte Behrendt mit den
       Worten: „Das Blut ist noch nicht aus dem Brunnen, da holt Henkel schon
       seine ganzen alten Sicherheitsforderungen aus der Schublade.“
       
       30 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei
   DIR Neptunbrunnen
   DIR Taser
   DIR Polizei
   DIR Taser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbrecherjagd mit der Net Gun: „Netzen“ statt schießen
       
       Sie wird als Waffe gepriesen, die nicht tötet. Zudem ist sie leise beim
       Abschuss. Die Netzpistole wird in den USA und China immer beliebter.
       
   DIR Polizeigewalt in Berlin: „Texanische Verhältnisse“
       
       Im Oktober 2012 stirbt André Conrad durch Polizeikugeln. Handelten die
       Beamten unverhältnismäßig? Anwalt Hubert Dreyling glaubt: ja.
       
   DIR US-Polizeieinsatz: Sprayer stirbt nach Taser-Schuss
       
       Ein 18-Jähriger wurde in Miami Beach beim Sprühen erwischt. Die Polizei
       schoss mit einer Elektroschockpistole auf ihn. Wenig später verstarb er in
       einem Krankenhaus.
       
   DIR Interview mit Polizeiausbilder: „Reaktion trainieren“
       
       Nach dem tödlichen Polizeieinsatz am Neptunbrunnen: Psychologe und
       Polizeiausbilder Wim Nittelnsroth über den Umgang mit psychisch Kranken.
       
   DIR Tödlicher Schuss am Neptunbrunnen: Das Leben ist kein Film
       
       In Berlin wurde ein Mann von einem Polizisten erschossen. Davon gibt es ein
       Video. Die es gesehen haben, glauben: Der Beamte hat falsch gehandelt.
       Wirklich?
       
   DIR Polizeieinsatz in Berlin: Elektroschocks bringen nichts
       
       Nach dem tödlichen Schuss am Neptunbrunnen bringt Innensenator Henkel den
       Einsatz von Tasern ins Spiel. Der Koalitionspartner lehnt das ab.