URI: 
       # taz.de -- Verpatzter Start der Tour de France: Sieg der Ignoranz
       
       > Beim Auftakt der Jubiläumstour reiht sich eine organisatorische Panne an
       > die nächste. Nutznießer ist der Deutsche Marcel Kittel.
       
   IMG Bild: Zwei Fäuste, eine faustdicke Überraschung: Marcel Kittel siegt im Schlussspurt.
       
       Ein Teambus, der sich unterm Zielbanner verfangen hat, bescherte der 100.
       Tour de France einen überaus peinlichen Auftakt. Als das Peloton nur noch
       etwa 10 Kilometer vor dem Ziel entfernt war, kämpften ein paar Angestellte
       vom Tourorganisator ASO noch immer damit, den Bus von Team Orica irgendwie
       von der Ziellinie zu bugsieren.
       
       „Es hat einen großen Krach gegeben und dann hing der Bus da fest“,
       erzählten Augenzeugen der taz. Er rückte und rührte sich nicht. Erst als
       etwas Luft aus den Rädern gelassen wurde und sich damit die Höhe
       reduzierte, konnte der Fahrer das Ungetüm rückwärts aus der Zielzone
       bewegen. Nutznießer des Durcheinanders war an diesem Tag Marcel Kittel, der
       überraschend die erste Etappe gewann.
       
       Denn infolge des Comedy-Geschehens am Ziel ereignete sich obendrein auch
       noch ein Massensturz in vier Kilometer Entfernung. Weil die
       Tour-Organisatoren nicht mehr damit rechneten, den Bus rechtzeitig
       fortzubewegen, verlegten sie das Ziel an die 3-km-Marke vor. Als das
       ursprüngliche Ziel dann doch noch rechtzeitig frei wurde, wurde die
       Entscheidung wiederum zurückgenommen. Da befand sich das Feld schon auf dem
       virtuellen letzten Kilometer. „Das hat eine Menge Verwirrung ausgelöst.
       Manche haben das mitbekommen, andere nicht. Manche haben den Sprint für die
       3-km-Marke vorbereitet, andere für das reguläre Ziel“, beschrieb Rolf Aldag
       die Situation.
       
       ## Falsches Ziel vor Augen
       
       Ausgerechnet Aldags ehemaliger Schützling André Greipel und sein aktueller
       Tony Martin gerieten hier aneinander. „Greipel hat Tony einfach umgefahren.
       Er kam von hinten, mit ausgefahrenem Ellenbogen“, meinte Aldag. Er wollte
       Greipel aber keinen Vorwurf machen. „Das passiert in solchen Situationen.
       Greipel hat sich auf den Sprint vor dem Ziel vorbereitet und wollte schnell
       nach vorn kommen. Tony ging vom Ziel weiter hinten aus“, erklärte Aldag.
       Greipels Teammanager Marc Sergeant beschrieb den Vorfall etwas anders:
       „André ist auf seiner Linie geblieben. Dabei hat Tony Martin ihn berührt.
       Ihm hat es den Lenker weggerissen und er ist gestürzt.“
       
       Sergeant wie Aldag sahen zwar ihre Profis um ihre Siegeschance gebracht.
       Sowohl Greipel als auch Omega-Mann Mark Cavendish waren scharf auf das
       gelbe Trikot, das sich nun Marcel Kittel überstreifen durfte. Sie machten
       aber der jeweils anderen Seite keine Vorwürfe und nahmen auch den Busfahrer
       in Schutz.
       
       „Es ist ja nicht nur er schuld daran. Was ist mit dem Mann, der das
       Zielbanner auf und ab bewegt? Man hätte auch das Feld 15 km vor dem Ziel
       stoppen können und erst dann das grüne Licht geben, wenn alles frei ist. Es
       gab doch keine Gruppe vorn“, sagte Aldag. Und Sergeant merkte bitter an:
       „Haben Sie in all den Jahren schon einmal erlebt, dass man im Zielbereich
       auf die Strecke konnte, ohne dass da ein ASO-Mann einen anhielt?“
       
       ## Der Vorteil fehlender Französischkenntnisse
       
       Der Busfahrer selbst war untröstlich. „Ich hatte eine ziemlich schlechte
       Nacht. Ich möchte mich bei allen entschuldigen, die durch diese Sache
       Schaden genommen hatten“, erklärte der spanische Fahrer des australischen
       Teambusses.
       
       Vom Chaos profitierte das Team Argos. Die niederländische Mannschaft mit
       vier deutschen Startern hatte von dem Durcheinander nichts mitbekommen.
       „Wir haben uns auf das echte Ziel vorbereitet und unseren Plan einfach
       durchgezogen“, erklärte Teamsprecher Geert Broekhuizen.
       
       Weil Blondschopf Marcel Kittel die Vorbereitung dann auch mit einem Sieg
       krönte und das gelbe Trikot übernahm, ließ die Mannschaft die
       Champagnerkorken knallen. Neben der unumstritten tollen Leistung von Kittel
       durften sie allerdings auch einen Sieg der Ignoranz feiern. „Manchmal ist
       es offenbar besser, wenn man des Französischen nicht mächtig ist und die
       Durchsagen auf Radio Tour nicht versteht“, knurrte der polyglotte Belgier
       Sergeant.
       
       30 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Tour de France
   DIR Marcel Kittel
   DIR Bus
   DIR Panne
   DIR Christopher Froome
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Lance Armstrong
   DIR Lance Armstrong
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Froome dominiert Tour de France: Pferde-Lunge und Riesen-Herz
       
       Bereits auf der ersten Bergetappe der Tour de France fährt Chris Froome
       allen davon. Seine Einmannshow erinnert an Doping-Großmeister Lance
       Armstrong.
       
   DIR Tour de France unter Naturschutz: Unter Stramplern
       
       Das Publikum liebt die Frankreich-Rundfahrt, trotz der
       Glaubwürdigkeitskrise im Radsport. Weil es eben die Tour de France ist.
       Pannen stören da nicht.
       
   DIR 100. Tour de France: Trampeln wie die Viecher
       
       Seit hundert Jahren wird die Tour de France als Drama von Leid und
       Heldentum inszeniert. Und ist ohne Dopingmittel für die Athleten kaum zu
       bewältigen.
       
   DIR Kolumne Kulturbeutel: Schöner Scheißsport
       
       Der Radsport ist tot, die Tour de France aber ist nicht totzukriegen. Neues
       vom Buchmarkt vor der 100. Schleife durch Frankreich.
       
   DIR Doping in Frankreich: Tour d'Epo
       
       Nun auch Laurent Jalabert: Nach neuesten Enthüllungen soll das französische
       Radsport-Idol bei der Tour de France 1998 manipuliert haben.
       
   DIR Internes UCI-Papier zu Lance Armstrong: Schützender Radsportverband
       
       Ein Dokument enthüllt, wie dreist der Radsportweltverband Lance Armstrong
       protegierte. Während der Tour de France 1999 wurde er offenbar viermal
       positiv getestet.